Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3. Aktualität technischer Regelwerke und Gutachtenerstattung im Prozess
Seibel, Mark
Seiten: 45-52

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3. Aktualität technischer Regelwerke und Gutachtenerstattung im Prozess

Übersicht

3.1 Einleitung

Ein Sachverständiger wird wegen seines besonderen Fachwissens vom Gericht &...

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob sich (Bau-)Sachverständige im Rahmen der Erstatt...

Grundsätzlich greift dabei die bereits erwähnte Vermutung ein, dass eine technische Vorschrift de...

3.2 Problemdarstellung

Für das Gericht ist die Entscheidung eines privaten Bauprozesses ohne Hinzuziehung eines Sachvers...

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Te...

Da diese Definition der „allgemein anerkannten Regeln der Tech...

Der Autor hat schon oft darauf hingewiesen, dass einer solchen „

Zurück zum Gutachtenauftrag des Sachverständigen: Dieser muss die Qualität einer Bauleistung in t...

Nach h.M.15 besteht eine widerlegbare Vermutung dafür, dass kodifizierte technisch...

Erstens sind technische Vorschriften (wie z.B. DIN-Normen) keine Rechtsnormen, sondern

Zweitens bleibt die technische Entwicklung nicht stehen, sondern schreitet in den meisten Bereich...

Im Folgenden wird die Frage untersucht, ob sich Sachverständige im Rahmen der Gutachtenerstattung...

3.3 Prüfung der Aktualität technischer Regelwerke durch den Sachverständigen von Amts wegen?

3.3.1 Ablehnende Ansicht

Vereinzelt wird die Ansicht vertreten, dass wegen der schon oben dargestellten Vermutungswirkung,...

3.3.2 Eigene Stellungnahme

Der Sachverständige ist im Rahmen der Gutachtenerstattung von vornherein &n...

Der Sachverständige wird vom Gericht gerade wegen seiner besonderen Sachkunde damit beauftragt, d...

Außerdem erweist sich die zuvor dargestellte Ansicht auch deswegen als falsch, weil sie die Recht...

Würde man die oben dargestellte Gegenansicht von 20 konsequent anwenden, wäre auch...

Ebenso wie der Vorwurf der „Befangenheit...

Der Sachverständige ist schon kraft seines Gutachtenauftrages und nicht zuletzt unter Beachtung v...

Diese Prüfung muss der Sachverständige von Amts wegen vornehmen. Sie ist keinesfalls vo...

Die zuletzt genannten Ansichten sind zutreffend, auch wenn etwas unklar bleibt, welche

3.4 Fazit

Ein (Bau-)Sachverständiger muss im Rahmen seiner Gutachtenerstattung im Prozess immer von Amts we...

Auf diese Fachkenntnis darf das Gericht vertrauen: Es darf insbesondere davon ausgehen, dass der ...

Für den Sachverständigen hat dies zur Folge, dass er immer auf der „<...




aus dem Buch
Buch: Handbuch für den Bausachverständigen
Handbuch für den Bausachverständigen
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0072-2

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der »Staudt/Seibel« hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der vierten Auflage wurden durchgängig überarbeitet.
Umfassend eingearbeitet ist das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu sind zwei Beiträge zur »Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung« und zu »Dachabdichtungen«.
Das Buch informiert auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins oder Beweissicherung.
Alle Mustertexte finden sich in einem eigenen Kapitel und sind direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, sodass ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.

Autoreninfo

Herausgegeben von Dipl.-Ing. (FH) Michael Staudt ist Architekt und Bausachverständiger und Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen. Das Handbuch wurde bearbeitet von zahlreichen renommierten Autoren, allesamt anerkannte Fachleute in ihrem Bereich.

Rezensionstext

„(…) Nicht nur Bausachverständige wissen dieses Nachschlagewerk für ihre tägliche Arbeit zu schätzen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 2, Seite 110

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 99.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bausachverständiger, Sachverständiger, Berufsrecht, Haftung, Gutachten, Auftrag, Vergütung, Honorierung, Bauordnungsrecht, Anforderung, Schallschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, Denkmalpflege, Arbeitsschutz, EnEV, Schadensbeurteilung, Baumangel, Bauschaden, Beweissicherung, Bauabnahme, Regel der Technik, Dokumentation, Arbeitshilfe, Handbuch,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler