Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Seiten: 94-112

Aus dem Inhalt
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
Bei Verwendung kommerziell erhältlicher Sammelmedien ist im Vorfeld zu entscheiden, welche Quelle...
3.2.1 Probenahme-Röhrchen
Die im Handel zu erwerbenden Probenahme-Röhrchen ähneln in Aufbau und Funktionsweise grundsätzlic...
Direktanzeigende Probenahme-Röhrchen
Neben den Röhrchen, die zum Auswerten in ein Fachlabor geschickt werden müssen, gibt es auch dire...
3.2.2 Passivsammler
Neben den klassischen Sammelmedien in Röhrchenform existiert eine Vielfalt an plakettenförmigen o...
Plakettenförmige Passivsammler
Plakettenförmige Passivsammler sind zur Bestimmung der personengebundenen Exposition entwickelt u...
Ebenfalls zum Nachweis von Formaldehyd in der Raumluft existieren Passivsammler, die ein inertes,...
Zylindrische Passivsammler
Unter den zylindrischen Passivsammlern ist im musealen Anwendungsfeld der sogenannte radiello
Bio-Check Lösemittel
Der Bio-Check Lösemittel Passivsammler (Fa. Dräger, Lübeck) ist im Gegensatz zu dem Bio-Check F-S...
3.2.3 Farbindikatoren
A–D Strips
Die sogenannten A–D Strips (»
Danchek® Prüffenster
Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck...
3.2.4 Methoden zur Beurteilung der Korrosivität von Schadgasen
Der Wunsch, das Gefährdungspotenzial von Schadgasen auf Sammlungsgüter einschätzen und bewerten z...
Korrosionstests
Der sogenannte »Oddy-Test« ...
Für den Test wird das Probenmaterial gemeinsam mit Metallcoupons und einem Wasserreservoir in ein...
Ein häufig genannter Vorteil des Oddy-Tests liegt darin, dass sich die Ergebnisse auch auf die Au...
Ringversuche haben gezeigt, dass die gleichen Metallcoupons innerhalb eines Personenkreises vollk...
Bis heute wurde der Testaufbau verschiedenen Modifikationen unterworfen, um ihn den musealen Anfo...
Metallstreifen
Eine Abwandlung des Oddy-Tests stellt die Exposition von Metallstreifen am Stand- bzw. Aufbewahru...
Wie beim Oddy-Test liegt der Nachteil bei der Luftüberwachung mittels Metallstreifen eindeutig in...
Korrosionsdosimeter
Im Gegensatz zur standardisierten Analytik von Luftproben, mittels derer Einzelsubstanzen identif...
Glassensoren des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC, Würzburg
Innerhalb des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes AMECP (Assessment and Monitor...
In einen stabilen Diarahmen ist eine Aluminiummaske eingesetzt, die ein speziell präpariertes Kal...
Early Warning Organic dosimeter (EWO)
Das sogenannte EWO-Dosimeter wurde vom Norwegischen Institut für Luftforschung (NILU: Norwegian I...
mit UV=ultraviolette Strahlung [mW/m2], T=Temperatur [°
Die Messergebnisse werden mit zunehmenden Umwelteinflüssen aufsteigend als Werte zwischen eins un...
Quarzkristall-Mikrowaagen
Quarzkristall-Mikrowaagen () nutzen einen Quarz als Sensor, der eine natürliche Eigenfrequenz auf...
Ein kommerziell erhältliches System ist die Purafil® ...
Auf einem ähnlichen Prinzip basiert der sogenannte AirCorr-Logger, entwickelt in dem Forschungspr...
In dem europäischen Forschungsvorhaben ERA (Environmental Research for Art Conservation) wurden e...
In dem Projekt PROPAINT (Improved Protection of Paintings during Exhibition, Storage and Transit;...
3.2.5 Mikrochemische Nachweismethoden
Es existiert eine Reihe von einfachen mikrochemischen Spottests, die von einigen Autoren als zeit...
Bleiacetat-Test auf Schwefel
Eine Materialprobe (ca. 10 mg) wird in ein, mit einem Stopfen verschließbares Reagenzglas (10 ml)...
Chromotropsäure-Test auf Formaldehyd
Die Emission von Formaldehyd soll sich durch die Chromotropsäure-Reaktion nachweisen lassen. Mit ...
Beilstein-Test
Der Beilstein-Test dient dem Nachweis von Chloriden, insbesondere in Kunststoffen. Eine kleine Pr...
Glycerin-pH-Test auf flüchtige Säuren
Halb-quantitative Messungen zum Nachweis flüchtiger Säuren sollen auch anhand eines mit Glycerin ...
Tétreault [1992] hat zur Quantifizierung der Messergebnis...
pH-Test auf flüchtige Säuren
Dieser Test wurde 1979 am Smithsonian Center for Material Research and Education (SCMRE), USA, en...
Als alkalische Substanz kann Kalkwasser verwendet werden, das Indikatorpapier sollte dann einen W...
Als Nachteile kritisiert Hatchfield [2002] den komplizierten Versuchsaufbau und die Tatsache,...
Essigsäure-Test für Holzproben
Eine zerkleinerte Holzprobe (5 g) wird in 100 ml destilliertes Wasser gegeben und über 2 Stunden ...
Dieser in der Literatur vereinzelt aufgeführte Test ist allerdings sehr kritisch zu sehen, da Vol...
Iodid-Iodat-Test
Iodid- und Iodat-Ionen bilden mit flüchtigen Säuren bei Anwesenheit von Stärke eine blau-violette...
Hatchfield [2002] weist darauf hin, dass zu hohe Temperaturen zu einer zu schnellen Emission ...
Zhang et al. [1994] berichten, dass die Ergebnisse des Iodid-Iodat-Tests und des Chromotropsä...
Natriumazid-Test auf schweflige Verbindungen
Der Test beruht auf dem Nachweis von leicht reduzierbarem Schwefel, der als Schwefelwasserstoff (...
Die Einstufung des Grads der Blasenbildung erfolgt einer dem Oddy-Test entsprechenden Kategorisie...
Sulfonphthalein-Indikatoren zur Anzeige von Stickoxiden
Da der Zersetzungsprozess von Sammlungsgut aus Cellulosenitrat nicht zwangsläufig mit äußerlichen...
Nachweis von Lignin
Lignin ist in vielen Produkten aus Papier und Pappe enthalten. Da es zum Säuregehalt dieser Stoff...
aus dem Buch
Raumluft - Baustoffe - Exponate
Alexandra Schieweck, Tunga Salthammer
2., vollständig überarb. Aufl.
2013, 275 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9010-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das vorliegende Werk stellt eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des 2006 publizierten Leitfadens zur Thematik der Luftschadstoffe in musealen Sammlungen dar. Es dient dem effektiven Schutz von Museumsmitarbeitern, Besuchern und Exponaten und bietet praxisbezogene Hilfestellungen für die Prävention und Sanierung. In seiner Konzeption richtet es sich an Restauratoren und Präparatoren, die häufig in unmittelbarem Kontakt mit den Exponaten stehen und Entscheidungen über die geeignete Aufbewahrung treffen müssen. Aber auch alle im weiteren Umfeld tätigen Personen, wie Sammlungsverwalter, Kuratoren, Museumstechniker und Ausstellungsgestalter sollen ebenso wie die Hersteller und Anbieter von Ausstellungstechnik hilfreiche Informationen finden.
Rezensionstext
"(...) Ziel des Leitfadens ist es, umfassende Expertise zu möglichen Reaktionen von Materialemissionen auf Objekte und Personen zu vermitteln und praktische Ratschläge zu geben. Dies ist den Autoren hervorragend gelungen (...)" Indra Heinrich in: b.i.t.online (2014), Heft 1, Seite 77
Verfügbare Formate
Fraunhofer WKI, Innenraumluft, Luftschadstoff, Museum, Bibliothek, Archiv, Raumluft, Raumhygiene, Messtechnik, Gefahrstoff, Emissionsverhalten,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler