Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Risse in gebundenen Pflasterdecken
Voß, Karl-Uwe
Seiten: 86-93

Aus dem Inhalt
3.2 Risse in gebundenen Pflasterdecken
3.2.1 Thermische Beanspruchungen
Beim ersten Beispiel handelt es sich um eine in vollgebundener Bauweise ausgeführte Anliegerstraß...
Die Ausführung der Pflasterdecke erfolgte im Winter im Fischgrätverband ohne Ausbildung jeglicher...
Für weitere Untersuchungen im Labor wurden aus der Pflasterdecke Bohrkerne entnommen. Die Laborve...
Wie es bei Pflasterdecken in vollgebundener Ausführung häufig der Fall ist, waren die Schäden auf...
Anforderungen an die Haftzugfestigkeit oder den Frost-Tausalz-Widerstand des Fugenmörtels wurden ...
Die oben beschriebenen Schäden sind ursächlich darauf zurückzuführen, dass keine Bewegungsfugen a...
Zusammenspiel zwischen den Bewegungsfugenabständen und dem Verbundverhalten von Bettungsmörtel und Pflastersteinen
Das Risiko zur Bildung von Rissen in gebundenen Konstruktionen steigt mit zunehmenden Bewegungsfu...
Allein die thermische Ausdehnung kann zu Längenänderungen von 0,5 mm/m bis 1,0 mm/m füh...
Wie diese Ausführungen zeigen, resultieren in der Pflasterdecke hohe thermische und hygrische Spa...
Zwar lässt sich die Bildung von Rissen in gebundenen Konstruktionen nicht vollständig vermeiden, ...
3.2.2 Fehlende Einfassungen
Neben den oben beschriebenen Gründen für die Entstehung von Rissen in vollgebundenen Pflasterdeck...
Bei dem nachfolgenden Beispiel wurde eine Straße in vollgebundener Bauweise ausgeführt (rote Pfei...
Aufgrund der Befahrung mit PKW und LKW wurden die Pflastersteine im Randbereich der in gebundener...
Parallel dazu führte die Verschiebung der gelockerten Pflastersteine der gebundenen Pflasterdecke...
Ein vergleichbarer Schaden zeigte sich an der Pflasterdecke eines in vollgebundener Segmentbogenb...
Da die verwendeten Dehnfugenbänder keine ausreichende Verformungsstabilität aufwiesen, wurden die...
Dehnfugenbänder müssen ausreichend verformbar sein, damit sie die z. B. durch Temperaturei...
Folglich müssen Dehnfugenbäder druckstabil und gleichzeitig verformbar sein und sich nach der Bea...
aus dem Buch
Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte
Karl-Uwe Voß
2019, 208 S., 192 Abb. und 18 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0170-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In seinem zweiten Buch über Flächenbefestigungen aus Betonsteinen und -platten vermittelt Karl-Uwe Voß die Fachkenntnisse für die sachverständige Bewertung von Pflasterflächen mit besonderen Schadensrisiken. Hierzu zählen Pflasterdecken, die häufigen Frost- oder Frost-Tauwechselangriffen ausgesetzt sind und deshalb besonders komplexe Verwitterungsschäden aufweisen können. Pflasterdecken in gebundener Bauweise stellen hohe Anforderungen an Planung und Herstellung, um Rissschäden und hohe Mangelbeseitigungskosten zu vermeiden. Dieser Sonderbauweise ist deshalb ein eigener Schwerpunkt gewidmet. Spezielle Kenntnisse erfordert auch die Bewertung von Reklamationen an Flächen aus oberflächenvergüteten Betonwaren. Die Eigenschaften der verschiedenen Vergütungssysteme, ihre Applikationstechnik und die Wechselwirkungen zwischen den Betonen und den Vergütungssystemen spielen bei der Entstehung von Schäden eine ebenso wichtige Rolle, wie die Verlegung, Reinigung und Pflege dieser Flächen.
Dieses Buch vermittelt fundiert und dennoch praxisnah Vorgehensweisen, mit denen Schadensursachen an diesen Flächen sicher bestimmt und Verantwortlichkeiten eindeutig nachgewiesen werden können. Zusammenfassende Bewertungshilfen und übersichtliche Checklisten zur Reklamationsbearbeitung machen es für Sachverständige ebenso nützlich wie für Ausführende, Planer und Eigentümer hochwertiger Pflasterdecken.
Autoreninfo
Dr. Karl-Uwe Voß ist Geschäftsführer und Institutsleiter der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied und ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich »Analyse zementgebundener Baustoffe, insbesondere Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen und Betonwaren«. Er ist Mitglied unterschiedlicher Fachgremien unter anderem bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V. (FLL) oder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
Verfügbare Formate
Flächenbefestigung, Bauschäden, Bewertung, Wasserdurchlässigkeit, Verfugung, Ausblühung, Wegebau, Frostschaden, Tausalzschaden, Pflaster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler