Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
Kupers, Sylvia
Seiten: 67-80

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen

3.1 Einleitung

Unsere Arbeitswelt befindet sich aufgrund der rasant fortschreitenden Digitalisierung in einem ti...

Wir leben in einer »VUCA-world« (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) [1]<...

Diese Entwicklungen tragen immenses Konfliktpotenzial für die Gesellschaft als Ganzes in sich. De...

Zum jetzigen Zeitpunkt ist es schwer vorauszusagen oder gar vorauszuplanen, wie sich die Immobili...

Wie in anderen Branchen gilt es in der Immobilienwirtschaft gleichermaßen, die Veränderungsprozes...

Mediatorinnen und Mediatoren können zum Gelingen anstehender Change-Prozesse und bei der Entwickl...

Mit Formaten wie zum Beispiel Open Space oder Barcamp, World Café, Dynamic Facilitation od...

Gut ausgebildete und erfahrenen Mediatorinnen und Mediatoren leisten viel mehr, als bereits beste...

3.2 Kommunikation

Die Kommunikation hat in unserer Gesellschaft eine Schlüsselfunktion. Die Art und Weise, wie wir ...

Wir erleben zurzeit, dass die Kommunikation sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag in ...

3.2.1 »4K« - die Kernkompetenzen im 21. Jahrhundert

Die Fähigkeit zur Kommunikation zählt, neben den Fähigkeiten zum kritischen Denken, zur Zusammena...

Ohne ausreichende Kommunikation werden wir den Aufgaben und Anforderungen der immer komplexer wer...

Vor allem kommt es aber immer mehr darauf an, dass jeder Einzelne mitdenkt, sich an Diskussionen ...

Ganz sicher müssen viele Teams die aktive Zusammenarbeit unter Beteiligung aller Teammitglieder n...

Mediatoren schaffen viel Klarheit, indem sie visualisieren: Sie schreiben alle wesentlichen Aspek...

3.2.2 Kommunikationskanäle

Die Anzahl der uns zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle nimmt ständig zu, wenn auch sozia...

Im Arbeitsalltag wird das Schreiben von E-Mails und zunehmend auch von WhatsApp-Nachrichten häufi...

Auf meine Frage, weshalb Kollegen E-Mails schreiben, anstatt das persönliche Gespräch zu suchen o...

Immer wieder stellte ich fest, dass Kollegen intern umfangreiche Dokumente als Anhang von E-Mails...

Eine gemeinsam entwickelte Kommunikationskultur macht wieder Mut zum offenen persönlichen Gespräc...

Mediatorinnen und Meditoren als externe Partner können den wichtigsten Prozess, die Entwicklung e...

3.2.3 Sender und Empfänger

Wenn es um Kommunikation geht, haben wir nicht nur ein Problem aufseiten der Sender. Auch auf der...

In seinem schon 1989 erschienenen Buch »The 7 Habits of Highly Effective People« ...

Wir geben mitunter vor, zuzuhören, tun es aber nicht wirklich, weil wir mit anderen Dingen beschä...

Nicht nur Stephen R. Covey, sondern z. B. auch Friedemann Schultz van Thun [9]...

Aufmerksames Zuhören ist die Voraussetzung für Rückfragen, falls etwas unklar oder missverständli...

Viele werden sich an Situationen erinnern, in denen sie tief in einem Thema steckend Kollegen um ...

Es kann sein, dass wir relevante Informationen zu einer Aufgabe unbewusst zurückgehalten haben. E...

Dieses Wechselspiel aus Sprechen, Zuhören und Rückfragen mag vielen befremdlich erscheinen. Zum e...

Auch hierzu können Mediatorinnen und Mediatoren geeignete Methoden anbieten, die dabei helfen, di...

3.2.4 Mediative Kommunikation

Kommunikation hat immer eine emotionale und eine sachliche Ebene. Eine wichtige Regel in der Medi...

Während wir auf persönliche Angriffe mit Verteidigung oder gar mit einem Gegenangriff reagieren, ...

Zusätzlich vermeidet im konkreten Beispiel der Verzicht auf die verbale Einbeziehung nicht anwese...

Die Kommunikation aus der Ich-Perspektive ist vielen Menschen nicht geläufig. Das vorgenannt...

Die Preisgabe persönlicher Emotionen ist für uns nicht nur ungewohnt, wir haben vielleicht sogar ...

3.3 Unternehmenskultur

Unternehmenskultur ist nicht die Darstellung eines Unternehmens im Internet, in den Medien oder i...

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im...

Die zunehmend gepflegte Duzkultur gibt den Anschein kollegialer oder freundschaftlicher Verbunden...

Eine erfolgreiche und tatsächlich gelebte Unternehmenskultur kann weder von oben, also aus der Re...

Übrigens: Die Idee der Einbeziehung von Mitarbeitern in entscheidende Prozesse in Unternehmen ist...

3.3.1 Mission Statement

Die gemeinsame Entwicklung einer Unternehmenskultur ist ein Prozess, an dessen Ende ein Leitbild,...

Genauso spannend wie das Ergebnis, das Mission Statement, ist der Prozess, der zu seiner Formulie...

Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehm...

3.3.2 Führungskultur

Moderne oder gar postmoderne Unternehmen, gemeint sind Unternehmen wie z. B. der Pflegedie...

Dieser Paradigmenwechsel ist für Führungskräfte mitunter nicht einfach. Sie sind es oft über Jahr...

Wer Mitarbeiter heute und in Zukunft im Unternehmen halten und ihnen eine Perspektive bieten will...

Aufgabe einer Führungskraft ist es heute vor allem, die Rahmenbedingungen zu schaffen, unter dene...

Mindful Leadership

Wer kennt das nicht? Der Tag ist voller Termine, Meetings und Telefonkonferenzen, man hetzt von e...

Ich erinnere mich selbst an viele Termine mit Vorgesetzten, die permanent auf die Uhr schauten, m...

Wer so durch den Tag geht, schadet nicht nur sich selbst, seiner Leistungsfähigkeit und auch sein...

Mindfulness wird verkürzt mit Achtsamkeit übersetzt. Tatsächlich heißt es, ganz bewusst und konze...

Wer wenigstens für ein paar Stunden am Tag voll konzentriert an einer Sache arbeiten kann, ohne s...

In der Immobilienwirtschaft klagen zum Beispiel die Mitarbeiter im Property-Management häufig übe...

Mindful leadership heißt hier z. B. zuhören, Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren, die ...

Work-Life-Balance

Für Führungskräfte, insbesondere auf Executive Level, die heute 50 Jahre und älter sind, gilt ein...

Aber junge Frauen und Männer erwarten heute die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu gehört ...

Um jungen Menschen berufliche Karrieren zu eröffnen, eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu ermö...

3.3.3 Fehlerkultur

Auch Immobilienunternehmen legen viel Wert auf eine hohe Qualität ihrer Leistungen und sind darau...

Je komplexer unsere Arbeitswelt jedoch wird, desto schwieriger wird es, alle betrieblichen Abläuf...

Wer sich verantwortungsbewusst mit seinen Aufgaben auseinandersetzt und dabei eigene Entscheidung...

Die Praxis im Umgang mit Fehlern zeigt allzu häufig, dass es nur darum geht, einen Schuldigen zu ...

Mediatorinnen und Meditoren suchen nicht nach Schuldigen, sie suchen nach den Ursachen. Wenn wir ...

Ein Asset-Manager moniert für ein Mietverhältnis stark abweichende Mietzahlungen im Vergleich zu ...

Viel interessanter ist der Blick auf die beiden agierenden Personen. Derjenige, der die Eingabe v...

Mit dem Wissen um die Ursache wurde allen sehr deutlich, dass das Vier-Augen-Prinzip nur dann Sic...

Positiv an dem Beispiel ist, dass niemand versucht hatte, den Fehler zu vertuschen. Er wurde...

Jeder noch so gut beschriebene Prozess verlangt nach Mitarbeitern, die verantwortungsbewusst mitd...

3.3.4 Lernkultur

Je komplexer unsere Arbeitswelt wird, je spezifischer die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeit...

Lange Zeit galt, dass wir uns als junge Menschen in der Schule ein Fundament an Grundwissen anleg...

Heute und vor allem in der Zukunft wird niemand im Arbeitsleben bestehen können, wenn nicht die B...

Insbesondere Mitarbeiter, die seit Langem für ein Unternehmen tätig sind, fühlen sich den sich st...

Weder in der Hektik des beruflichen Alltags noch unter Druck und Stress können sich Menschen neue...

Im Privatbereich erzählen Großeltern mit Stolz, was sie von ihren Enkelkindern im Umgang mit Smar...

In Zeiten des Fachkräftemangels in vielen Bereichen der Wirtschaft ist es besonders fatal, wenn s...

Denn auch diese Konflikte sind vermeidbar. Offene Kommunikation ist der Schlüssel dazu. Wenn wir ...

Auch das kenne ich aus eigener Erfahrung. Geboren in der ehemaligen DDR, hatte ich meinen ersten ...

Im Büro lernte ich dank der Unterstützung einer gut 20 Jahre jüngeren Kollegin, welche großartige...

Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wird sich die Notwendigkeit, den Umgang ...

3.4 Fazit

Unsere Welt und insbesondere unsere Arbeitswelt befinden sich im Wandel, vielleicht sogar im Umbr...

Durch den Einsatz der Mediation unter Nutzung all ihrer Möglichkeiten, Methoden und Formate, könn...

Zufriedene Mitarbeiter und Führungskräfte sind hoch motiviert, hoch engagiert, hoch leistungsfähi...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Blick ins Buch

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt
Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0432-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer.
Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.

Autoreninfo

Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.

Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.

Rezensionstext

„(…) Durch die Vielfalt der Beiträge erhalten die Leserinnen und Leser einen sehr guten Überblick über Methoden und Werkzeuge in der Konfliktbearbeitung, die in vielen Fällen anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlicht werden (…)“ Univ. Prof. Dr.-Ing. Shervin Haghsheno, 07. April 2021

„(…) Der große Mehrwert dieses Buches liegt in der Vielfalt der Beiträge und dem nachvollziehbaren Nutzen aus der Mediation (…). Die Leser*innen werden mit dieser Publikation zu zukunftsorientiertem und nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. (…)“ Auf: www.deal-magazin.com.de vom 1. Juli 2020

„(…) Mit seinen zahlreichen Facetten stellt diese Neuerscheinung einen sehr guten und aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Mediation und mediativer Kommunikation (…) dar. (…) Somit eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur, die für alle Beteiligten in der Bau- und Immobilienwirtschaft sehr zur Lektüre zu empfehlen ist. (…)“ Regina Bohla, 6. Juli 2020

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 50.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Kosten sparen, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Streitschlichtung, Rechtsstreit, Schlichtung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler