Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Seiten: 119-126

Aus dem Inhalt
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
4.3.1 Metalle
Die atmosphärische Korrosion von Metallen ist ein elektrochemischer Prozess. Jedes Material, das ...
Blei
Das klassische, auf Schadstoffe zurückzuführende Schadensbild ist zweifellos das der weißen Ausbl...
Heutzutage sind Schäden an Bleiexponaten vielfach publiziert. Laboratorische Versuche haben gezei...
An der Luft bildet sich auf Bleioberflächen eine Schicht aus Blei(II)-oxid (4-1). In der Raum...
Die Porosität der Korrosionsprodukte ermöglicht die Diffusion von Carbonylverbindungen an die Obe...
Darüber hinaus hängt die Empfindlichkeit gegenüber Carbonylverbindungen in der Raumluft maßgeblic...
Auch die Holzart hat einen Einfluss auf den Schädigungsprozess. Laborversuche haben gezeigt, dass...
Im Gegensatz zu den organischen Säuren ist das Schädigungspotenzial von Formaldehyd (HCHO) umstri...
Silber
Carbonylsulfid (COS) stellt eine bedeutende Ursache für Korrosion und andere Objektschäden dar. D...
Bei Anwesenheit von Wasser hydrolysiert Carbonylsulfid (COS) zu Kohlenstoffdioxid (CO2...
Anders als bei anderen Metallen bildet sich bei der Reaktion von Silber mit reduzierten Schwefelg...
Die Initialreaktion verläuft bei Anwesenheit von Wasser. Bei höheren Temperaturen verläuft die Re...
Nach einer sich anfangs sehr schnell ausbildenden Korrosionsschicht kann der Prozess nur fortschr...
Die Oxidationsschicht bietet keinen Schutz vor einer weiteren, fortschreitenden Schädigung. Ausfü...
Neben dem Eintrag über die Außenluft können auch Materialien im Innenraum als Emissionsquelle fun...
Kupfer
Kupfer ist im Gegensatz zu Blei weniger anfällig gegenüber Korrosion durch Essigsäure. Während Bl...
Bronze, Eisen, Zinn, Zink
Korrosionserscheinungen auf Bronzeobjekten werden durch eine hohe relative Luftfeuchte begünstigt...
aus dem Buch
Raumluft - Baustoffe - Exponate
Alexandra Schieweck, Tunga Salthammer
2., vollständig überarb. Aufl.
2013, 275 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9010-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das vorliegende Werk stellt eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des 2006 publizierten Leitfadens zur Thematik der Luftschadstoffe in musealen Sammlungen dar. Es dient dem effektiven Schutz von Museumsmitarbeitern, Besuchern und Exponaten und bietet praxisbezogene Hilfestellungen für die Prävention und Sanierung. In seiner Konzeption richtet es sich an Restauratoren und Präparatoren, die häufig in unmittelbarem Kontakt mit den Exponaten stehen und Entscheidungen über die geeignete Aufbewahrung treffen müssen. Aber auch alle im weiteren Umfeld tätigen Personen, wie Sammlungsverwalter, Kuratoren, Museumstechniker und Ausstellungsgestalter sollen ebenso wie die Hersteller und Anbieter von Ausstellungstechnik hilfreiche Informationen finden.
Rezensionstext
"(...) Ziel des Leitfadens ist es, umfassende Expertise zu möglichen Reaktionen von Materialemissionen auf Objekte und Personen zu vermitteln und praktische Ratschläge zu geben. Dies ist den Autoren hervorragend gelungen (...)" Indra Heinrich in: b.i.t.online (2014), Heft 1, Seite 77
Verfügbare Formate
Fraunhofer WKI, Innenraumluft, Luftschadstoff, Museum, Bibliothek, Archiv, Raumluft, Raumhygiene, Messtechnik, Gefahrstoff, Emissionsverhalten,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler