Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
Steinhäuser, Wolfram
Seiten: 76-84

Aus dem Inhalt
3.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
Verunreinigte Oberflächen
Im Kommentar und Erläuterungen VOB DIN 18365-Bodenbelagsarbeiten Stand 2010 [4] heißt es u.&n...
»Grundsätzlich sind solche Verschmutzungen auf der Oberfläche des Untergrundes desha...
Besondere Vorsicht ist bei Betonuntergründen geboten, bei denen während der Nutzung Mineralöl ein...
Oberflächenbehandlungs- und Pflegemittel
Oberflächenbehandlungs- und Pflegemittel befinden sich beispielsweise auf keramischen Fußbodenfli...
Restklebstoffe und Restspachtelmassen
»Altuntergründe, wie bereits genutzte Bodenbeläge, Fliesen, Beschichtungen u. a...
Diese Forderungen im Kommentar zur DIN 18365 »Bodenbelagsarbei...
Die Kehrseite dieser Medaille ist die Festigkeit der Altestriche. Als Ergebnis des mechanischen B...
Lassen sich die alten Kleber und Spachtelmassen nicht vollständig entfernen und müssen auf diesen...
Bitumenkleber kann man übrigens leicht an der schwarzen Farbe erkennen. Unterschieden werden weic...
Sulfitablaugekleber gelten als extrem harte und wasserlösliche Klebstoffe. Sie sind gesundheitlic...
Alte Bodenbeläge
Die Verlegung eines neuen Bodenbelages auf einen vorhandenen Altbelag ist keine DIN-gerechte Verl...
Wechselwirkungen zwischen dem neuen Belag, dem Altbelag und dem Klebstoff können jedoch nicht aus...
Das Argument, der alte Bodenbelag lässt sich nicht vom Untergrund entfernen, gehört der Vergangen...
Dielenböden
Gemäß dem Stand der Technik sowie den Empfehlungen der Hersteller der Verlegewerkstoffe ist es oh...
Die häufigste Reklamation ist das Abzeichnen der Dielen im Bodenbelag. Ursache für das Abzeichnen...
Knarr- und Quietschgeräusche der Dielen werden durch das Nachschrauben der Dielen beseitigt. Das ...
Im Streitfall ist die vertragsrechtliche Situation beispielsweise so: Wenn der Bodenleger das Kna...
Auf Dielenböden kann man aber auch geeignete dimensionsstabile Trennlagen lose verlegen sowie gee...
Die Verlegewerkstoffhersteller bieten in der Regel Dämmunterlagen an, die man direkt auf einen fa...
Holzwerkstoffplatten
Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Herst...
Bei der Verlegung von PVC-, CV- Design- und Kautschukbelägen, also bei allen elastischen Belägen,...
Werden Holzwerkstoffplatten einer sehr intensiven Wärmebelastung ausgesetzt, kommt es zur Fugenbi...
aus dem Buch
Probleme erkennen - verhindern - bewerten
Wolfram Steinhäuser
2016, 179 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9674-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die Ursachen für Mängel und Schäden in der Bodenlegerpraxis sind vielfältig, fallen aber stets auf das Image des Planers und der Fußbodenfirma zurück. Langes Streiten kostet außerdem meist mehr, als das Beseitigen der Mängel.
Der Autor erklärt in seinem Buch ausführlich die unterschiedlichsten Mängel, wie sie jeden Tag in der Praxis zu finden sind. Neben Schäden durch Feuchteeinwirkung und solche, die durch mangelhafte Untergründe oder Untergrundvorbereitungen entstehen, erläutert er außerdem Schäden, deren Ursache in einer fehlerhaften Verlegearbeit oder in der falschen Reinigung liegen.
Damit wird dieses Buch zu einem echten Hilfsmittel, um Fehler und Mängel zu vermeiden. Für Sachverständige und Bodenleger bietet es außerdem eine echte Unterstützung, um Schäden schneller ausfindig zu machen.
Autoreninfo
Wolfram Steinhäuer hat sein Ingenieurstudium an der ehemaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - jetzt Bauhaus Universität Weimar - Fachrichtung Baustoffverfahrenstechnik absolviert. Nach dem Studium hat er als Bauleiter der damaligen volkseigenen Bauindustrie gearbeitet. Unmittelbar nach der Wende wechselte er zur Firma Henkel nach Düsseldorf. Hier hat er 23 Jahre lang als Experte für Fußbodentechnik Kunden aus dem Handwerk beraten. Sein spezielles Fachgebiet sind alle Untergründe für die Ausführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten. Sein Ingenieurbüro in Rudolstadt berät Parkett- und Bodenleger bei ihren fachlichen Problemen. Er ist seit 2013 im Ruhestand, ist aber weiterhin mit seinem Ingenieurbüro aktiv in der Bodenbelagsbranche tätig.
Verfügbare Formate
Bodenbelag, Untergrund, Untergrundvorbereitung, Schadensbild, Mangel, Vorbehandlung, Grundierung, Verlegearbeit, Verlegefehler, Geruchsbelastung, Gerüche, Reinigung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler