Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
Seibel, Mark; Kanz, Robert
Seiten: 75-90

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen

3.4.1 Die maßgeblichen Arbeitsschritte

Die hier beschriebene Vorgehensweise zur Beurteilung der Standsicherheit von Holztreppen ist in d...

3.4.2 Systemmodellierung bei Holztreppen

3.4.2.1 Grundsätze der Tragwerksmodellierung

Damit die Standsicherheit eines realen Tragwerks rechnerisch beurteilt werden kann, muss ein soge...

Im hier behandelten Treppenbau ist die Modellierung einer realen Treppenkonstruktion als 3-D-Stab...

Die bei der Auswertung von statischen Systemen ermittelten Zustandsgrößen basieren also immer auf...

3.4.2.2 Modellierung des Werkstoffs Holz

Holz ist ein natürliches, organisches Material und verfügt über eine Vielzahl von situationsabhän...

Die Holzeigenschaften im realen Tragwerk werden sich von den bei der Auswertung des statischen Sy...

3.4.2.3 Modellierung der Querschnittsabmessungen

In aller Regel hat ein Stab in einem Stabwerksmodell über seine Länge konstante Querschnittseigen...

3.4.2.4 Modellierung der Bauteilverbindungen

Die Übergänge zwischen miteinander verbundenen Bauteilen (Stufen-Wangen-, Wangen-Eck-Verbindungen...

Ein für die realitätsnahe Simulation des Tragverhaltens sehr bedeutender Einfluss ist die Modelli...

Mehrfach durch Versuche überprüfte Vorschläge zur Modellierung von Stufen-Wangen– Bauwerk

Für die Modellierung der Lager in einem statischen System ist es entscheidend, welche Kräfte vom ...

Für dieses Beispiel sind die beiden möglichen Extremfälle von in horizontaler Richtung vollständi...

In der Realität stellt sich keiner der beiden Extremfälle ein, die von der Lagerkonstruktion aufz...

Ausgehend von der im Regelwerk vorgegebenen Ausbildung der Anschlüsse an An- und Austritt ist ein...

3.4.3 Einwirkungen zur Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen

3.4.3.1 Charakteristische Einwirkungen

Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustan...

Die Zusammenstellung und Gewichtung der charakteristischen Einwirkungen zu sogenannten Einwirk...

3.4.3.2 Einwirkungskombinationen zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit

Für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit werden die unter dem Gliederungspunkt 3.4.3.1 einz...

Der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit ist dann erbracht, wenn sowohl die Treppe als Ganzes als a...

3.4.3.3 Einwirkungskombinationen zum Nachweis der Tragfähigkeit

Für den Nachweis der Tragfähigkeit werden die unter dem Gliederungspunkt 3.4.3.1 einzeln bena...

Der Nachweis der Tragfähigkeit ist dann erbracht, wenn sowohl die Treppe als Ganzes als auch ihre...

Diese Einwirkungskombination beschreibt die auf einer Treppe maximal erwartbare Flächenlast, bei ...

Hinweis: Dieser Lastwert wird beispielsweise erreicht, wenn auf einer Treppe mit einer nutzbaren ...

3.4.4 Anforderungen zur Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen

Die Arten und Größen der in Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchstauglichkeit und Tragfähi...

3.4.4.1 Anforderungen beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit

Die Gebrauchstauglichkeit einer Treppe gilt als nachgewiesen, wenn unter Einwirkung der im Gliede...

Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit für eine Einzelstufe ist das o.a. angegebene Bezugsmaß L ...

3.4.4.2 Anforderungen beim Nachweis der Tragfähigkeit

Die Tragfähigkeit einer Treppe gilt als nachgewiesen, wenn unter Einwirkung der im Gliederungspun...




aus dem Buch
Buch: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 5: Handwerkliche Holztreppen
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 5: Handwerkliche Holztreppen
Robert Kanz (Bearbeiter)
Hrsg.: Mark Seibel, Matthias Zöller
2014, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9032-7

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Im vorliegenden Heft geht es um statische und konstruktive Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für Holztreppen gelten, aus rechtlicher und technischer Sicht. Dabei wird insbesondere auf das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen eingegangen. Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen) Teil unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles zunächst die aus rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet werden. Im zweiten (technischen) Teil werden die aufgeworfenen Fragen ausführlich aus technischer Sicht beantwortet. Das Werk bietet zahlreiche praxisrelevante Elemente wie Checklisten, Beispiele und Praxistipps.

Rezensionstext

"(...) wertvolles Nachschlagewerk für alle Treppenbauer. (...)" In: Perspektiven (2015), Heft 3, Seite 22


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Treppe, Holztreppe, Standsicherheit, Treppenkonstruktion, Konstruktionsform, Handwerkstechnik, Statik, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Anforderung, Sicherheit, Nachweis, Rechtslage, CE-Zeichen, Bauproduktenverordnung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler