Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Wärmebrücken
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
Seiten: 63-80

Aus dem Inhalt
3.3 Wärmebrücken
Ungedämmt auskragende Balkonplatten wirken wie Kühlrippen. Die Oberfläche, die nach außen Wärme a...
Damit sinkt die Oberflächentemperatur der angrenzenden Bauteilschichten unter ungünstigen Umständ...
In einem alten Mietshaus wurden gartenseitig neue Isolierglasfenster eingesetzt. Etwa 1/2 Jahr sp...
Die Mieter äußerten den Verdacht, dass Undichtigkeiten am Dachrand Ursache für die Durchfeuchtung...
Bei einer örtlichen Besichtigung wurde festgestellt, dass im gartenseitig gelegenen Wohnzimmer s...
Im Schlafzimmer, das zur Straße hin gelegen ist, gab es Schimmelbildung im Bereich des Sturzes üb...
Die Oberflächenfeuchte wurde in den von Schimmel betroffenen Bereichen sowie an einer nicht von S...
Sowohl auf der Straßenseite als auch auf der Gartenseite wies die Traufe des Satteldaches einen d...
Die Wandstärke im Bereich des Sturzes über dem Fenster/Tür-Element wurde zu insgesamt 27,5 cm aus...
Die örtlich entnommenen Proben der Tapete aus den von Schimmel befallenen Bereichen wurden mikros...
Schimmelflecken raumseitig von Außenbauteilen sind ein Anzeichen dafür, dass längerfristig eine u...
Eine derartige Durchfeuchtung kann durch Schlagregen von außen, aufsteigende Feuchte von unten, U...
Eine Durchfeuchtung durch Undichtigkeiten vom Dach her muss im vorliegenden Fall ebenfalls ausges...
Daher wurde der Kondensatschutz im Sturzbereich überprüft. Dieser Schutz ist solange gewährt, wie...
Für die Festlegung der Feuchtebeanspruchung wird eine Raumtemperatur von 20...
Aus der Wärmedurchgangsberechnung geht hervor, dass die Dämmung im Sturzbereich die Anforderungen...
Bei einer Außentemperatur von -10°C stellt sich auf der Innensei...
Durch diese Kondensatbildung werden Tapete sowie Innenputz durchfeuchtet. Die organischen Bestand...
Bei Einfachverglasungen, wie sie bei Altbauten ehemals vorhanden waren, ist die Fensterscheibe in...
Ob mieterseits ein korrektes Heiz- und Lüftungsverhalten vorgelegen hatte, lässt sich nur schwer ...
Bei günstigen Wachstumsbedingungen, wie sie bei einem organischen Nährboden (Tapete) und Feuchte ...
Wenn in einer Wohnung erst einmal Schimmelpilze vorhanden sind, wie im vorliegenden Fall z.B. im ...
Zur Beseitigung der Feuchte- bzw. Schimmelschäden muss zunächst deren Ursache behoben werden. Hie...
Alternativ kann innenseitig auf den Außenwänden eine Innendämmung mit Dampfsperre angebracht werd...
In einem Mehrfamilienhaus kündigten die Mieter ihre Wohnung im 1.Obergeschoss, weil dort Schimmel...
Bei einer örtlichen Besichtigung wurde festgestellt, dass im Wohnzimmer der Wohnung im 1.Obergesc...
Im Wohnzimmer der unmittelbar darunterliegenden Erdgeschosswohnung gab es an der gleichen Stelle ...
Die Abdeckung der Balkonbrüstung im 2.Obergeschoss war mit Blechen versehen. Diese waren mit Schr...
Örtlich war eine Probe aus dem Wandpfeiler im Wohnzimmer der Wohnung im 1.Obergeschoss entnommen ...
Die Bilanzfeuchte des Probemateriales wurde bestimmt, indem je eine Teilprobe getrocknet, eine an...
Das Material des Wandpfeilers war im tieferen Querschnitt also (noch) merklich durchfeuchtet. Hie...
Damit ist nachvollziehbar, dass die Feuchteschäden von dem Balkon im 2.Obergeschoss ausgingen. Di...
Eine Trocknung von durchnässtem Mauerwerk erfolgt langsam über Diffusion. Hierbei ist ein Zeitrau...
Feuchtigkeitsschäden ziehen bei ausreichendem Nahrungsangebot, z.B. in Form einer Tapete Schimmel...
Zur Beseitigung von Schimmelpilzsporen, die noch an den Wandflächen anhaften können, können diese...
Oftmals werden diese Feuchteschäden missdeutet als Folge von Leckagen der Abdichtung der Balkonfl...
In einer Mietwohnung eines Mehrfamilienwohnhauses waren Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbild...
Örtlich wurde die Oberflächenfeuchte in unterschiedlichen Bereichen mit einem elektrischen Tastin...
Die Raumtemperatur wurde zu 19,5°C, die Raumluftfeuchte zu 32% g...
Zur Behebung von Feuchtigkeitsschäden sei der Balkon laut Auskunft durch eine Fachfirma saniert w...
Die Wandflächen in der betroffenen Wohnung waren laut Angabe malermäßig überarbeitet worden. An d...
Die Wandflächen waren zum Zeitpunkt des Ortstermines aber noch feucht. Die Raumluftfeuchte lag je...
Die beim Ortstermin angetroffene Durchfeuchtung der Außen wand des Schlafzimmers zum Dachbalkon k...
Kondensat als Ursache für die Feuchtigkeit scheidet im vorliegenden Fall aus, denn bei einer etw...
Feuchteschäden können auch durch von außen eindringendes Wasser hervorgerufen werden, wenn der Pu...
Bei einem Ortstermin wurde die betroffene Balkontür besichtigt. Die Laibungen auf der Außenseite ...
In einem Teibereich von etwa Handtellergröße war der Putz sichtlich ausgebessert. Hier war ein mi...
An der Innenseite der Balkontür gab es sowohl an den seitlichen Laibungen als auch an der Sturzun...
Örtlich war eine Probe des Putzes von der Außenlaibung der Balkontür entnommen worden. Für die Be...
Zur Bestimmung der Bilanzfeuchte des Probemateriales wurde eine Teilprobe getrocknet, eine andere...
Die Prüfung der kapillaren Wasseraufnahme des örtlichen entnommenen Putzes von der Außenlaibung d...
Die kapillare Wasseraufnahme erfolgt nach einer Anlaufphase und vor Sättigung des Porenraumes pro...
Der Putz an der Außenlaibung der Balkontür ist also stark wassersaugend. Erst der aufgebrachte An...
Der örtlich entnommene Putz von der Außenlaibung der Balkontür wurde hinsichtlich seines Gefügeau...
Bei einem deckenden Anstrich beträgt die Schichtdicke in der Regel mindestens 100 µm. Dieser Wert...
Zur chemischen Analyse der Zusammensetzung des Putzes von der Außenlaibung der Balkontür wurde ei...
Im EDX-Spektrum des Putzes sind ausschließlich die Banden für Silicium (Si), Calcium (Ca) und Sch...
Auf dem Putz war zwar ein wasserdichter Anstrich aufgebracht. Dieser war allerdings stellenweise ...
Insofern durchfeuchtet der Putz sowohl im Sturzbereich, also im oberen Teil der Tür, als auch sei...
Bei dem Putz handelt es sich um ein bindemittelreiches Material auf Kalkzementbasis mit feinen Zu...
An der Innenseite gab es sowohl im Sturzbereich als auch an den Laibung sowie am unteren Anschlus...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler