Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4.1 Die Biologie des Holzes
Maier, Josef
Seiten: 87-93

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4 Das Holz des Dachwerkes

Bevor das Dachgeschoss ausgebaut wird, muss zunächst untersucht werden, ob das hölzerne Dachwerk ...

4.1 Die Biologie des Holzes

Beim Holz handelt es sich um einen ehemals lebendigen Baustoff, der als Baum im Wald gewachsen is...

Holz besteht in der Hauptsache aus Zellulose C6H10O5 und Lignin....

4.1.1 Aufbau des Baumstamms

Sägt man quer durch einen Baumstamm, so sieht man im Querschnitt sofort seinen Aufbau von innen n...

Im Querschnitt unterscheidet man weiterhin zwischen Splint-, Kern- und Reifholz. Das Splintholz d...

Auf dem letzten Jahresring des Baumes liegt das Kambium oder die Zuwachsschicht. Sie wächst, inde...

Die primären und sekundären Markstrahlen sind Speicherzellen und erscheinen im Querschnitt strahl...

Holz schwindet je nach Holzart vom frisch gefällten bis zum luftgetrockneten Zustand in radialer ...

4.1.2 Holzarten und ihre Verwendung

4.1.2.1 Nadelholz

Nadelhölzer wie Fichte und Tanne werden in Deutschland am häufigsten für Dachwerk eingesetzt und ...

Die Nadelhölzer lassen sich leicht beizen oder färben, chemische Holzschutzmittel dringen schnell...

4.1.2.2 Laubholz

Buche, Eiche und Nussbaum gehören zu den mittelharten Hölzern. Sie sind trotz ihrer Härte relativ...

Die Laubhölzer lassen sich ebenfalls gut färben und beizen, aber schlecht polieren. Das mittelhar...

4.1.3 Fehler des Holzes

4.1.3.1 Risse

4.1.3.2 Äste

Dort, wo aus dem Stamm Äste herausgewachsen sind, wird die Festigkeit des Schnittholzes gemindert...

4.1.3.3 Harzgallen

Harzgallen entstehen am lebenden Baum als Folge großer Durchbiegungen bei Sturm. Das Harz ergießt...

4.1.3.4 Wuchsfehler

4.1.3.5 Fehler infolge Insektenfraß

Insektenfraßgänge setzen die Festigkeit herab und begünstigen das Eindringen von Feuchtigkeit. Nu...

4.1.4 Sortierklassen, Güteklassen, Festigkeitsklassen, Einbaufeuchte

Die Forstwirtschaft unterscheidet beim Bauholz zwischen Baurundholz und Bauschnittholz. Als Bauru...

Bauschnittholz wird aus dem entrindeten Stamm im Sägewerk mit verschiedenen Abmessungen gesägt. M...

Nadelschnittholz wird nach verschiedenen Merkmalen entweder visuell oder maschinell sortiert. Die...

Grundsätzlich darf Holz nur trocken eingebaut werden, d. h. mit höchstens 20% Feuchte. Außerdem g...

Verbautes Holz kann durch Witterungseinflüsse oberflächig abwittern, d. h. es kommt infolge der U...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler