Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3. Stoffspezifische Stäube
Rühl, Reinhold
Seiten: 15-29

Aus dem Inhalt
3. Stoffspezifische Stäube
In den Stäuben auf Baustellen können zahlreiche Stoffe vorhanden sein. In der Regel handelt es si...
Im Folgenden werden diese Stoffe einzeln besprochen, um die Besonderheiten und spezifischen Gefäh...
3.1 Bleistaub
Blei und seine Verbindungen sind giftig und fruchtschädigend, d. h. das Kind im Mutterleib...
Bleivergiftungen nahmen im Zuge der Industrialisierung unter den beruflichen Schädigungen bald di...
Bleiverbindungen waren auch in Anstrichstoffen verbreitet. Die Gefährdung von Malern durch Arbeit...
Bleiweiß (basisches Bleicarbonat; 2 PbCO3·Pb(OH)
Bei der Bearbeitung entsprechender Holzbauteile (Türen, Fenster, Rahmen) muss daher immer von ein...
Das Risiko ist im Einzelfall insbesondere vom Bleigehalt des Anstrichstoffes abhängig. Aber auch ...
3.2 Holzstaub
»Deutsche Eiche kann Krebs erzeugen&laqu...
1985 hieß es weiter »Die praktischen Auswirkungen dieser Einst...
Inzwischen ist klar - der beim Schleifen von Parkett und anderen Holzfußböden entstehende Holzsta...
Der durch Hartholzstäube ausgelöste Nasenkrebs, das Adenokarzinom, entwickelt sich relativ langsa...
3.3 Quarzstaub
Quarz hat die chemische Formel SiO2 und ist nach den Feldspäten das häufigste Mineral ...
In technischen Datenblättern oder Sicherheitsdatenblättern wird häufig der Bestandteil SiO2<...
Wenn somit der Gehalt an SiO2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»alten
Unter »alten« Mineralwolle-...
Der Umgang mit »alten« Mine...
Die heute auf dem Markt angebotenen Mineralwolle-Dämmstoffe (»...
3.4.2 Keramikfasern
Keramikfasern werden vor allem im Hochtemperaturbereich eingesetzt, oberhalb 600
Keramikfasern enthalten Anteile an einatembaren kritischen WHO-Fasern. Sie sind weniger biolöslic...
Sobald Keramikfasern einmal erhitzt wurden (auf Grund ihres Anwendungsbereiches i. d.&thin...
3.5 Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen
Die Gefahren durch Asbest sind allgemein bekannt. Bis Ende der 70er Jahre wurde Asbest in großen ...
Damit war das Asbestproblem aber keineswegs gelöst. Denn in Kraftwerken, in der Schifffahrt, in S...
Asbeststaub ist sehr gefährlich. Daher müssen Arbeiten, bei denen asbesthaltige Substanzen bearbe...
Seit Mitte 2015 ist aber eine Asbestanwendung verstärkt in der Diskussion, die durch eine Broschü...
Weiterhin wird zumindest von einigen Experten davon ausgegangen, dass dieses Zumischen nur in den...
Daher wird hier auf Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen eingegangen, denn es ist ...
Es muss in jedem Fall staubarm gearbeitet werden, wie in Kapitel ›
3.6 Titandioxid
Weltweit werden jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Titandioxid (TiO2) in Farben und L...
Es ist nicht neu, dass von Titandioxidstäuben Gesundheitsgefahren ausgehen können. Der 2014 festg...
Dabei handelt es sich um reine Partikeleffekte, denn Titandioxid gilt gemeinhin als Musterbeispie...
Für Baustellen bedeutet das, dass eine mögliche Einstufung von Titandioxid nicht zu erhöhten Schu...
3.7 Dieselmotoremissionen
Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoff-Anteil (Dieselrußpartikel), sowie gasförmige ...
Ein weiterer Aspekt sorgt immer wieder für Verwirrung. Im Arbeitsschutz werden die Dieselrußparti...
Da alle Studien, an denen Grenzwerte und Wirkungen der Dieselmotorabgase abgeleitet wurden, auf K...
Auch der Hinweis, dass die Dieselmotorabgase heute ja einen höheren Anteil an feineren Partikeln ...
Sowohl im Arbeitsschutz als auch in der Umweltdiskussion wird in letzter Zeit mehr über Stickoxid...
3.8 Gips
Gips ist ein in der Natur sehr häufig vorkommendes Mineral der Zusammensetzung CaSO4
Beim Erhitzen von Gips auf etwa 110 °C entsteht gebrannte...
REA-Gips ist Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (...
Auf dem Bau wird Gips meist in Form von REA-Gips für Gipswandbauplatten, sowohl für Zwischenwände...
3.9 Nano
Sind Nanomaterialien gefährlich oder nicht? Eine abschließende Beurteilung der Gefährdungen ist d...
Mit Nano werden Materialien bezeichnet, deren Teilchen in mindestens einer Dimension - also Länge...
Seit vielen Jahren wird auch in der Bauwirtschaft über Nanomaterialien diskutiert. Was sind eigen...
Bei einer Vielzahl von Bau- und Reinigungsprodukten wird im Handelsnamen, auf den Gebinden, in de...
Auf Grund vieler Anfragen zu diesem Thema hat die BG BAU eine Nano-Liste erstellt. Die Nano-Liste...
Die Bedeutung der Nanotechnologien und -materialien für die Bauwirtschaft nimmt ständig zu. Oftma...
Für die Hersteller besteht keine gesetzliche Verpflichtung, Angaben zum Einsatz von Nanomateriali...
Schließlich ist Nano ein Begriff, der Fortschritt, neue Möglichkeiten und Innovationen verkörpert...
Die Nano-Liste der BG BAU soll Antworten auf diese offenen Fragen geben. Die Liste besteht aus Pr...
Insgesamt kann die Nano-Liste der BG BAU ohne Vorkenntnisse genutzt werden, es wird nicht vertief...
Die Liste ist nicht vollständig und wird laufend aktualisiert. Es besteht auf der Internetseite d...
Nanofasern, vor allem Nano-Kohlenstoffröhrchen (Carbo-Nanotubes) werden (noch) nicht in der Bauwi...
aus dem Buch
Reinhold Rühl
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0125-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Dieses Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten.
Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.
Autoreninfo
Dr. Reinhold Rühl hat das Gefahrstoff-Informationssystem GISBAU aufgebaut und den Bereich Gefahrstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geleitet. Er war lange Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe, arbeitet derzeit an der Aktualisierung der TRGS 554 'Mineralischer Staub' und der TRGS 559 'Abgase von Dieselmotoren' mit. Das BMAS-Aktionsprogramm 'Staubminimierung beim Bauen' hat er mit entwickelt, dort leitete er auch das Themenfeld 'Technik'. Die Förderung staubarmer Techniken durch die BG BAU hat er maßgeblich beeinflusst. Derzeit liegen seine Schwerpunkte bei der Arbeit als Obmann der Gesprächskreise BITUMEN sowie in der Leitung des Arbeitskreises 'Staubarme Techniken', in dem Weiterentwicklungen zum staubarmen Bauen diskutiert und vorangetrieben werden.
Rezensionstext
„(…) Das auch als E-Book erhältliche Fachbuch ist ein wichtiger Beitrag zum Arbeitsschutz. (…)“ Dorothee Gintars auf: www.baunetzwissen.de vom 04. März 2019
Verfügbare Formate
Baudurchführung, Altbauerneuerung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Grenzwert, Fräsen, Technische Regel, Staubbelastung, Staubabsaugung, Atemschutz, Gefahrstoff, Titandioxid, Asbest, Nanopartikel, Feinstaub,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler