Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Feuchte
Maier, Josef
Seiten: 193-206

Aus dem Inhalt
4.3 Feuchte
4.3.1 Wasserandrang in flüssiger Form
4.3.1.1 Regen, Oberflächen- und Sickerwasser
Regen bzw. Schlagregen verfrachtet oft mithilfe des Windes große Mengen Wassers auf die Außenwand...
Oberflächenwasser bildet Pfützen auf den an Gebäuden angrenzenden Flächen und durchnässt infolged...
Ein besonders empfindlicher Bereich ist der Sockel eines jeden Gebäudes, also der Bereich, wo das...
Perforierte Dachrinnen und defekte oder nicht an die Grundleitung angeschlossene Regenwasserabläu...
Besonders gefährlich für Mauerspalten und -risse oder flach geneigte Dächer sind der Schnee und d...
In der Erde befindliche Feuchte, in den Baugrund eindringendes Sickerwasser und schließlich hydro...
4.3.1.2 Kapillare Wasseraufnahme
Hierbei handelt es sich um den bekanntesten Wasseraufnahmemechanismus. Der Vorgang spielt sich fo...
Die anfängliche Sauggeschwindigkeit nimmt mit der Steighöhe des Wassers im Mauerwerk und mit zune...
Steht nämlich ein Bauteil aus Mauerwerk dauernd in Kontakt mit feuchtem Erdreich, so zieht es dur...
Die kapillare Wasseraufnahme wird also im Wesentlichen von der spezifischen kapillaren Leistungsf...
Ein weiterer Faktor zur Veränderung der Steighöhe von Wasser in einem Baustoff ist der Benetzungs...
Die kapillare Wasseraufnahme von Baustoffen wird außerdem noch durch den Wasseraufnahmekoeffizien...
4.3.2 Wasserdampf
4.3.2.1 Kondensation
Das Abscheiden von Wasserdampf aus der Atmosphäre nennen die Bauphysiker Kondensation. Besonders ...
Durch Oberflächenkondensation von Wasserdampf aus der Umgebungsluft wird die Außenwand durchfeuch...
Entweder muss die Baukonstruktion entsprechend aufgewärmt oder die relative Luftfeuchtigkeit gese...
Das Absenken der relativen Luftfeuchtigkeit kann durch Lüften geschehen. Dies haben in alten Gebä...
Früher lagen die Luftwechselzahlen deutlich höher als heute. Dies hatte zur Folge, dass die absol...
Bei den im Winter häufig auftretenden Außentemperaturen zwischen 0 &...
Der Tauwasserschutz für den Bauteilquerschnitt wird in DIN 4108-3, ausführlich behandelt. Grundsä...
4.3.2.2 Hygroskopische Feuchteaufnahme
Hygroskopische Feuchteaufnahme entsteht durch Hygroskopizität. Dies ist die Eigenschaft eines Bau...
Durch die eindringende Feuchte werden in mineralischen Baustoffen vorhandene Salze gelöst und mit...
Der Salztransport in porösen Baustoffen führt dazu, dass da, wo Wasser verdunstet, die Salzkonzen...
4.3.2.3 Wasserdampfdiffusion
Die Wasserdampfdurchlässigkeit einer Baukonstruktion mit ihren verschiedenen Bauteilschichten spi...
Dabei ist der Temperaturunterschied zwischen der inneren und der äußeren Außenwandoberfläche sign...
Die wichtigste Messgröße der Diffusion ist die Diffusionswiderstandszahl &m...
Der Diffusionsdurchgang soll im Zusammenhang mit dem nachträglichen Einbau einer Wärmedämmung pri...
aus dem Buch
Josef Maier
2., erg. Aufl.
2011, 381 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8503-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Um an Altbauten energetische Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen, bedarf es einer detaillierten Kenntnis sowohl der vorhandenen Baukonstruktion und Baumängel als auch der energetischen Größen und der Anlagentechnik des Gebäudes. Nur auf dieser Erkenntnisgrundlage können nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen sinnvoll geplant und vorgenommen, Bauschäden weitgehend verhindert und ein mögliches Einsparpotenzial ausgeschöpft werden.
Der Autor erläutert die historischen Baukonstruktionen vom Keller bis zum Dach, typische Bauschäden an Altbauten und deren Untersuchungsmethoden sowie die fachgerechte und in der Praxis erprobte Vorgehensweise einer altbauverträglichen Sanierung. Er legt den Schwerpunkt auf die passiven Energie einsparenden Maßnahmen, zu denen vor allem die Verbesserung der Wärmedämmung, die Vermeidung von Wärmebrücken, der Schutz der Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit sowie der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen gehören. Darüber hinaus wird die aktive Energieeinsparung durch den Einbau moderner Heizungssysteme in den Grundzügen behandelt.
Neben den bauphysikalischen Grundkenntnissen werden auch die Anforderungen und Neuerungen der EnEV 2009 dargestellt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.
Autoreninfo
Dr. phil. Josef Maier, Architekt, Kunsthistoriker, Archäologe und Denkmalpfleger, war bis 1991 Leiter der Fortbildung am Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege, Propstei Johannesberg und ist seither als freier Architekt und Gutachter tätig; sein hauptsächliches Arbeitsgebiet ist die Bauforschung und die Instandsetzung von Baudenkmälern; er ist Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Fachartikel.
Verfügbare Formate
Altbau, Baukonstruktion, Bauschaden, Schadensbild, Schadenserkennung, Schadensanalyse, Untersuchungsmethode, Diagnostik, Modernisierung, Energetische Sanierung, Energieeinsparung, Einsparpotenzial, Energieeinsparverordnung, Sanierungsmaßnahme, Instandsetzung, Bauphysik, Wärmeschutz, Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Fenster, Außentür, Heizungsanlage, Heizungstechnik, Projektbeispiel, Fallbeispiel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler