Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4.8 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Luftdichtheit
Krätschell, Michael; Anders, Frank
Seiten: 197-200

Aus dem Inhalt
3.4.8 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Luftdichtheit
Nach der Errichtung eines geplanten Passivhauses aus massiven Holzwänden (mehrschichtig untereina...
Auch nach erfolgter Nachbesserung der Luftdichtheit blieben in der Summe Undichtigkeiten, durch d...
Eine Instandsetzung war nur bedingt möglich und bestand in erster Linie in der Nachbesserung von ...
Eine hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle ist zwingende Voraussetzung zum Erreichen eines hohen En...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 32
Michael Krätschell, Frank Anders
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 209 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8603-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauschäden aufgrund unzureichenden Wärmeschutzes, insbesondere Schimmelpilzschäden, Tauwasserbildungen und Luftundichtigkeiten, haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Sie konzentrieren sich nicht auf einzelne Konstruktionsglieder, sondern betreffen mehr oder weniger die gesamte Gebäudehülle. Dies, die steigenden gesetzlichen Vorgaben für den Wärmeschutz und heutige Nutzeransprüche machen die Vermeidung und Beurteilung von Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz immer komplexer. Die Autoren schlagen in komprimierter Form einen Bogen über sämtliche einschlägigen Schadensbilder und fassen dazu Ursachen und theoretischen Hintergrund auf dem aktuellen Stand des Wissens zusammen. Anhand von aufgezeigten Bauschäden wird verdeutlicht, welche Probleme auftreten können, wenn Wärmeschutzmaßnahmen nicht fachgerecht geplant und ausgeführt werden. Das Buch, jetzt in der überarbeiteten, aktualisierten und um weitere Schadensfälle ergänzten 2. Auflage, dient als Leitfaden durch die weiterführende Literatur und als Planungshilfe sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Altbauten.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Michael Krätschell, Dipl.-Bauingenieur (TU Berlin). Seit 2002 bei der CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH mit der Planung, Beratung und Schadensbeurteilung auf dem Gebiet der Bauphysik und des Ingenieurhochbaus tätig. Von der IHK Berlin ö.b.u.v. Sachverständiger für Wärmeschutz und Feuchteschutz. Von der Obersten Bauaufsicht Berlin anerkannter Prüfsachverständiger für energetische Gebäudeplanung.
Dipl.-Ing. Frank Anders, Dipl.-Ing. (TU Cottbus). Seit 1994 bei der CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH mit der Planung und Schadensbeurteilung auf dem Gebiet der Bauphysik und des Ingenieurhochbaus tätig.
Rezensionstext
"(...) Planer und Brandschutzsachverständige erhalten mit diesem ausführlichen und gut verständlichen Buch einen tiefen Einblick in die komplexe Welt des Brandschutzes. (...)." In: bvfa (2013), Heft 51, Seite 7
Verfügbare Formate
Wärmeschutz, Wärmedämmung, Dämmschicht, Bauschaden, Schadensursache, Folgeschaden, Wärmebrücke, Kältebrücke, Feuchteschaden, Tauwasserbildung, Schimmelpilz, Winddichtheit, Luftdichtheit, Undichtigkeit, Ausführungsfehler, Planungsfehler, Detailausbildung, Algenbildung, Schadensvermeidung, Fogging, Beispielsammlung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler