Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Haupteinsparpotenziale
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Seiten: 17-23

Aus dem Inhalt
3. Haupteinsparpotenziale
Die Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung im Bauwesen sind vielfältig. Mangelfreies Bauen benötig...
Bei hohem Wissenseinsatz und Engagement der am Bau Beteiligten und ausreichendem zur Verfügung st...
Es ist allgemein bekannt, dass die Möglichkeiten der Kostensenkungen zu Beginn des Planungs- und ...
Andere Untersuchungen zum Thema kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser unterteilen die mögl...
3.1 Übersicht zu den Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung
Bei der vorliegenden Forschungsarbeit wurden die Haupteinsparpotenziale zunächst entsprechend des...
Unter Einflüssen baulicher Art sind z. B. Aspekte der Gesamtkonzeption des Gebäudes / des Einzelb...
Deutlich häufiger wurden von den Umfrageteilnehmern Einflüsse baulicher Art (36 Nennungen, 77 %) ...
Demnach spielen die Einflüsse baulicher Art für die befragten Architekten und Bauträger trotz der...
Ein weiteres Einsparpotenzial, das keiner der beiden Gruppen unmittelbar zuzuordnen ist, da es si...
3.1.1 Einflüsse baulicher Art
Am häufigsten wurden die unterschiedlichen Aspekte der Baurationalisierung und der Elementierung ...
Weitere benannte Planungsaspekte waren eine autofreie Siedlung bzw. der Verzicht auf Keller / Tie...
Klare und kompakte Baukörperstrukturen wurden ebenfalls als kosteneinsparende Faktoren genannt. D...
Die Gesamtkonzeption eines Gebäudes beinhaltet demnach sowohl städtebauliche, gestalterische als ...
3.1.2 Einflüsse nicht baulicher Art
Im Wesentlichen werden die Einflüsse nicht baulicher Art durch die Vertragsgestaltung, die Finanz...
Architektenhonorare können sich z. B. - im Gegensatz zur sonst üblichen Bindung an die Höhe der B...
Neben diesen speziellen vertraglichen Vereinbarungen hat jedoch grundsätzlich die aktuelle wirtsc...
Ein besonderer Aspekt zur Kostenminimierung ist eine konstruktionsoffene Ausschreibung. Diese erf...
Wesentliche Aspekte, die die Planungsphase betreffen, sind die Bildung von Bauteams und die Durch...
Bei den Einflüssen nicht baulicher Art ist das Zusammenspiel mehrerer der genannten Faktoren von ...
3.2 Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise
Wie zuvor detailliert beschrieben, sind zu Projektbeginn deutlich höhere Möglichkeiten der Kosten...
Hinsichtlich der Bewertung der Dauerhaftigkeit eines Gebäudes sind jedoch die nicht baulichen Ein...
Abschließend werden die beschriebenen Ausführungen bewertet, indem sie als ...
aus dem Buch
Bauforschung für die Praxis, Band 99
Rainer Oswald, Matthias Zöller, Geraldine Liebert, Silke Sous
Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
2011, 134 S., zahlr. z.T. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8553-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In den letzten beiden Jahrzehnten sind verstärkt Mehrfamilienhäuser in kostengünstiger Bauweise errichtet worden. Diesen werden eine kürzere Dauerhaftigkeit und ein erhöhter Instandhaltungsbedarf im Vergleich zu konventionellen Bauten nachgesagt. Die Untersuchung und Bewertung des tatsächlichen Langzeitverhaltens war Gegenstand dieser Forschungsarbeit.
Die Autoren beschreiben baukonstruktive und bauphysikalische Details von 14 Mehrfamilienhäusern, darunter u.a. Dächer, Außenwände, Fenster und Geschossdecken. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass, unabhängig von der gewählten Bauweise (Massiv- oder Holzbau), kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Höhe der Bauwerkskosten und der Schadensanfälligkeit des Gebäudes besteht. Unter der Voraussetzung einer guten Planung und einer sachgerechten Ausführung können Gebäude mit langer Nutzungserwartung und geringen Instandhaltungsaufwendungen auch kostengünstig erstellt werden.
Verfügbare Formate
Kostensparendes Bauen, Wohngebäude, Mehrfamilienhaus, Dauerhaftigkeit, Folgekosten, Bauschaden, Schadensanfälligkeit, Kostengünstiges Bauen, Kostensenkung, Einsparpotenzial, Geschosswohnungsbau, Massivbau, Betonbau, Holzbau,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler