Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
Seibel, Mark; Müller, Alexander
Seiten: 115-130

Aus dem Inhalt
3.7 Anhänge zur technischen Beurteilung
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe140
3.7.1.1 Schall
Schall als Oberbegriff wird unterteilt in Luftschall, Körperschall und Flüssigkeitsschall, je nac...
3.7.1.2 Frequenz
Durch die Frequenz wird die Tonhöhe beschrieben. Die Frequenz wird in der Einheit Hertz (Hz = 1/s...
3.7.1.3 Schalldruck, Schalldruckpegel
Schall in Luft sind kleine zeitliche Änderungen des Druckes. Diese kleinen zeitlichen Änderungen ...
Die verschiedenen Schalldrücke werden nicht in Pascal [Pa] angegeben, sondern in besser handhabba...
3.7.1.4 Frequenzbewertung „A“
Das menschliche Gehör ist bei sehr tiefen und hohen Frequenzen weniger empfindlich als im mittler...
3.7.1.5 Nachhallzeit
Die Nachhallzeit ist ein Maß für die Halligkeit in einem Raum. Per Definition ist die Nachhallzei...
Bei bauakustischen Messungen ist die Messung der Nachhallzeit erforderlich, um die äquivalente Ab...
3.7.1.6 Bewertetes Bauschalldämm-Maß
Das bewertete Bauschalldämm-Maß R’w [dB] ist ein Ma...
Das mit obiger Formel berechnete Bauschalldämm-Maß ist in jeder Frequenz unterschiedlich. In der ...
Bisher ist nur das Bauschalldämm-Maß R′ [dB] ohne Bewertung de...
3.7.1.7 Bewertete Norm-Schallpegeldifferenz
Neben dem bewerteten Bauschalldämm-Maß gibt es noch die bewertete Norm-Schallpegeldifferenz. Auch...
Die weitere Vorgehensweise ist analog der Berechnung des bewerteten Bauschalldämm-Maßes, d.h., di...
3.7.1.8 Bewertete Standard-Schallpegeldifferenz
Ferner gibt es die bewertete Standard-Schallpegeldifferenz Dn,T,w [dB]. Je höher diese...
Der vordere Term L1 - L2 der obigen Gleichung ist derselbe wie bei der Bere...
angesetzt. Während bei der Berechnung des Bauschalldämm-Maßes in das Korrekturglied die Trennfläc...
Nachdem nun der Unterschied in der Formel erläutert wurde, stellt sich die Frage nach dem Grund e...
Die beschriebene Umstellung soll in der Zukunft stattfinden. Die derzeitig gültige DIN 4109, die ...
3.7.1.9 Bewerteter Norm-Trittschallpegel
Der bewertete Norm-Trittschallpegel L’n,w [dB] ist ...
Der mit obiger Formel berechnete Norm-Trittschallpegel ist in jeder Frequenz unterschiedlich. Gen...
Bisher ist nur der Norm-Trittschallpegel L′n [dB] d...
3.7.1.10 Bewerteter Standard-Trittschallpegel
Ferner gibt es bei der Trittschalldämmung den bewerteten Standard-Trittschallpegel L
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler