Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4.3.6 Aufwölbungen durch nicht belegreifen Estrich
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
Seiten: 126-131

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4.3.6 Aufwölbungen durch nicht belegreifen Estrich

Schadensbild und Ursachen

Bei einem auf Zementestrich verlegten Holzfußboden traten bereits kurze Zeit nach der Verlegung V...

Grundlagen

Feucht eingebrachte Estriche trocknen im Laufe der Zeit bis zu einem bestimmtem, für weitere Holz...

Die Grenzwerte für den Feuchtegehalt, bei denen ein Estrich als belegreif gilt, sind empirisch en...

Die maximal zulässigen Feuchtegehalte sind zumeist in sogenannten CM-Prozenten angegeben. In der ...

Die erwähnten Grenzwerte gelten für übliche Estricharten. Bei hydrophobierten Estrichen, beispiel...

Vermeidung

Fast alle hier betrachteten Schäden werden vermieden, wenn die Feuchte des Untergrundes gemessen ...

Ein Schaden kann nicht ausgeschlossen werden, wenn man auf eine Messung verzichtet und der tradie...

Methoden zur Messung der Estrichfeuchte

Nach dem Merkblatt Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen ...

Sinnvoll und in Deutschland üblich ist es, qualitativ die feuchteste Stelle zu bestimmen, um dort...

Die kapazitive Feuchtemessung ermöglicht zwar nur eine orientierende Messung bis einige Zentimete...

Die seit dem Beginn der 1950er-Jahre bekannte Calciumcarbid-Methode, daher die Abkürzung C...

Die Durchführung der CM-Messung ist im Merkblatt Schnittstellenkoordin...

Mit zunehmendem Wassergehalt steigt die elektrische Leitfähigkeit des Estrichs. Dies kann ...

Informationen zum Feuchtegehalt lassen sich ebenfalls zerstörungsfrei mit einer Folienprüfung<...

Die Darrprüfung ist eine sehr genaue, aber aufwendige Methode zur Ermittlung des Feuchtege...

Mit zum Teil erheblichen Schwankungsbreiten bestehen nachfolgende, in Tabelle 15 gezeigt...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Holzfußböden
Blick ins Buch

Schäden an Holzfußböden
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 29
Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
Hrsg.: Ralf Ruhnau
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0429-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Holzfußböden haben für das Bauen nach wie vor eine große Bedeutung. Viele Bauherren besitzen eine Vorliebe für natürliche Baustoffe und schätzen die technischen Eigenschaften von Holzfußböden ebenso wie deren Ästhetik. Nicht selten aber kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an den Böden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wird und spezifische Eigenschaften des Holzes nicht beachtet werden. In diesem Buch zeigen die Autoren das ganze Spektrum möglicher Fehlerquellen auf.
Die dritte Auflage des bewährten Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren analysieren typische Schadensbilder. Sie beschreiben, mit welchen Methoden Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können und wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen. Ihr Buch ist für Sachverständige, Parkettleger und Hersteller ebenso nützlich wie für Bauherren, Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden.

Autoreninfo

Prof. Dr.-Ing. Andreas O. Rapp (Jahrgang 1962), Lehre im Parkettlegerhandwerk, Abschluss 1984 als 1. Bundessieger, 1989 Meisterprüfung. 1988 Dipl.-Holz-Ing. FH-Rosenheim. 1993 Diplom-Holzwirt Universität Hamburg. 1993-2007 Wissenschaftler an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und Dozent an der Universität Hamburg. Seit 1994 ö.b.u.v. Sachverständiger für Parkett. Seit 2007 Professor für Holztechnik und Didaktik an der Leibniz Universität Hannover und Leiter des Instituts für Berufswissenschaften im Bauwesen. 2013 Begründung der optischen Bau-Forensik als Forschungsdisziplin und Methode zur Aufklärung von Bauschäden.
Dr.-Ing. Bernhard Sudhoff (Jahrgang 1953), Parkettlegermeister, Restaurator im Parkettlegerhandwerk und ö.b.u.v. Sachverständiger. 1976 bis 1982 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Dortmund, 1982 bis 1985 Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen. Von 1985 bis 2019 Geschäftsführer einer Parkettfabrik und eines Handwerksbetriebes für die Verlegung von Holzfußböden.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Holzfußboden, Bodenbelag, Bauschaden, Schadensfall, Schadensbehebung, Schadensursache, Fuge, Aufschüsselung, Wölbung, Oberflächenbeschaffenheit, Glätte, Wertminderung, Technische Regel, Ausführungsfehler,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler