Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6.3 WDVS mit keramischer Bekleidung
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
Seiten: 91-105

Aus dem Inhalt
3.6.3 WDVS mit keramischer Bekleidung
3.6.3.1 Angesetzte keramische Bekleidung
A Keramische Bekleidung
Schäden an massiven Außenwänden mit keramischen Belägen traten in der Vergangenheit relativ häufi...
Die Wirksamkeit des Haftverbundes zwischen Keramik und Mörtel wird sowohl von den verwendeten Ans...
Der maßgebliche Haftmechanismus bei einer Vermörtelung ist das Prinzip der mechanischen Adhäsion....
Die mechanische Adhäsion kann nur dann dauerhaft wirksam werden, wenn die mikroskopische Struktur...
Der Haftverbund ist damit maßgeblich von den „Rauigkeits-Eigen...
Es konnte in über 150 Versuchen mit unterschiedlichen Fliesen quantifizierend gezeigt werden, das...
Durch die Einführung von Grenzwerten für keramische Produkte hinsichtlich deren Porenvolumenverte...
Während in Bild 3.6-7 für eine Steinzeugfliese im Porogramm die Erfüllung der genannten Poren...
Eine makroskopische Verklammerung durch eine Profilierung der Keramikrückseite entsprechend Bild ...
Keramische Fliesen und Platten mit einer Wasseraufnahme von mehr als 6 % sollten nicht für WDVS m...
Durch eine höhere Wasseraufnahme wird die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Keramik bei Frost...
B Ansetzmörtel
Der verwendete Ansetzmörtel muss die Eigenschaften aufweisen, die für die Bildung eines verklamme...
Für Dünnbettmörtel bestehen aufgrund der geringen Schichtdicke des Mörtelauftrages im Dünnbettver...
Handelsübliche Dünnbettmörtel enthalten in geringen Mengen organische Zusätze (Polymere), die die...
Als Ansetzmörtel für keramische Bekleidungen können Mörtel mit einem Prüfzeichen nach DIN 18156-M...
Für die Ausführung von WDVS mit keramischen Bekleidungen ist ausschließlich das kombinierte Anset...
Eine häufige Schadensursache beim Ansetzen keramischer Bekleidungen besteht darin, dass der Anset...
Das Aufbringen keramischer Bekleidungen darf nur von ausgebildeten Fliesenlegern ausgeführt werde...
C Fugenmörtel
D Unterputz
Für WDVS mit keramischen Bekleidungen werden generell Unterputze mit höherer Haftzugfestigkeit em...
E Glasfasergewebe
F Wärmedämmung
Es sollen ausschließlich Mineralfaser-Dämmplatten mit einer Ausgangsquerzugfestigkeit von
Es wurde in Untersuchungen wiederholt festgestellt, dass Mineralfaser-Dämmplatten häufig nicht di...
Mineralfaser-Lamellenplatten müssen vollflächig verklebt werden. Für beschichtete Platten können ...
Die Mineralfaser-Lamellenplatten sind stets zu verkleben und zusätzlich durch das Gewebe hindurch...
Alle Dämmplatten müssen mit mindestens 40 % Fläche verklebt werden. Der Grundwert der geforderten...
Die Polystyrol-Dämmplatten unter der keramischen Bekleidung sind stets zu verkleben und durch das...
G Verklebung und Verdübelung
WDVS mit keramischen Bekleidungen sind stets zu verkleben und zusätzlich durch das Gewebe hindurc...
Für die Ermittlung der zulässigen Dübeldurchzugskraft sind Versuche ohne Verklebung durchzuführen...
H Anforderungen an den Untergrund
WDVS mit keramischen Bekleidungen sollen nur auf tragfähigen Untergründen eingesetzt werden. Die ...
3.6.3.2 Riemchenbekleidung mit werkseitig angeschäumter Dämmung
Bei den WDV-Systemen mit Riemchenbekleidung und werkseitig angeschäumter Dämmung handelt es sich ...
Die Elemente werden im Fugenbereich mit bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln am tragenden Untergru...
aus dem Buch
Schadenfreies Bauen, Band 20
Erich Cziesielski, Frank Ulrich Vogdt
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2007, 273 S., 250 Abb., 22 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7251-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Wärmedämm-Verbundsysteme haben sich im Zuge der steigenden wärmeschutztechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen an Außenwandkonstruktionen bei Neubau und Altbausanierung etabliert. In ihrem Buch, jetzt in der zweiten, komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage, zeigen die Autoren den aktuellen Wissensstand zu Wärmedämm-Verbundsystemen auf. Sie erläutern die bisher vor allem in nationalen und europäischen Zulassungen festgelegten Anforderungen an Außenwandbekleidungen, stellen den aktuellen Stand der Harmonisierung der europäischen Normung vor und beschreiben die Systemkomponenten und das Tragverhalten. Eingehender werden jetzt zudem Fragen des Schallschutzes und hölzerne Untergründe behandelt. Dazu werden typische Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen aufgezeigt und Wege zu ihrer Sanierung und Vermeidung benannt.
Frühere Ausgaben: 1. Aufl., 2000, ISBN: 3-8167-4164-9.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Univ.-Prof. Dr. Erich Cziesielski ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeinen Ingenieurbau an der Technischen Universität Berlin, vereidigter Sachverständiger für Bauphysik, Baukonstruktionen und Baustatik sowie Prüfingenieur für Baustatik. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt leitet seit Oktober 1997 die Abteilung Baukonstruktion an der TU Berlin und ist stellvertretender Insitutsdirektor des Instituts für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) an der TU Berlin.
Rezensionstext
"...stellt dieses Buch sowohl für den Planer als auch für den Ausführenden sowie für den mit den einschlägigen Bauschäden befassten Sachverständigen eine technisch hochwertige Hilfe dar." (Architekt Horst Holstein in; Der Sachverständige, Heft 1/2001); »Der Herausgeber hat wieder für die bewährte inhaltliche Gliederung gesorgt, nämlich; Schadensbild, Schadensursache, Schadensanierung und -vermeidung, wodurch auch dieser Schadensband zu einer wichtigen und übersichtlichen Fundgrube für jeden Planer, aber auch Verarbeiter geworden und sehr zu empfehlen ist.« (LU in »Fassadentechnik« 5/2000) | " ... Das Buch schärft den Blick für häufiger auftretende Ausführungsprobleme und eignet sich damit besonders für planende, überwachende und begutachtende Architekten ..."
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensbild, Schadensanalyse, Ursachenanalyse, Rissbildung, Dämmschicht, Wärmedämmverbundsystem, WDVS, Systemkomponente, Konstruktionsdetail, Tragverhalten, Netzriss, Kunstharzputz, Lösung, Algenbildung, Schimmelbildung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler