Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Decken- und Dachuntersichten
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
Seiten: 45-63

Aus dem Inhalt
3.2 Decken- und Dachuntersichten
Decken unter Flachdächern stellen in der Fläche keine besonderen Probleme hinsichtlich der Wärmed...
Auch bei Steildächern lässt sich die Untersicht der Dachflächen meist mit einfachen Mitteln dämme...
Flachdach
Feuchteschäden an Lichtkuppeln beruhen zumeist auf Undichtigkeiten an den Anschlüssen der Abdicht...
An einem Wohngebäude mit Schwimmhalle waren Sanierungsarbeiten an der Dachfläche durchgeführt wor...
Im Bereich des Schwimmbades gab es vermooste bzw. veralgte Ablaufmarken an nahezu allen runden Ob...
Die Dachfläche war durch Überzüge in einzelne Felder unterteilt. Hier stand in Teilbereichen Wass...
Zu den aufgehenden Bauteilen waren keine Passstücke angebracht. An den aufgehenden Bauteilen war ...
Die bisher zur Dachsanierung ausgeführten Arbeiten waren nicht korrekt erbracht. Gemäß Abschnitt ...
Gemäß Abschnitt 6.3.2, Absatz 5 der Flachdachrichtlinien sind Dampfsperren an An- und Abschlüssen...
Die vorhandene Ausführung der Dampfsperre hat dazu geführt, dass die Betonplatte der Decke mittle...
Da die Rohrleitungen auf dem Dach meist frei stehen, wirken sie wie ein Kühlstab. Damit kann sich...
Ein Wohn- und Geschäftsgebäude war durch ein Flachdach abgeschlossen. Die Dachrandanschlüsse ware...
An aufgehenden Bauteilen, wie höher aufragenden Gebäudeteilen, kann die an diesen Bauteilen hochg...
Eine Mietwohnung war in einem eingeschossigen Anbau untergebracht, der hofseitig zum mehrgeschoss...
Örtlich wurde festgestellt, dass sämtliche Wände des Anbaues als Außenwände zu betrachten sind, d...
An der Wand zum Hauptgebäude hatte ein Kleiderschrank gestanden, der die gesamte Wandfläche einge...
Auch an den anderen Außenwänden im Anbau waren Feuchte- und Schimmelflecken vorhanden. Von außen ...
Die Außenwände des Anbaues bestanden aus massivem Ziegelmauerwerk, innen- und außenseitig mit min...
Das Flachdach des Anbaues war mit Bitumenbahnen abgedichtet. Diese Bahnen waren auf einer Brettsc...
Aus der Wärmedurchgangsberechnung geht hervor, dass das massive Mauerwerk den Wärmeschutz nur kna...
Bei Durchfeuchtung des Mauerwerkes sinkt der Dämmwert. Dann ist der Kondensatschutz nicht mehr er...
Der Dachrand stellt eine Sonderform des Anschlusses zu aufgehenden Bauteilen dar. Hier wird aller...
In einem Mehrfamilienhaus waren in der Wohnung im obersten Geschoss im Schlafzimmer Feuchte- und ...
Bei einer örtlichen Besichtigung wurde festgestellt, dass es sich um eine langgestreckte Wohnung ...
Von den Mietern wurden Fotos vorgelegt. Darauf war zu erkennen, dass das Mauerwerk im oberen Eckb...
Der Dachrand war korrekt mit einer Abdichtung und einer Abdeckung versehen, die auch einen Überst...
Die Außenwand besteht aus Bimssteinmauerwerk. Im Normalfall erfüllt diese Außenwand die Anforderu...
Durch den außenseitig aufgebrachten dampfsperrenden Putz kann eine Trocknung von ehemals eingedru...
Steildach
Anschlüsse an Dachflächenfenster müssen regensicher und winddicht erstellt werden. Durch die rinn...
Im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses war ein Wohnung untergebracht, die sich auch auf den Spi...
Örtlich wurde festgestellt, dass zwischen den Sparren eine Mineralwolledämmung angebracht war. Di...
Die Unterspannbahn, die unter die Dachdeckung getriebenes Niederschlagswasser ableiten soll, war ...
Im Dachraum befand sich ein Dachflächenfenster. Dieses sei laut Angabe in letzter Zeit ausgetausc...
Durch Rohrdurchführungen wird die Windsperre bzw. Dampfsperre unterbrochen. Zumeist wird die Foli...
In einem Mehrfamilienhaus wurde das Dachgeschoss einschließlich Spitzboden zu einer Wohnung ausge...
Der Dachaufbau war im einzelnen wie folgt: Unter den Dachpfannen war zwischen Lattung und Konterl...
Die Folie und die dahinter befindliche Dämmung wurden von einer Lattung, die auf den Dachsparren ...
Sämtliche Fugen zwischen den Trockenbauplatten in den Eckbereichen, also nicht in der Fläche, war...
Der Dachaufbau war also üblich erfolgt. Die Dampfsperre aus PE-Folie wies jedoch mehrere Fehlstel...
Der Dachausbau am Objekt war zwar prinzipiell üblich ausgeführt mit Unterspannbahn unter den Dach...
Um die Überlüftung der Dämmung sicherzustellen, muss hier ein Zwischenraum von mindestens 2,4 cm ...
Die PE-Folie als Dampfsperre zum Schutz der Dämmung gegen feuchtwarme Raumluft war nicht durchgeh...
An aufgehenden Bauteilen, wie Giebelwänden von Nachbargebäuden oder Schornsteinen, muss die Unter...
An einem Mehrfamilienhaus waren im Treppenhaus Feuchteschäden aufgetreten. Unmittelbar oberhalb d...
Der Anschluss der Dachdeckung zum Schornstein wurde geöffnet. Dabei war sichtbar, dass die Unters...
Die seitlichen Anschlüsse von Dachdurchdringungen, wie Schornsteinen (Kaminen) werden oftmals mit...
Allerdings war im vorliegenden Fall versäumt worden, den An schluss der Unterspannbahn zum Schorn...
Der Dachbereich um den Schornstein ist ordnungsgemäß eingedeckt und auch ordnungsgemäß verblendet...
Am First können Lücken in der Dampfsperre entstehen, wenn die Folie nicht korrekt verklebt wird. ...
Von außen kann Niederschlagswasser eindringen, wenn Was ser unter die Firstabdeckung getrieben wi...
Auch Undichtigkeiten im Anschluss der Dampfsperre im Bereich der Traufe können zu Feuchteschäden ...
Örtlich wurde festgestellt, dass in der Küche im Erdgeschoss sowie in dem darüberliegenden Schlaf...
Die Feuchtestellen lagen jeweils etwa mittig an der Außenwand am oberen Anschluss zur Decke. An d...
Da die Feuchteflecken mit Schimmelbildung an für Kondensat untypischen Stellen vorhanden waren, w...
In dem Bereich, wo innenseitig die Feuchteschäden aufgetreten waren, wurden die Dachpfannen hochg...
In der Regenrinne waren größere Mengen an Schmutz abgelagert. Der Anschluss zum Fallrohr war fast...
Weiter höher in der Dachfläche befand sich der Schornstein exakt oberhalb des Bereiches mit den i...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler