Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3. Das Gutachten
Röhrich, Lothar
Seiten: 31-40

Aus dem Inhalt
3. Das Gutachten
Das Institut für Sachverständigenwesen e.V. (IfS), Köln, führt innerhalb seiner „Endverbra...
Wie ein Gutachten im Einzelnen auszusehen hat, ist nicht festgeschrieben. Zwar gibt es in den Sac...
„Der Sachverständige hat seine Aufträge unter Berücksichtigung...
„Ein Gutachten zu einer Sachfrage ist die begründete Darstellu...
Ein Gutachten enthält eine allgemein vertrauenswürdige Beurteilung eines Sachverhalts im Hinblick...
Der Begriff „Gutachten“ ist...
Ein Rechtsgutachten ist die Feststellung des geltenden und anwendbaren Rechts in einer bestimmten...
Hieran wird sich der Sachverständige, auch wenn er nicht öffentlich bestellt und vereidigt oder z...
In einer Entscheidung des KG Berlin vom 11.12.1998 (Az.: 5 Ws 672/98) finden sich einige grundleg...
„Ein Gutachten erfordert eine umfassende und in sich nachvollz...
VG Stade, Urt. v. 9.6.1998 (Az.: 1 VG A 46/86): „Gutachten (.....
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 6.3.1997 (Az.: 10 W 33/97): „Die Ve...
Der BGH hat in dieser Entscheidung die Haftung eines Sachverständigen für ein Wert- und Ertraggut...
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem „Privatgutachte...
3.1 Das Privatgutachten
Als „Privatgutachten“ bezei...
Ob der Auftraggeber eine natürliche oder juristische Person oder eine Gesellschaft ist, ist hierb...
Bei aller Vertragsfreiheit hat der Sachverständige aber stets darauf zu achten, dass sein Auftrag...
„Ist für einen Sachverständigen erkennbar, dass sein Auftragge...
„Wäre die andere Partei mein Auftraggeber gewesen, wäre das Gu...
„Ich bin „natürlich
Ein solches Selbstverständnis und eine solche Arbeitsweise sind mit den Pflichten eines Sachverst...
Vielleicht mag der Auftraggeber kurzfristig einen höheren Nutzen aus einem solchen „Gehilfe“ des Ge...
„Der Sachverständige muss sich immer strikt an den Gutachtenau...
„Ein Sachverständiger verliert seinen Entschädigungsanspruch, ...
Sofern sich Unklarheiten oder Fragen zum Beweisbeschluss ergeben, darf der Sachverständige niemal...
Obschon der Unparteilichkeit des Sachverständigen im Allgemeinen bereits eine sehr hohe Bedeutung...
Beim Zivilprozess sind die Parteien die Herrscher über ihren Prozess. Sie bestimmen, worüber gest...
Es steht dem Sachverständigen nicht zu, dies zu kommentieren oder es zum Vor- oder Nachteil einer...
Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang einer gegebenenfalls notwendigen Ortsbesich...
Innerhalb der „Checkliste für die Übernahme eines Gerichtsauft...
3.3 Das Kurzgutachten
Für das „Kurzgutachten“ als...
Der Begriff des „Kurzgutachtens“
Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an e...
Weiterhin werden aber auch „Kurzgutachten
Insgesamt ist im Einzelfall sicherzustellen, dass das anzufertigende Gutachten einerseits dem Auf...
Grundsätzlich muss der Sachverständige dafür Sorge tragen, dass sein Gutachten vollständig und na...
3.4 Das mündliche Gutachten
Grundsätzlich kann ein Gutachten auch mündlich erstattet werden. Es gibt aber nur wenige Bereiche...
Der Empfänger eines solchen „mündlichen Gutachtens
Der Vorteil der mündlichen Erstattung liegt vordergründig in dem ersparten Aufwand des Sachverstä...
Insoweit kommt das „mündliche Gutachten&...
3.5 Die gutachterliche Stellungnahme
„Wenn ein Gerichtssachverständiger (gelegentlich auch
Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten
Eine Legaldefinition oder sonstige allgemein verbindliche Richtlinien zur &...
Der Begriff der „Stellungnahme“
Innerhalb der Praxis der privaten Dienstleistungen des Sachverständigen versteht man unter einer ...
aus dem Buch

Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
Lothar Röhrich
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9233-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Autor Lothar Röhrich erläutert praxisnah Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten und die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Er stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dar und beschreibt die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. Für die vierte Auflage wurden alle Kapitel einschließlich der Mustergutachten überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die besonderen Grundlagen zur Begutachtung im Fall eines möglichen Schadensersatzanspruchs werden zusätzlich erläutert. Das Kapitel »Rechtsprechung« wurde um aktuelle Urteile und deren Erläuterungen erweitert und neu systematisiert. Aktuelle Rechtsnormen wurden eingearbeitet.
Als nützliche Zugabe gibt es einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung inklusive Mustergutachten.
Das Buch richtet sich sowohl an freie als auch an zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige.
Autoreninfo
Lothar Röhrich, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Immobilienbewertung.
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Bausachverständiger, Gutachten, Grundlage, Form, Aufbau, Inhalt, Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Bauschaden, Honorar, Wertermittlung, Auftragsabwicklung, Muster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler