Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
Seibel, Mark; Kanz, Robert
Seiten: 91-105

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil

Auf der Basis der vorstehend aufbereiteten Informationen zum Thema "

3.5.1 Standsicherheitsbeurteilung von handwerklichen Holztreppen

3.5.1.1 Wie lässt sich die Standsicherheit (d.h. die Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit) einer handwerklichen Holztreppe untersuchen und verlässlich feststellen?

Eine handwerklich gefertigte Holztreppe ist ein räumliches Bauteil mit veränderlichen Abmessungen...

Eine Nachweismöglichkeit ist die Vor-Ort-Belastung und Auswertung des unter Last beobachteten Tra...

Die zweite Nachweismöglichkeit ist ein aus Rechnung und Bauteilversuchen kombiniertes Nachweisver...

Der Nachweis der Tragfähigkeit kann für die Trittstufen, die Wangen und Holme sowie die Lagerpunk...

Dabei ist außer der Berechnungsvorschrift für Holzbauteile DIN EN 1995-1-1 zur Bemessung der in d...

Die Kraftübertragung zwischen Anschlussbauteil und Unterkonstruktion erfolgt über zugelassene Bef...

Die Tragfähigkeit der Eckverbindungen – nur bei gewendelten Gr...

3.5.1.2 Lassen sich allgemeine Aussagen zu den Untersuchungsmethoden treffen?

Sowohl eine Vor-Ort-Untersuchung als auch ein rechnerischer Nachweis unter Berücksichtigung von B...

Der Vorteil einer Vor-Ort-Untersuchung besteht in der zweifelsfreien Nachweisführun...

Der Vorteil der kombinierten (Rechnung und Bauteilversuche) Vorgehensweise liegt da...

3.5.2 Inhalt des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)?

Das vom Bund Deutscher Zimmermeister und dem Bundesverband des holz- und kunststoffverarbeitenden...

Der allgemein formulierte Geltungsbereich des Regelwerks – es ...

Das Regelwerk ist von Fachleuten für Fachleute konzipiert und erstellt worden. Die darin enthalte...

Die DIN 18065:2011-06 "Gebäudetreppen &nd...

Holztreppen werden in den verschiedensten Konstruktionsformen ausgeführt. Außer der wahrscheinlic...

Beide vom Regelwerk abgedeckte Bauarten können mit oder ohne Setzstufen ausgeführt werden. Bei ge...

Die im Regelwerk aus Erfahrung als standsicher beurteilten Treppengrundrisse dürfen eine Treppenl...

Im Abschnitt 3.2 des Regelwerks werden für Wangen, Holme, Trittstufen und Setzstufen Mindestmaße ...

Das Regelwerk benennt für die Verbindungen der Innenwangen und -holme, die Verbindungen der Außen...

Das Regelwerk benennt für die Verbindungen zwischen Treppe und Bauwerk im Antritt und Austritt, f...

Bei der Beurteilung der Auflagerausbildung wird die Bedeutung der bereits unter (1) benannten Qua...

In den Abschnitten 7 bis 10 benennt das Regelwerk einzuhaltende Materialanforderungen (Vollholz a...

Sobald für eine Holztreppe einer oder mehrere der nachstehend formulierten Sachverhalte zur Planu...

Wird eine nach dem Regelwerk produzierte Holztreppe von Laien –

Sobald eine Holztreppe für höhere Lasten als 3,0 kN/m2 bzw. 2,0 kN geplant werden muss...

Alle ohne weiteren Standsicherheitsnachweis ausführbaren Konstruktionsformen sind im Abschnitt 3....

Sobald eine Treppe mit einer Laufbreite > 1,10 m geplant wird, gi...

Durch die gleichzeitige Festlegung einer Obergrenze der Treppenbreite und einer Untergrenze der z...

Sollen bei einer Treppe Eck-Verbindungen, Stufen-Wangenanschlüsse und/ oder Querversteifungen mit...

Das Regelwerk enthält An- und Austrittdetails für Massiv- und Holzbalkendecken. Demnach sind die ...

Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als d...

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass aufgrund der relativ engen Vorgaben des Regelwerks nur e...

3.5.2.3 Wonach beurteilt sich die Tauglichkeit von Holztreppen in solchen Ausnahmefällen?

Prinzipiell gilt, dass die Tauglichkeit von Holztreppen, die als Ausnahme vom Regelwerk gelten mü...

Da bei Gleichwertigkeitsnachweisen in jedem Fall sicherzustellen ist, dass die Auswirkung einer A...

Beispiel 1: Anstelle der Querverspannung mit durchgehenden Stahl-Gewindestangen

Beispiel 2: Die Wange einer viertel-gewendelten Wangentreppe soll nicht in 50 mm, sondern ...

Es ist leicht zu erkennen, dass der Gleichwertigkeitsnachweis des Beispiels 1 ungleich weniger Au...

Weiterführende Angaben zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abweichungen vom Regelwerk hat der S...

3.5.3 Regelwerk vs. allgemein anerkannte Regeln der Technik

3.5.3.1 Hat es seit der Veröffentlichung der aktuellen Version des Regelwerks im Jahr 1999 weitere Entwicklungen in diesem Bereich gegeben, die nicht im Regelwerk Handwerkliche Holztreppen abgebildet sind und die trotzdem anerkannt sind und sich bewährt haben?

Seit Erscheinen der aktuellen 2. Auflage des Regelwerks im Jahr 1999 haben sich sowohl die zur Be...

Die anerkannten Regeln der Technik sind gegenüber den Regelungen des Regelwerks weiter gefasst. S...

3.5.3.2 Was ist von dem Hinweis von Holztreppenunternehmern zu halten, in der Praxis würde vielfach abweichend von den Anforderungen nach dem Regelwerk (z.B. Wangenstärke einer Holztreppe von 40 mm) gebaut und die so hergestellten Holztreppen seien unproblematisch standsicher?

Eine Abweichung von den Vorgaben des Regelwerks bedeutet nicht automatisch, dass die Treppe stand...

3.5.3.3 Lässt sich einmal am Beispiel einer häufig verwendeten (Standard-)Holztreppe nachvollziehen, welche Kosten (in etwa) der Holztreppenbauer spart, wenn er eine Holztreppe mit einer Wangenstärke von 40 mm statt 50 mm herstellt?

Die Relation zwischen den Kosten einer Holztreppe im Vergleich zur verwendeten Wangenstärke hängt...

Aktuell (Juli 2013) kann als sehr grobe Schätzung das Einsparpotenzial bei einer einfachen Buchen...

3.5.4 Verfahren bei Abweichungen vom Regelwerk

3.5.4.1 Auf welche Art lässt sich die Standsicherheit einer Holztreppe, die abweichend vom Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebaut wurde, nachweisen?

Eine allgemeingültige Beurteilung der Standsicherheit von Holztreppen, die nicht exakt dem Regelw...

Aus technischer Sicht kann die Standsicherheit einer Holztreppe auch durch experimentelle ...

3.5.4.2 Wie teuer sind solche Nachweise (in etwa)?

Die Kosten für einen prüfbaren Nachweis der Standsicherheit setzen sich aus den Kosten für die Be...

Die Kosten für die experimentelle Ermittlung von Materialgüte und/oder Bauteiltragfähigkeit ist n...

3.5.5 Ausblick

3.5.5.1 Zeichnet sich eine zukünftige Entwicklung hinsichtlich der Anforderungen an die Konstruktion von Holztreppen ab?

Die explizit für das Bauprodukt handwerklich gefertigte Holztreppe aufgestellten Anforderungen an...

3.5.5.2 Ist mit einer Regulierung in Form einer DIN zu rechnen?

Aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht sind die notwendigen Vorarbeiten, die erforderlich s...




aus dem Buch
Buch: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 5: Handwerkliche Holztreppen
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 5: Handwerkliche Holztreppen
Robert Kanz (Bearbeiter)
Hrsg.: Mark Seibel, Matthias Zöller
2014, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9032-7

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Im vorliegenden Heft geht es um statische und konstruktive Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für Holztreppen gelten, aus rechtlicher und technischer Sicht. Dabei wird insbesondere auf das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen eingegangen. Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen) Teil unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles zunächst die aus rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet werden. Im zweiten (technischen) Teil werden die aufgeworfenen Fragen ausführlich aus technischer Sicht beantwortet. Das Werk bietet zahlreiche praxisrelevante Elemente wie Checklisten, Beispiele und Praxistipps.

Rezensionstext

"(...) wertvolles Nachschlagewerk für alle Treppenbauer. (...)" In: Perspektiven (2015), Heft 3, Seite 22


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Treppe, Holztreppe, Standsicherheit, Treppenkonstruktion, Konstruktionsform, Handwerkstechnik, Statik, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Anforderung, Sicherheit, Nachweis, Rechtslage, CE-Zeichen, Bauproduktenverordnung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler