Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
Seiten: 37-46

Aus dem Inhalt
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
Von der Herstellung an ist die gesamte Lebensdauer der Beton- und Stahlbetonbauteile von lastunab...
Aufgrund der Zeitabhängigkeit der Einwirkungen haben sich die Begriffe &raq...
Wenn von der Frührissbildung des eingebauten Frischbetons bis zum Erstarrungsende (Kapitel 2...
Wie sich herausgestellt hat, ist eine zeitliche Abgrenzung nicht sinnvoll, da risskritische Zeitp...
In Abhängigkeit von den Erhärtungs- und Umgebungsbedingungen ist auch eine Überdeckung der Beansp...
Die Vernachlässigung des späten Zwangs ist nicht vertretbar, da die abfließende Hydratationswärme...
Das Bauteil wird demzufolge während der Erhärtung und der Nutzung durch nacheinander oder paralle...
Risse infolge von Überlastungen werden nicht behandelt, da eine ausreichende Bemessung und die Be...
Wenn sich Bauteile frei und ungehindert bewegen und ausdehnen können, treten keine Zwangkräfte au...
Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitrau...
Die Zwangspannungen ergeben sich, wenn die Kenngrößen als konstant angenommen werden, aus den auf...
Tatsächlich sind alle Kenngrößen, vor allem bei jungem Beton, zeitabhängig und dabei durch die Er...
Unter Berücksichtigung der Verformungen und der Eigenschaften des erhärtenden Betons in der zeita...
Die Rissbildung setzt ein, wenn die spannungswirksame Dehnung die mittlere Zugbruchdehnung des Be...
In der Frühphase der Erhärtung ist die Situation gekennzeichnet durch die Hydratation des Zements...
Wären der E-Modul und die Relaxation konstant, würde durch die Temperaturdehnung lediglich eine t...
Für den frühen Zwang bilden die abfließende Hydratationswärme und der daraus resultierende Temper...
Je intensiver anfänglich die Relaxation wirkt und die Druckspannungen verringert, desto größer si...
Eine Beeinflussung dieser stofflichen Vorgänge ist praktisch nicht möglich. Die Zielstellung zur ...
Eine thermische Dehnung mit Ausdehnung und Kontraktion kann auch im Gebrauchszustand auftreten, b...
Das Schwinden ist mit einer kontinuierlichen und irreversiblen Kontraktion des Gefüges verbunden....
Neben der äußeren Behinderung der Bauteile besteht noch die Möglichkeit eines
aus dem Buch
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
Stefan Röhling, Heinz Meichsner
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9645-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Risse gehören zu den unvermeidbaren Erscheinungen im Stahlbetonbau. Ihre wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. Das Buch befasst sich mit Fragen der Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen, den Ursachen von Rissen, Zwangspannungen und frühen Verformungen, der Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung, dem Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und der Rissproblematik bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken. Es berücksichtigt den aktuellen Normenstand und vermittelt Hintergrundwissen zum Verständnis der Vorgänge bei der Rissentstehung. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen bei der Vermeidung der Rissbildung und der Rissbreitenbegrenzung durch die Bewehrung aufgezeigt werden.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner: Ehm. Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig; seit 2001 als Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Röhling: Studium Bauingenieurwesen und anschließende langjährige Tätigkeit in der Bauindustrie, Professur für Beton- und Fertigteilbau an der ehem. Technischen Hochschule Leipzig, seit 1993 in der Projektsteuerung größerer Vorhaben, als Autor und Sachverständiger tätig.
Verfügbare Formate
Massivbau, Stahlbetonbau, Betontechnologie, Betonzusammensetzung, Betonherstellung, Bewehrung, Hydratation, Betoneigenschaft, Rissbildung, Berechnungsverfahren, Ursachenforschung, Sanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler