Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Weiterentwicklung der Putztechnologie
Künzel, Helmut
Seiten: 125-128

Aus dem Inhalt
3 Weiterentwicklung der Putztechnologie
Aus der dargestellten Entwicklung der Putzarten sind wesentliche Veränderungen in den Funktionen ...
3.1 Verschiedene Putzfunktionen
Die ursprüngliche Aufgabe eines Außenputzes, eine einheitliche Oberflächenschicht zu bilden, kann...
Demgegenüber erfüllen die später entwickelten Putze durch ein abgestimmtes Zusammenwirken von min...
3.2 Kenngrößen für Putze
Die Wahl der Druckfestigkeit zur Beurteilung der Putzfestigkeit erfolgte nicht deshalb, weil dies...
Die bestehende Diskrepanz geht aus folgender Überlegung hervor: Die Zugbruchdehnung eines 2 ...
Man kann dies auch folgendermaßen ausdrücken: Eine Putzschicht kann nie für sich alleine bewertet...
3.3 Neue Prüfmethode
Wie erwähnt, sind Risse die häufigsten Putzschäden, die z. B. durch Schwinden im Fugenbereic...
aus dem Buch
Helmut Künzel
2., erw. Aufl.
2009, 148 S., 127 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8047-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die "Bauphysik" hat sich als Disziplin der Technischen Wissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert. Von diesen Entwicklungen im Neubau hatte die Altbausanierung und Denkmalpflege zunächst wenig Nutzen. Durch den Rückgang des Neubaus befassen sich Forschung und Entwicklung heute verstärkt mit den Problemen des Altbaus, ihren spezifischen bauphysikalischen Fragestellungen und früheren Sanierungsfehlern.
In der zweiten, erweiterten Auflage werden neue Begriffe wie "Feuchte-Akkumulation", "stoffhygroskopisch" und "salzhygroskopisch" eingeführt. Dies berücksichtigt die speziellen hygrothermischen Verhältnisse bei Gebäudemauern alter Bauart und erklärt die vielfach nur vermeintlich durch "aufsteigende Feuchte" verursachten Schäden. Damit trägt das Buch zur Versachlichung und Klärung von Problemen bei, die sich häufig im Zusammenhang mit der Erhaltung und Nutzung von alten Gebäuden ergeben.
Mit anschaulichen Erläuterungen der bauphysikalischen Prinzipien und illustriert mit vielen Praxisbeispielen wird das Buch zu einer äußerst nützlichen Planungs- und Entscheidungshilfe für alle, die sich beruflich oder als Eigentümer mit Altbauten und Denkmälern befassen.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Helmut Künzel ist ein in der Fachwelt anerkannter Bauphysiker. Er war langjähriger Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP. In über vier Jahrzehnten hat er umfangreiche Erfahrungen über den baulichen Wärme- und Feuchteschutz gewonnen und diese in einer Vielzahl von Fachaufsätzen und Fachbüchern niedergelegt. Der Autor versteht es, komplizierte physikalische Sachverhalte auch für den Laien leicht verständlich darzustellen.
Verfügbare Formate
Bauphysik, Denkmalpflege, Historisches Gebäude, Mauerwerk, Feuchtigkeit(aufsteigend), Feuchtigkeitsgehalt, Hygroskopizität, Versalzung, Salz, Salpetersäure, Schadensursache, Ursache, Heizen, Temperierung, Raumklima, Lüftung, Fachwerk, Wärmedämmung, Innendämmung, Außendämmung, Holzeigenschaft, Putzsystem, Mörtel, Sanierputz, Technologie, Restaurierung, Rekonstruktion,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler