Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
Seiten: 132-144

Aus dem Inhalt
4.3 Wände und Stützen
4.3.1 Grundsätzliches
Allein aus den stark differierenden funktionalen Ansprüchen an vertikale Tragglieder ergeben sich...
Um diesen teilweise sehr umfangreichen Anforderungsprofilen zu genügen, wurde im Laufe der Geschi...
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
Im Falle von Mauerwerk werden schlanke Vertikaltragglieder nicht als Stützen, sondern als Pfeiler...
Innerhalb des Mauerwerkverbandes wird unterschieden in Läufer- und Bindersteine. Läufersteine sin...
Die tragenden Mauerwerkswände werden in regelmäßigen Abständen durch Querwände gehalten, um ein A...
Für die statisch-konstruktiven und bauphysikalischen Eigenschaften der historischen Mauerwerkskon...
Die Abmessungen für natürliche Steine wurden in der Regel durch die gestalterischen Ansprüche, di...
Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die f...
Die ausschließlich aus Kalk und Sand gefertigten Kalksandsteine kommen etwa seit Mitte des 19. Ja...
Die Naturbims-Vorkommen im Neuwieder Becken wurden bereits seit 1845 [55] zur Herstellung von...
Die aus Hochofenschlacke gefertigten Hüttensteine wurden ungefähr seit 1860 hergestellt. Als Bind...
Die aus Brandrückständen der Steinkohle und mineralischen Bindemitteln gefertigten Schlackenstein...
4.3.1.1.1 Mauerwerk aus natürlichen Steinen
Grundsätzlich werden nahezu alle natürlich vorkommenden, verwitterungsbeständigen Gesteinsarten f...
4.3.1.1.2 Mauerwerk aus unbearbeiteten natürlichen Steinen
Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kl...
Bruchsteine, das heißt, Werksteine, die aus Steinbrüchen gewonnen wurden, erlauben durch ihre mei...
4.3.1.1.3 Mauerwerk aus bearbeiteten natürlichen Steinen
Die Natursteine werden meist durch den Steinmetz handwerklich zu regelmäßig geformten Steinquader...
Teilweise werden die Wände komplett aus diesen behauenen Werksteinen errichtet. Bei größeren Wand...
Insbesondere durch die handwerkliche Bearbeitung der Steine ergibt sich eine Vielzahl von Möglich...
4.3.1.1.4 Mauerwerk aus künstlich hergestellten Steinen
Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach ...
Mauerwerksverbände, wie z.B. der „polnische“, „holländische“, „goti...
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden, wie in (Abbildung 4-87) dargestellt, Außenwandkonstrukt...
Im Laufe der Entwicklung dieser Wandbauart wurde zwischen einer tragenden Innenschale und einer A...
Insbesondere in Notzeiten, z.B. nach den beiden Weltkriegen, wurde der Gedanke der hohlen Wände a...
Wie in (Abbildung 4-89) skizziert, wurden z.B. im Falle des 1919 zugelassenen Wandsystems Har...
Für Pfeiler aus Mauerwerk gelten im Wesentlichen die gleichen Ausführungsbedingungen wie für Wänd...
Durch die zum Teil sehr hohen Druckfestigkeiten einiger Gesteinsarten sind Natursteine als Bausto...
Der spezielle Versagensfall des Knickens von druckbeanspruchten schlanken Baugliedern war schon i...
Die einfachste Sturzkonstruktion für die Überdeckung von Fenster- bzw. Türöffnungen stellt die Ho...
Um an der Oberkante des Fensters einen horizontalen Abschluss zu erreichen, wurden scheitrechte S...
Die in (Abbildung 4-91) dargestellte Sturzkonstruktion aus miteinander verbolzten Profilstähl...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler