Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4.2 Sonnenschutz
Sage, Sebastian
Seiten: 155-162

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4.2 Sonnenschutz

So begann ein großartiger Vortrag von Werner Eicke-Hennig, Institut Wohnen und Umwelt Darmstadt,...

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwieg...

Mehrfachverglasungen ermöglichen komplexe Optimierungen der angestrebten Eigenschaften. Dabei wer...

Sonnenschutz und Selektivität

Moderne Gebäude mit großflächiger Verglasung verbrauchen im Sommer mehr Energie zum Kühlen als im...

Gewünscht ist Licht ohne Wärmegewinn. Bei den ersten Versuchen mit Sonnenschutzgläsern konnte die...

Die Einstellung der Gläser für geplante Eigenschaften in immer vielfältigeren Kombinationsmöglich...

Der Interessengegensatz zwischen Licht hereinlassen und Wärme draußen lassen führt dazu, Teile de...

Sonnenschutz in geschützter Lage

An wenigen sehr heißen Tagen im Jahr kommt Wind auf, ein Gewitter kündigt sich an, es ist drücken...

Die Jalousie ist die einfachste Form eines temporären Sonnenschutzes. Der Sonnenschutz per Jalous...

Der mechanisch betätigte Sonnenschutz mindert neben dem Wärmeeintrag auch die natürliche Belichtu...

Mehrlagige Fassaden mit einer isolierverglasten Innenfassade und einer vorgestellten Verglasung f...

Zum Beispiel zirkuliert die Lüftung karussellartig im Fassadenzwischenraum auf einer Ebene. Die F...

Wirksamer Sonnenschutz muss an Tag und Nacht sowie an sonnige und schattige Tage angepasst werden...

Temporärer Sonnen- und Wärmeschutz

Der Mensch möchte gerne individuell lüften, seine Heizung regeln, seinen Sonnenschutz regeln. Ihm...

Die Schere zwischen dem Wunsch nach viel Licht und wenig Wärmeeinstrahlung löst ein außen angebra...

Ganz offensichtlich sind die Anforderungen im Sommer und im Winter sowie am Tage und in der Nacht...

So führt das alles zusammen zu dem Wunsch, das Glaspaket selbst möge doch bei trübem Wetter alles...

Wenn der sommerliche Sonnenschutz anders nicht erreicht werden kann, muss gekühlt werden. Das bed...

Recht

Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nach...

Der Arbeitsschutz erkämpft seit Jahren Vorschriften und Rechtsprechung, die feste Temperaturoberg...

Weil solarer Wärmegewinn im Winter höchst erwünscht ist, muss sein Übermaß im Sommer begrenzt wer...

Die Norm sagt aus, dass bei Gebäuden mit Wohnungen oder Einzelbüros und Gebäuden mit vergleichbar...

In Wohnungen wird das in der Mehrzahl aller Fälle der Wohnraum sein. Wenn der Raum, der zu den hö...

Ein Nachweis ist nach Tabelle 6 derselben Norm ausdrücklich nicht erforderlich für Räume mit eine...

Besondere Regeln bestehen für Glasvorbauten. Wenn die Räume hinter dem Glasvorbau nicht ausschlie...

In allen anderen Fällen ist der sommerliche Wärmeschutz für jeden Raum nachzuweisen. Der Sonnenei...

Dabei ist »Fensterfläche« das lichte Rohbaumaß der Fensteröffnung. Massive Fensterans...

Dabei ist Nettogrundfläche das Raummaß. Bei sehr tiefen Räumen muss nur die dreifache lichte Raum...

Der Gesamtenergiedurchlassgrad des Glases ergibt sich aus den Leistungsnachweisen des Herstellers...

Der in der eingeführten Technischen Baubestimmung DIN 4108-2:2013 genormte Nachweis des som...

Der Sonderfall Rollladen

Systeme für einen temporären Sonnenschutz stehen rein mechanisch durchaus zur Verfügung. Die einf...

Ist schon Usb≤ 0,85 W/(m2 × K) kein besonders...




aus dem Buch
Buch: Glasschäden am Bau vermeiden
Blick ins Buch

Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas
Sebastian Sage
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0557-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Aus der Architektur ist Glas nicht wegzudenken. Es unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baustoffen, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden muss. Kompakt stellt er den Baustoff Glas und dessen Einsatzgebiete vor: unterschiedliche Fensterkonstruktionen, absturzsichernde und begehbare Schutzverglasungen. In der dritten Auflage wird ein besonderes Augenmerk auf die kritischen Nahtstellen, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden, gerichtet. Ein umfangreiches Verzeichnis der geltenden Normen und Richtlinien gibt dem Planer den erforderlichen Überblick, gleichzeitig werden aber auch Schwachstellen in der Normung benannt.

Autoreninfo

Sebastian Sage ist freier Architekt mit Büros in Stuttgart und Potsdam, Stadtplaner und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.
Sage ist darüber hinaus Mediator mit Ausbildung im Zentrum für Konfliktmanagement der Eberhard Karls Universität Tübingen und Commercial Mediation Training Academy of Experts London, war lange Mitglied der Schlichtungsstelle der Architektenkammer Baden-Württemberg und Dozent bei Fortbildungseinrichtungen der Architektenkammern. Als Fachbuchautor gibt er seine jahrzehntelange Erfahrung weiter.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Glasbau, Bauschaden, Schadensfall, Glasbruch, Wasserschaden, Fensterscheibe, Randverbund, Verklebung, Kratzer, Isolierglasfenster, Mehrscheibenisolierglas,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler