Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5.5 Feuchtemessung
Frössel, Frank
Seiten: 170-178

Aus dem Inhalt
3.5.5 Feuchtemessung
Klassische Baustoffe sind kapillarporöse Stoffe, die auch im „...
Eine wichtige klimatische Randbedingung bei Feuchtemessungen ist die relative Luftfeuchtigkeit, d...
Demgegenüber wird die in einem Luftvolumen von einem Kubikmeter real vorhandene Wasserdampfmenge ...
Der Betrag der relativen Luftfeuchtigkeit ist von der jeweiligen Lufttemperatur abhängig. Diese i...
Messgeräte für die relative Luftfeuchtigkeit sind mehrschichtig aufgebaut, in der Gerätemitte bef...
Bei der Messung muss beachtet werden, dass die meisten Geräte nicht sofort auf die Luftfeuchte an...
Bei direkten Durchfeuchtungen, z. B. aufgrund von Undichtheiten in der Abdichtung oder nach einem...
Aufgrund der verschiedenen Messprinzipien und -methoden wird bei den einzelnen Feuchtemessmethode...
Verfahren eingesetzt. Darüber hinaus werden einfache Messmethoden vor Ort angewendet, wie z. B. d...
Bei der gravimetrischen Feuchtigkeitsmessung wird dem zu untersuchenden Bauteil ein Bohrke...
Die Trocknung der Probe erfolgt durch Erwärmung in einem Trockenschrank bei einer Temperatur, bei...
Gelegentlich kann auf der Baustelle das seltene Schauspiel beobachtet werden, dass eine Probe gew...
Weiterhin werden chemische Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung eingesetzt - zum Einen das C...
Das Wasser der Baustoffprobe verbindet sich mit dem Calciumcarbid und es entsteht gasförmiges Ace...
Wie beim CM-Verfahren wird auch beim Karl-Fischer-Verfahren die chemische Reaktion von Stoffen mi...
Jod, Schwefeldioxyd und Wasser verbinden sich zu Schwefelsäure und Jodwasserstoff, wobei die brau...
Die Anwendung des CM- und Karl-Fischer-Verfahrens bedarf einiger Erfahrung, da die benötigte Prob...
Beim thermometrischen Verfahren wird als Messprinzip die Abhängigkeit der Wärmeleitfähigke...
Dem hygrometrischen Verfahren liegt das Verhalten poröser Baustoffe zu Grunde, aus der Umg...
Bei akustischen Verfahren wird der Einfluss der Feuchtigkeit auf die akustische Impedanz (...
Nach [4] liegt den elektrischen Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung das so genannte in...
Die elektrische Leitfähigkeit eines trockenen, nichtmetallisches Stoffes ist sehr niedrig. Das vo...
Bei der Widerstandsmessung wird der elektrische Strom erfasst, der durch einen feuchten Baustoff ...
Ein trockener Baustoff gilt als nicht Leitend (Isolator). Schon die Anwesenheit der normalen Ausg...
Den dielektrischen Messverfahren sind die Mikrowellenmessverfahren zuzuordnen, bei denen d...
Um auch bei diesem Feuchtemessverfahren alle möglichen Störungen durch andere Faktoren ausschließ...
Der Vorteil dieser zerstörungsfreien Messmethode liegt darin, dass sowohl die Feuchtigkeit auf de...
Bei der Neutronensonde wird der Untergrund mit schnellen Neutronen bestrahlt. Diese geben einen T...
aus dem Buch

Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7
englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.
Autoreninfo
Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.
Verfügbare Formate
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler