Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
Rusam, Horst
Seiten: 138-154

Aus dem Inhalt
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
Im Außenbereich, auf den häufig vorhandenen Kalkputzen, sind ausschließlich Produkte mit hoher Di...
Holzuntergründe wurden ursprünglich bei der Denkmalpflege fast ausschließlich mit Ölfarben gestri...
4.3.1 Beschichtungsstoffe für mineralische Untergründe
Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mi...
Zu den genannten Beschichtungsstoffen gehören die im jeweiligen System empfohlenen Grundiermittel...
Silikatfarben
Silikatfarben (Reinsilikatfarben) werden seit ca. einhundert Jahren zur Beschichtung von minerali...
Das Bindemittel der Silikatfarben wird hergestellt durch Verschmelzung von Quarzsand und Pottasch...
Nach der Applikation reagiert Kaliwasserglas durch Aufnahme von Kohlendioxid bei Abscheidung von ...
Beim Abbindevorgang entsteht aus dem wasserlöslichen Kaliwasserglas ein unlösliches Kieselsäurege...
Dispersionssilikatfarben werden mittlerweile seit mehr als dreißig Jahren hergestellt. Sie zeichn...
Anwendung von Silikatfarben
Werden Silikatfarben bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet, wird der Abbindevorgang gestört. D...
Reinsilikatfarben sind nicht auf jedem Untergrund geeignet. Grund dafür ist, dass Silikatfarben e...
Weiterhin handelt es sich bei Reinsilikatfarben naturgemäß um relativ harte, spannungsreiche Besc...
Die Anwendungsmöglichkeiten von Dispersionssilikatfarben sind wesentlich breiter als die der rein...
Die Verarbeitung von Reinsilikatfarben sollte nach traditioneller Handwerkstechnik mit der Bürste...
Das Material für den Erstanstrich sollte mit Fixativ so in der Konsistenz eingestellt werden, das...
Der Maler ist zur Prüfung des Untergrundes verpflichtet. In den BFS-Merkblättern Nr. 9 und Nr. 20...
Putzsinterschichten müssen entfernt werden, da es sonst zu Problemen bezüglich der Anstrichhaftun...
Der Beschichtungsaufbau von Silikatfarben ist abhängig vom vorliegenden Untergrund und dessen Bes...
Kalkfarben
Die Basis von Kalkfarben ist eingesumpftes Kalkhydrat (Calciumhydroxid). Als Rohstoff wird Kalkst...
Der Herstellungsprozess ist schon seit dem Altertum bekannt: Zunächst wird der gemahlene Kalkstei...
Weiterhin ist zu beachten, dass Kalkfarben nur auf mineralischen Untergründen gestrichen werden d...
In bauphysikalischer Hinsicht sind Kalkfarben als hoch durchlässig für Wasser, Wasserdampf und Ko...
Das Pigmentbindevermögen und die Beständigkeit von Kalkfarben im Außenbereich lassen sich durch u...
Siliconharz-Emulsionsfarben
Siliconharz-Emulsionsfarben werden seit ca. dreißig Jahren zur Fassadenbeschichtung für Neu- und ...
Fassadenfarben - Eigenschaften
4.3.2 Innenwandfarben für historische Gebäude
Ein wichtiges Teilgebiet der Denkmalpflege ist die Restaurierung von Innenwand- und Deckenflächen...
Innensilikatfarben
Silikatfarben enthalten als Bindemittel Kaliwasserglas. Die normalerweise für Fassadenanstriche v...
Leimfarben und reversible Emulsionsfarben
Leimfarben werden durch tierische oder pflanzliche Leime gebunden. Im Unterschied zu den bisher b...
Innenfarben - Eigenschaften
4.3.3 Beschichtungsstoffe für Holzuntergründe
Öl- und Lackfarben
Die traditionellen Anstrichmaterialien für Holzuntergründe stellen Lack- und Ölfarben dar. Ölfarb...
Aufgrund der in den letzten Jahren wieder gestiegenen Nachfrage nach Ölfarben für den Bereich Bau...
Lackfarben enthielten als Bindmittel zunächst natürliche Harze, die im 20. Jahrhundert allmählich...
Im Bereich der Denkmalpflege werden sie eingesetzt, wenn block- oder kratzfeste Beschichtungen ge...
Wasserverdünnbare Holzbeschichtungsstoffe
Wasserverdünnbare Holzschutzfarben auf Kunstharzbasis werden bereits vielfach in der Baudenkmalpf...
4.3.4 Farbtöne und Pigmente
Bei der Farbgestaltung von historischen Fassaden werden in erster Linie authentische Farbtöne bev...
Nicht selten ist die Farbgestaltung von historischen Fassaden und Innenräumen mit erheblichem Auf...
4.3.5 Zusammenfassung
Zur Farbgestaltung und Beschichtung von historischen Fassaden haben sich unterschiedliche am Mark...
In Abhängigkeit vom historischen Befund, von der Untergrundbeschaffenheit und von der jeweiligen ...
Die Auswahl des geeigneten Anstrichsystems sollte jedoch stets objektspezifisch erfolgen. Auch ei...
Auf Basis der Voruntersuchungen werden geeignete Sanierverfahren und Werkstoffe eruiert, damit fü...
aus dem Buch
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung
Horst Rusam
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8302-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Angebot an Beschichtungsstoffen wird zunehmend unübersichtlicher und die Auswahl eines geeigneten Anstrichsystems immer schwieriger. Dieser als Nachschlagewerk konzipierte Leitfaden gibt dem Planer und Ausführenden Hilfestellung bei der Entscheidung für das richtige Beschichtungsmaterial. Er bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beschichtungsstoffe und Anstrichsysteme im Bauwesen sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. In verständlicher Form werden fundierte Kenntnisse über die Bestandteile, Materialeigenschaften und Anwendungsgebiete von Beschichtungssystemen vermittelt. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Untergrund und Anstrich widmet sich der Autor ausführlich den unterschiedlichen Untergrundarten, deren Beurteilung und Vorbehandlung und stellt ein auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmtes Anstrichsystem vor. Ergänzend werden typische Anstrichschäden, deren Ursachen sowie Möglichkeiten der Schadensbehebung dargestellt.
Rezensionstext
"(...) Sehr anschaulich ist ebenfalls das Kapitel zu Anstrichschäden und deren Behebung, in dem anhand einer Vielzahl von Schadensfällen diese Thematik illustriert wird. (...)." Ralph Bäßler in: Materials and Corrosion (2013), Heft 1, Seite 4
"(...) Absolut praxistauglich, zudem exzellent optisch aufgemacht. Einfach eine Freude für den Leser und eine Stütze für den Baupraktiker. Spitze! (...)." Dipl.-Ing. Peter Mahraun auf: www.fachbuch-bau.de vom 20.03.2013
"(...) Es dient als Nachschlagewerk und Leitfaden für Planer, Ausführende und Sachverständige, weshalb die Ausführungen praxisorientiert und allgemeinverständlich gehalten sind. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fachbegriffe vervollständigt das Nachschlagewerk. (...)" G. Brux in: BauPortal (2011), Ausgabe 10, Seite 65
Verfügbare Formate
Anstrich, Beschichtung, Schutzanstrich, Anforderung, Fassadenanstrich, Untergrund(mineralisch), Bauphysik, Fassadenbeschichtung, Fassadenfarbe, Untergrundbedingung, Beschichtungsstoff, Anstrichschaden, Schadensbehebung, Materialeigenschaft, Ratgeber, Nachschlagewerk,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler