Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

3D-Drucken von Betonbauteilen durch selektives Binden mit calciumsilikatbasierten Zementen - Erste Ergebnisse zu betontechnologischen und verfahrenstechnischen Einflüssen


Autor: Lowke, Dirk; Weger, D.; Henke, K.; Talke, D.; Winter, S.; Gehlen, C.
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Seiten: 1113-1120
2015
 

Publikationslisten zum Thema:
Betonbauteil, Herstellungsverfahren, Fertigungsverfahren, Dreidimensionalität, Verfahrenstechnik, Verfahrensbeschreibung, Stand der Technik, Betontechnologie, Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Einflussgröße, Wassergehalt, Zementgehalt, Gesteinskörnung, Schichtdicke, concrete construction component, production method, manufacturing process, three dimensionality, process engineering, process description, state-of-the-art, concrete technology, compressive strength, bending tensile strength, factor of influence, water content, cement content, mineral aggregate,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Talipow, Nigmatulla Hamidowitsch; Negnatow, Sobjibshon Sodikowitsch; Talipow, Dilmurod Nigmatullajewitsch; Rawschanow, Sochidshon Alkarbojewitsch; Achmedow, Kadirchon Machmudowitsch
Produktion von feuerfesten Gipspappenplatten unter Anwendung von Alumosilikatmikrosphären 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Seifert, Severin; Thome, Volker; Neumann, Thomas; Rasch, Stefan; Dittrich, Sebastian; Höhn, Anna-Lena
Echtes Recycling von Altbeton - Rückgewinnung von Rohstoffen für die Zement- und Betonindustrie 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Seidemann, Marko; Müller, A.; Ludwig, Horst-Michael
Gezielt carbonatisierte Altbetonrezyklate als Gesteinskörnung im Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Kerschl, Christiane; Brameshuber, W.
Einfluss der Sandsieblinie auf den Luftporengehalt und Frostwiderstand von Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Flohr, A.; Osburg, A.
Der Einfluss von Polymermodifikationen auf das Verformungs- und Bruchverhalten von Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Jakowlew, Grigoriy I.; Chasejew, Damir R.; Perwuschin, Grigoriy N.; Galinowski, Andrej L.; Pudow, Igor A.; Politajewa, Alena I.; Abaltussowa, Tatjana A.
Mit Ultra- und Nanodisperszusatzmitteln modifizierte Zellengassilikate 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Lindner, Marco; Gelbrich, Sandra; Kroll, L.
Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Basaltfaser-Bewehrung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Reschke, Thorsten; Seyfarth, Katrin; Giebson, Colin; Ludwig, H.-M.
Vermeidung einer betonschädigenden AKR bei langlebigen Wasserbauwerken 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Möller, Hendrik; Gröll, C.
Einsatz von Nanomarkern in der Baustoffproduktion und zur Produktcharakterisierung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Egloffstein, Petra Manuela; Simon, Wilhelm Walter
Formulierter Kalk - Grundlagen und Anwendungen in der historischen Bauwerksinstandsetzung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Vogler, Nico; Barthel, Maria; Peters, Sarah; Kühne, Hans-Carsten
Nachweis der Funktionalität von modifizierten Betonpflastersteinen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Scholten, Tilman; Blasig, Andre; Wolter, Albrecht
Bewertung der Homogenität pulverförmiger Stoffe mittels MikroRFA 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Giebson, Colin; Dietsch, S.; Seyfarth, Katrin; Ludwig, H.-M.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Vorgänge im Gesteinskorn 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Steinhäuser, Henrik; Begemann, Christoph; Lohaus, L.
Stabilität und Robustheit fließfähiger Betone unter Rütteleinwirkung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Schäffel, Patrick; Palm, Sebastian; Schempershofe, Daniel
Vergussmörtel zur Ringraumverfüllung von Off-Shore-Windenergieanlagen - Erkenntnisse aus Zulassungsuntersuchungen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Mielich, Oliver; Reinhardt, H.W.; Garrecht, H.; Giebson, Colin; Seyfarth, K.; Ludwig, H.-M.
Mechanische Betoneigenschaften als weiteres Bewertungskriterium bei AKR-Performance-Prüfungen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Kotan, Engin; Müller, H. S.
Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Sandstein - ein Beitrag zur Herleitung eines Prognosemodells für die Verwitterung von Sandstein 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Illguth, Sandy; Lowke, Dirk; Gehlen, Christoph
Faserbewehrter ultrahochfester Beton für filigrane Bauteile 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Schirmer, Ulrike; Osburg, A.
Wirkungsweise nicht-ionisch stabilisierter Polymere in Zementleimen - Adsorptionsmechanismen und Filmbildung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Scheydt, J. C.
Einsatz des Beschleuniger-Systemtests (BEST) zur Beurteilung von Spritzbetonzement 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Moumin, M.; Plank, Johann
Zum Verhalten von PCE-Fließmitteln in Oil Well Cement 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Butters, Volker; Kowald, Torsten; Mahjoori, M.; Trettin, Reinhard
Wechselwirkungen von oberflächenmodifizierten Carbon Nanotubes mit zementären Bindemittelsystemen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Kulle, Christoph; Schulz, Tabea; Goretzki, L.; Ludwig, Horst-Michael; Osburg, A.
Potential von aufbereitetem Schiefermehl als Betonzusatzstoff 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Bashenov, J.M.; Chartschenko, A.I.; Djatlov, Aleksey Konstantinovich
Selbstverdichtende Sandbetone auf der Basis nanomodifizierter Bindemittel für den Monolithbau 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Weise, Frank; Voland, K.; Meng, B.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Rissbildungs- und Transportmechanismen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner
Praktische Erfahrungen im Umgang mit Prüfmethoden zur Ermittlung des Sulfatwiderstandes hydraulischer Bindemittel 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Tolstoj, A.D.; Lessowik, W.S.; Kowaljowa, J.A.
Pulverbetone auf Kompositbindemitteln mit der Verwendung von Industrieabfällen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Palm, Sebastian; Müller, Christoph; Wolter, Albrecht
Hydratationsgrad basierte Kennwerte zur Vorhersage der Dauerhaftigkeit von Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Bekmanssurov, Milan; Gordina, Anastasya; Polijanskich, Irina; Jakowlew, Grigoriy; Fischer, Hans-Bertram
Gipsverbundwerkstoffe, modifiziert mit Technogenultradisperszusatzmitteln 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Tolmachov, Sergey N.; Belichenko, Olena A.
Verbesserung der Qualität der Zementverbundwerkstoffe durch die Anwendung von Kohlenstoff-Nanoteilchen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Frischbetonverbundfolie
Frischbetonverbundfolie
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Beton, Herstellung nach Norm
Roland Pickhardt, Thomas Bose, Wolfgang Schäfer
Beton, Herstellung nach Norm
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
21., ,überarb. Aufl.
2016, 103 S., m. 17 Abb. u. 84 Tab. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 
Die 1976 erstmals erschienene Broschüre "Beton - Herstellung nach Norm" liegt in einer neuen Auflage vor, mit der jetzt eine Gesamtauflage von mehr als 505.000 Exemplaren erreicht wurde. Sie liefert wesentliche Grundlagen und Normeninhalte für die Anwendung in der Baupraxis oder bei Studium und Lehre in Form einer übersichtlichen und kompakten Darstellung. Die aktuelle Fassung berücksichtigt u.a. die Änderungen durch die DIN EN 13670 mit den zugehörigen Anwendungsregeln der DIN 1045-3 sowie die Neufassung der DIN EN 1992 und ihrer Nationalen Anhänge (Eurocode 2). Letztere bewirken im Besonderen veränderte Inhalte im Abschnitt Betondeckung und Bewehrung. Das Regelwerk für den Betonbau befindet sich im Umbruch. Gemäß Bauregelliste 2015/2 (Oktober 2015) bildet aber weiterhin die DIN EN 206-1:2001-07 in Verbindung mit der DIN 1045-2:2008-08 und ihren zugehörigen Änderungen die technische Regel für Beton nach Eigenschaften, Beton nach Zusammensetzung sowie Standardbeton und somit auch die Grundlage der vorliegenden Broschüre, obwohl die DIN EN 206-1:2001-07 zwischenzeitlich zurückgezogen wurde.


Ausführung von Tragwerken aus Beton
Ausführung von Tragwerken aus Beton
Beuth Praxis
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
2012, 94 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die europäische Norm für die Ausführung von Tragwerken aus Beton DIN EN 13670 wird zusammen mit dem Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau in Deutschland bauaufsichtlich eingeführt. Das neue Regelwerk zur Bauausführung im Betonbau setzt sich aus der europäischen Norm DIN EN 13670 und den zugehörigen nationalen Anwendungsregeln DIN 1045-3 zusammen. Beide Normen zusammen lösen ab dem 1. Juli 2012 die bisher allein gültige nationale Norm für die Bauausführung DIN 1045-3 aus dem Jahr 2008 ab. Die mit dieser "Konsolidierten und kommentierten Fassung" vorgelegte Aufbereitung des Regelwerkes soll vor allem dem direkt an der Bauausführung beteiligtem Personenkreis die Einarbeitung in das neue europäische Regelwerk und die tägliche Arbeit damit erleichtern. Hierzu wurden der Text von DIN EN 13670 und die zugehörigen Festlegungen in den nationalen Anwendungsregeln für Deutschland von DIN 1045-3 zusammengeführt und zu einer konsolidierten Fassung verwoben. Alle nationalen Regeln wurden nicht nur im Text eingearbeitet, sondern auch in Bildern und Tabellen, und durch eine Unterlegung kenntlich gemacht. Textteile von DIN EN 13670, die durch nationale Regeln ersetzt wurden, oder Absätze und Anhänge, die in Deutschland nicht gelten, wurden entfernt. So kann sich der Leser auf den maßgebenden Normentext konzentrieren. Um die Akzeptanz der neuen, aber auch der vielen bekannten Regelungen zu erhöhen, wird der konsolidierte Normentext als technische Arbeitsgrundlage durch Hinweise zur praktischen Anwendung und Auslegung wesentlicher Regeln sowie durch weiterführende Verweise, Tabellen und Grafiken ergänzt.


Schalungstechnik im Hochhausbau
Igor Rauschen
Schalungstechnik im Hochhausbau
Diplomarbeit
3., Aufl.
2010, 80 S., 4 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus fünf Teilen. Der erste Teil umfasst die Untersuchung der existierenden bauablaufbezogenen Möglichkeiten zur Herstellung eines Hochhauses sowie deren Vor- und Nachteile. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der verschiedenen Kletterschalungssysteme, die bei der Ausführung zum Einsatz kommen können. Im dritten Teil ist die Zusammenstellung der Erkenntnisse des Verfassers, die bezüglich des Bauablaufs sowie der Schalungstechnik auf der Baustelle des Post-Towers in Bonn gewonnen wurden, dargestellt. Im vierten Teil befindet sich eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Deckenschalungssystemen am Beispiel eines Hochhausneubaus in der Schweiz (diax-Tower).


Schalungsatlas
Peter Grupp
Schalungsatlas
Edition Beton
Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis
2009, 180 S., m. zahlr. Abb. 30,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 
Wegbereiter für den Siegeszug des Betonbaus war die rasante Entwicklung der Schalungstechnik in den letzten Jahrzehnten. Heute lassen sich mit Beton kühne Bauwerke errichten. Der Faktor Schalung beeinflusst dabei die gesamten Baukosten in hohem Maße. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Thema in der Literatur kaum Beachtung findet. Diese Lücke soll nun mit dem Schalungsatlas endgültig geschlossen werden. Als Nachschlagewerk soll es Studierenden und Berufsanfängern den Einstieg in die Schalungstechnik und den Praktikern den Umgang mit nicht alltäglichen Schalaufgaben erleichtern. Bewusst wurde deshalb Wert auf Grundsätzliches gelegt - praktisch, technisch und kaufmännisch. Das Buch zeigt vergleichbare Lösungen auf, in der Regel mit Hinweisen auf Kosten und Richtzeiten. Der "Schalungsatlas" kann gleichermaßen den Studierenden des Bauingenieurwesens als auch denjenigen empfohlen werden, die in der Planung und Ausführung von Baustellen tätig sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Mathias Näther, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Günter Kunze, Viktor Mechtcherine, Rainer Schach
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Additive Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck revolutionieren momentan verschiedenste Bereiche der Industrie und begeistern mit beinahe unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten und Materialvielfältigkeit. In der Bauindustrie wird das Produktionsverfahren hauptsächlich im Bereich des Beton-Fertigteilbaus vorangetrieben. Um die Einsatzgebiete zu erweitern entwickelte ein Team aus verschiedenen baurelevanten Disziplinen im Projekt eine Technologie, die den 3D-Druck in Zukunft direkt auf die Baustelle bringen soll. Kern des Verfahrens ist der schichtenweise Austrag eines schnell erhärtenden Spezialbetons aus einem Druckkopf. Der Druckkopf wird geometrisch präzise mit Hilfe eines Großraumroboters geführt. Die Steuerung des gesamten Prozesses erfolgt über Datentypen, die vor allem Geometrie- und Stoffdaten enthalten und aus speziell aufbereiteten Bauwerksmodellen generiert werden.


Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Christoph Sender, Volker Henke, M. Empelmann
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die nachträgliche Verstärkung von Bauteilen durch eine Aufbetonschicht ist eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, bei der unterschiedlichste Faktoren zu berücksichtigen sind. Im Rahmen dieses Sachstandsberichtes wurden anhand einer Literaturstudie die maßgebenden Parameter auf das Verbundtragverhalten in der Schubfuge zwischen Alt- und Neubeton dargestellt und deren Einfluss auf die Gesamttragfähigkeit herausgearbeitet. Dabei fand im Wesentlichen die Betrachtung der Widerstandsseite des Tragverhaltens statt, und unter Berücksichtigung der Belastungsart (statisch oder dynamisch) wurden insbesondere die Tragfähigkeit der Verbundfuge sowie die Anwendung von innovativen Sonderbetonen bei der nachträglichen Verstärkung durch Aufbeton untersucht.


Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
W. Brameshuber, Th. Gries, J. Hegger, H.-W. Reinhardt, M. Koster, M. Barle, S. Voss, M. Krüger
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung von textilbewehrtem Beton im Zusammenhang mit einer Schalung für Ortbetondecken wurde bereits in einem vorangegangenen Forschungsprojekt untersucht. Das vorliegende Nachfolgeprojekt hatte zum Ziel, die bisher gewonnen Erkenntnisse zu erweitern und ein Deckenschalungssystem zu entwickeln, das den gestellten Anforderungen hinsichtlich der baupraktischen Anwendung, der Feuerbeständigkeit und einer möglichst rationellen Herstelltechnik entspricht. Im einzelnen sollten die folgenden Ziele verfolgt werden: Optimierung der Querschnittsform des Schalungselements, insbesondere im Hinblick auf die Tragwirkung, die Stöße zwischen den Elementen und die Verlegung der Längs- und Querbewehrung; Untersuchung des Zusammenwirkens zwischen dem Schalungselement und dem Ortbeton hinsichtlich der Tragwirkung; Untersuchung des Verhaltens des Verbundsystems Schalungselement mit Aufbeton bei Brandbeanspruchung; Vorschlag für ein rationelles Fertigungsverfahren der Schalungselemente.


Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Ludger Lohaus
Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2938
2001, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Erzielung einer hohen Frost- und Frost-Tausalzbeständigheit von Konstruktionsbetonen werden in der Praxis z.B. luftporenbildende, sogenannte LP-Bildner oder LP-Mittel, am häufigsten verwendet. Eine sichere Anwendung von LP-Bildnern ist nur durch erfahrenes Personal und mit erhöhtem Kontrollaufwand möglich. Man ist bemüht, andere Mittel und Verfahren zu finden, die zu einer hohen Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit führen können und die darüber hinaus aus der Sicht der Praxis einfacher und zielsicherer zu verwenden sind. Neben Imprägnierungen, Verwendung von Mikrohohlkugeln aus Kunststoff oder Glas und Wachs, bietet sich die Anwendung von vorgefertigten, sehr feinen Luftblasen aus Schaum an. Das Einsatzgebiet des Schaums beschränkt sich bislang auf die Herstellung von haufwerksporigen Betonen z.B. als Füllmaterial oder als Ausgleichsschicht. Das Ziel des Forschungsvorhaben war es, zu untersuchen, inwieweit sich vorgeschäumte Luftporen in der Praxis des Betonbaus anwenden und als Ersatz konventioneller LP-Bildner zur Herstellung von Betonen mit hoher Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit einsetzen lassen.


Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Gert König, Frank Dehn
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem bisher für hochfesten Beton eingesetzten Silikastaub ist durch dessen dunkelgraue Farbe im wesentlichen das spätere Aussehen des Betons determiniert. Zur Erhöhung der Gestaltungsfreiheit, verbunden mit der Erfüllung der Nachfrage nach hellen hochfesten Betonen, wurden bisher folgende Wege beschritten: 1. Einsatz von Weißzement auf Portlandzementbasis, 2. Einsatz von hellem Hochofenzement, 3. Verwendung von synthetischem Silciumdioxid (weiße Fällungskieselsäure), 4. Kombination von Weißzement und von Fällungskieselsäuren. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines hellen hochfesten Betons (B 85) auf der Grundlage des neuen Betonzusatzstoffes Metakaolin.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Empelmann, Martin; Oettel, Vincent
3D-printed reinforced-concrete elements. Testing and analysis of the structural behavior
BFT International, 2020
Schachinger, Ingo Axel; Schwabach, Enrico
Strategies to minimize restraintstresses in conventional reinforced-concrete structures and in particular in water-impermeable structures. Concrete curing - goals and potentials
BFT International, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Rochlus, Alfred
Examination of production boards used in the manufacture of concrete blocks
BFT International, 2020
Kloft, Harald
Additive Manufacturing of 1:1 reinforced concrete elements with post-processed surfaces. 3D printing
BFT International, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler