Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
Gerner, Manfred
Seiten: 81-100

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz

Die Mißachtung der Grundregeln des baulichen (konstruktiven) Holzschutzes führt zu umfangreichen ...

3.2.1 Schwellen auf der Erde oder unter dem Terrain

Bei einem Fachwerkgebäude in Niedersachsen wurden die Hof- und Gartenflächen anläßlich der Umgest...

Von den rund 80 lfdm. Fachwerkschwellen lag ein Drittel nur ca. 10 cm über dem anschließenden Bod...

In einem anderen Fall in Nordhessen war im innerörtlichen Bereich eine Durchgangsstraße samt den ...

Bei einem Fachwerkhaus wurde die Oberkante der Schwelle von der Asphaltdecke des Gehweges um etwa...

Die Eichenschwelle mit Abmessungen von ca. 28 x 32 cm verfaulte innerhalb von 8 Jahren vollständi...

Die Schwellen im Fachwerkbau werden insbesondere bei Nichtvorhandensein waagerechter Sperren durc...

Zur Konservierung des Fachwerks wurde vorgeschrieben, in Zukunft eine kniehohe Grundmauer als Unt...

»Nach Paragraph 5 sollen die Zimmerleute darauf achten, daß di...

» § 2 Beim Einziehen neuer S...

Die Schwellenhöhe ist mit 30 cm Höhe über Terrain noch an der Untergrenze des Gefahrenbereichs un...

3.2.2 Zum Verfaulen verurteilte Schwellen

Schon ein entsprechender überstehender und/oder nicht genügend abgeschrägter Sockel stellt wegen ...

An einem zweigeschossigen Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert in innerörtlicher Lage wurden bei ...

»Der abgeschrägte Sockelputz läßt die untere Schwellenkante zu...

Dieser Schadensfall steht exemplarisch für viele andere. Dabei wird fälschlich davon ausgegangen,...

3.2.3 Schlagregen

Zum Schutz vor starken Witterungseinflüssen, insbesondere Schlagregen, wurde an Fachwerkhäusern v...

Bei Fachwerksanierungen, insbesondere Fachwerkfreilegungen wird vielfach das mögliche Schadenspot...

Bei einem Gebäude mit extremen Witterungsbelastungen, insbesondere Schlagregen, in Westdeutschlan...

Aus städtebaulichen und stadtgestalterischen Gründen sollte in dem hier geschilderten Falle unbed...

Viele Schäden, die an Fachwerkbauten auftreten, sind erst durch eine falschverstandene Sanierung ...

3.2.4 Dreikantleisten

Das »Einsparen« der Dreikan...

»Die schwierigste technische Fragestellung bei Fachwerkbauten ...

In weiteren ähnlich gelagerten Fällen wird nicht nur die Schadenshäufigkeit aus Anschlußmängeln d...

»Ein gleichwertiger Ersatz für Dreikantleisten im Gefach kann ...

3.2.5 Bretterfachwerk

Aufbretterungen auf Fachwerk wurden aus den verschiedensten Gründen, wie dem Aufbringen einer zus...

Bei einem eingeschossigen, mit gesandeten Vormauerziegeln ausgefachtem Fachwerkwohnhaus in Nieder...

Durchgehend wurden außen auf alle Fachwerkhölzer einheitlich 30 mm dicke Eichenbretter mit Spaxsc...

Noch deutlicher wird dieser Schaden bei einem Fachwerk mit Brettaufdoppelung von 2,5 cm Brettern ...

»Am Giebeldreieck ist die Ursache der Risse in dem Werfen der ...

Aufdoppelungen in Brettstärke führten und führen in vielen Fällen zu Schäden und Mängeln, da alle...

Mit den Verformungen öffnen sich die Anschlüsse zum Gefacherand, also zum Verputz und Mauerwerk d...

3.2.6 Vermeidung von Konstruktionsfehlern

Konstruktiver Holzschutz

Mängel und Schäden auf Grund der konstruktiven Durchbildung von Fachwerkfassaden und Details lass...

Die in 3.2.1 bis 3.2.5 geschilderten Schäden wären bei Beachtung der konstruktiven Regeln...

Die Sockelhöhe mit der Fachwerkschwelle soll 0,50 m nicht unterschreiten. Sockelhöhen von 0,30 bi...

Ist die notwendige Schwellenhöhe nicht gegeben, z.B. durch spätere Anhebungen der das Gebäude umg...

Bei Schwellen, die durch eine frühere Maßnahme unter Erdniveau geraten sind oder durch eine gepla...

Steht ein Fundament oder Kellermauerwerk außen vor der Schwellenflucht vor, so kann eine einwandf...

Die Beachtung der Regeln zum konstruktiven Holzschutz beinhaltet weitestgehend auch den Schutz ge...

Schlagregenmessungen, die vom Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege im Rahmen eines vo...

Die Praxis zeigt, daß die Wetterseiten von Fachwerkbauten die größten Feuchteschäden aufweisen. D...

Die tatsächliche Schlagregenbelastung eines Gebäudes bzw. der Wetterseite eines Gebäudes läßt sic...

Normativ ist die Schlagregenbeanspruchung in der DIN 4108 Teil 3 »

H. Künzel hat in der Auswertung von Untersuchungen sowohl im Hessenpark als auch eines Modellhaus...

Das Deutsche Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege hat in seinen umfangreichen Messungen und Unt...

In Gebieten mit der Beanspruchungsgruppe I fallen gemäß den ausgemittelten Werten der Regenkarte ...

Besteht die Gefahr, daß die Schlagregenmengen 140 l pro Jahr und Quadratmeter überschreiten, so m...

Soll im Zuge einer Sanierung eine Fachwerkfassade freigelegt werden, so sollte immer vor der Sani...

Für den Anschluß der Ausfachungen an die gefacheumschließenden Hölzer haben sich (trockene!) mind...

Ist für die Hölzer des Fachwerkskeletts zu feuchtes Holz eingebaut worden, können sich Dreikant- ...

Brettaufdoppelungen müssen grundsätzlich vermieden werden. Unabhängig von Fragen der Originalität...

Die Bohlen können verschraubt oder genagelt werden. Wichtig ist, daß in Abhängigkeit zur Breite u...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler