Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
Seibel, Mark; Kanz, Robert
Seiten: 53-64

Aus dem Inhalt
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
3.2.1 Aufbau eines Standsicherheitsnachweises
Damit die folgenden Ausführungen von den Leserinnen und Lesern richtig eingeordnet werden können,...
"Die Sicherstellung der Standsicherheit gehört zu den wesentlichen bauaufsichtlichen ...
3.2.1.1 Nachweisarten
Zu einem vollständigen Standsicherheitsnachweis gehört somit u.a. außer dem sogenannten
3.2.1.2 Nachweisführung
Die Nachweisführung erfolgt unter Betrachtung der sogenannten Grenzzustände.58
3.2.2 Sicherheitskonzept bei Nachweisen der Standsicherheit
3.2.2.1 Begriffe
Die Gewährleistung der in Tabelle 1 benannten unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen für ...
3.2.2.2 Sicherheitsanforderungen
Mit der inzwischen vollständig durchgeführten Umstellung der Bemessungsnormen von den früher verw...
Dabei werden die Sicherheitsbeiwerte auf der Einwirkungsseite nach der Art der Belastung u...
3.2.2.3 Nachweisformate
Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit und/oder der Tragfähigkeit eines Tragwerks wird nachgewie...
3.2.3 Verfahren zum Nachweis der Standsicherheit von Holztreppen
Die Notwendigkeit eines Nachweises der Standsicherheit geht auf die Anforderungen der Musterbauor...
Außerdem wird in § 15 MBO (Wärme-, Schall- und Erschütterungssc...
3.2.3.1 Geschichtliche Entwicklung
Um die Besonderheiten und Schwierigkeiten, die bei einem Nachweis der Standsicherheit von Holztre...
Hinweis: Der Großteil dieser Beschreibung ist ungekürzt aus einer –
"Nicht seit jeher waren die Nachweisführungen der Standsicherheit im Holztreppenbau d...
"Tragbolzentreppen für Wohngebäude; Bemessung und Ausführung&qu...
"Ingenieurmäßigen Konstruktionstypen", zuerst Typen...
"Bauwerke errichtet werden können, die (…) unter ...
"Regelwerk Handwerkliche Holztreppen", welches erst...
"Regelwerk Handwerkliche Holztreppen" eine Grauzone...
"Regelwerks" besaß man niedergeschriebene Regeln de...
"Leitlinie für die europäische technische Zulassung für vorgefertigte Treppenbausätze...
Parallel zur Entwicklung der Zulassungsleitlinie ETAG begannen beim technischen Komitee für Normu...
Die jüngste Entwicklung, die über die veränderten Zulassungsregularien auch einen Einfluss auf de...
3.2.3.2 Aktuell aus bauaufsichtlicher Sicht zulässige Nachweisverfahren
Aus technischer Sicht sind mit den auf europäischer Ebene erarbeiteten Dokumenten ausreichend abg...
aus dem Buch

Robert Kanz (Bearbeiter)
Hrsg.: Mark Seibel, Matthias Zöller
2014, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9032-7
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Im vorliegenden Heft geht es um statische und konstruktive Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für Holztreppen gelten, aus rechtlicher und technischer Sicht. Dabei wird insbesondere auf das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen eingegangen. Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen) Teil unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles zunächst die aus rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet werden. Im zweiten (technischen) Teil werden die aufgeworfenen Fragen ausführlich aus technischer Sicht beantwortet. Das Werk bietet zahlreiche praxisrelevante Elemente wie Checklisten, Beispiele und Praxistipps.
Rezensionstext
"(...) wertvolles Nachschlagewerk für alle Treppenbauer. (...)" In: Perspektiven (2015), Heft 3, Seite 22
Treppe, Holztreppe, Standsicherheit, Treppenkonstruktion, Konstruktionsform, Handwerkstechnik, Statik, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Anforderung, Sicherheit, Nachweis, Rechtslage, CE-Zeichen, Bauproduktenverordnung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler