Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4.3 Spundwände
Achmus, Martin
Seiten: 44-57

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4.3 Spundwände

4.3.1 Allgemeines

Die Herstellung von Spundwänden ist zumindest in bezüglich der Herstellung unproblematischem Baug...

Wasserwegigkeiten bestehen i. Allg. nur an den Schlössern zwischen zwei Bohlen. Bei hohen ...

Dieser Wert (Einheit m/s) kann durch Prüfen einer Probe eines Schlosses im Labor oder in situ unt...

Bei den Profilformen sind im Wesentlichen U- und Z-Profile zu unterscheiden (Bild 20). Eingeb...

In der statischen Berechnung einer Spundwand wird in der Regel eine schubfeste Verbindung benachb...

Spundbohlen werden in verschiedenen Stahlgüten angeboten. Bei der Wahl der Güte spielt die Schwer...

Der Einbringung ist bei der Planung einer Spundwand besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Hierbei e...

Wenn die Wasserdichtigkeit der Spundwand von großer Wichtigkeit ist, wie z. B. bei Baugrub...

Falls ein Baugrund zu hohe Eindringwiderstände aufweist, sind Maßnahmen zu treffen, um die Einbri...

4.3.2 Rammen, Rütteln und Ziehen von Spundbohlen

Eine Rammeinrichtung besteht aus einem Trägergerät mit Mäkler sowie einem Rammbär mit Rammhaube b...

Als Trägergeräte werden häufig Raupenhydraulikbagger eingesetzt, die mit leichten bis mittelschwe...

Als Rammgeräte kommen Freifallhämmer, Dieselbäre, Hydraulikbäre und Schnellschlagbäre infrage. Di...

Beim Rammen ist eine Spundbohle an mindestens zwei Punkten zu führen. Als obere Führung dient der...

Die fortlaufende Einbringung eignet sich bei leichter Rammung und kurzen Bohlenlängen. Leichte Ra...

Bei schwerer Rammung, z. B. in halbfesten oder festen bindigen Böden, in dichten Sanden un...

Vibration oder Rütteln ist ein besonders in nichtbindigen Böden sehr effektives Einbringverfahren...

Der Vibrator wird auf die Spundbohlen aufgesetzt und über Spannzangen fest mit diesen verbunden. ...

Wichtige Geräteparameter eines Vibrators sind die Antriebsleistung, die Drehzahl, das statische M...

Für leicht bis mittelschwer rammbare Böden können einfache Geräte mit fester Frequenz (meist um r...

Hinsichtlich einer möglichen Schädigung von Nachbarbauwerken durch Erschütterungsübertragung ist ...

Die für ein problemloses Einbringen von Spundbohlen erforderliche Fliehkraft eines Vibrators häng...

Für das Ziehen von Spundbohlen im Zuge des Rückbaus gilt, dass die Ziehwiderstände mit der Zeit d...

Zugkräfte können von einem Bagger oder durch einen Autokran aufgebracht werden. Das Ziehen erfolg...

4.3.3 Einpressen von Spundbohlen

Ein Nachteil der Ramm- und Vibrationsverfahren ist, dass hierbei erhebliche Lärmemissionen entste...

Das Einpressen erfordert hohe statische Kräfte und entsprechende Widerlager. Die Anwendbarkeit is...

Spundwandpressen weisen mehrere unabhängig voneinander zu bedienende Hydraulikzylinder auf, die j...

Bei freireitenden oder optional auch mäklergeführten Pressen werden bis zu acht bereits eingefäde...

Selbstschreitende Pressen werden auf eine Anzahl mittels einer Startvorrichtung bereits eingebrac...

Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen...

4.3.4 Einfluss der Herstellung auf Nachbarbauwerke

Setzungen infolge des Herunterziehens von Boden treten bei allen Eindringverfahren auf, sind aber...

Beim Ziehen von Spundbohlen führt der entstehende Hohlraum zu Bodenauflockerungen und damit auch ...

Nennenswerte Erschütterungen treten beim Ramm- und beim Vibrationsverfahren auf. Bei der Rammung ...

Als Maß für die Erschütterungsintensität wird allgemein die Schwinggeschwindigkeitsamplitude hera...

Für Schlagrammen kann die Energie pro Schlag den Datenblättern der Rammhersteller entnommen oder ...

Typische Werte für den Faktor C sind in Tabelle 3 angegeben. Die Vornorm enthielt ebenfalls A...

In diesen Gleichungen sind die Energie E in kNm und der radiale Abstand in m einzusetzen, um die ...

Für Dauererschütterungen infolge Vibration gibt DIN 4150-3 [59] lediglich Anhaltswerte für di...

Wie sich Fundamentschwingungen auf Bauteile und Stockwerksdecken übertragen, hängt von den Eigens...

Schließlich können Erschütterungen im Boden auch zu Kornumlagerungen mit Bodensetzung führen. Emp...

Für Rammerschütterungen ist für f hier die dominierende Frequenz der Schwingung einzusetzen, die ...

Als Grenzwert der Scherdehnung bzw. Schubverzerrung γ kann etw...

Dies gilt genau nur für harmonische Schwingungen. Für nicht harmonische Erschütterungen, z.&thins...




aus dem Buch
Buch: Schäden bei Baugrubensicherungen
Blick ins Buch

Schäden bei Baugrubensicherungen
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 44
Martin Achmus
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2012, 167 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8602-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die Herstellung einer Baugrube gehört zu fast jeder Baumaßnahme. Während bei geringen Aushubtiefen einfache Gräben oder Böschungen ausreichen, ist bei größeren Tiefen regelmäßig die Konstruktion einer Baugrubenwand nötig. Dies ist hinsichtlich Entwurf, Berechnung und Ausführung eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, bei der Fehler und Schäden schwere bis katastrophale Folgen für Personen, das Bauwerk oder die angrenzende Bebauung haben können. Aber auch auf korrekt bemessene und ausgeführte Baugrubensicherungen wirken im Bauablauf Einflüsse wie Erschütterungen und Verformungen ein. Zudem treten gerade bei der unmittelbar angrenzenden Nachbarbebauung geringe Schäden nahezu zwangsläufig auf. In diesem Buch werden zunächst die Anforderungen an den Umfang von Baugrunderkundungen als Planungsgrundlage dargestellt. Die Verfahren zur Baugrubensicherung und ihre Anwendungsbereiche werden auch mit Blick auf mögliche schadensrelevante Beeinflussungen von Nachbarbauwerken beschrieben. Auf die Herstellungsanforderungen für Wandsysteme und Aussteifungen, Verankerungen und Sohlabdichtungen wird ebenso eingegangen wie auf die erdstatische Berechnung der Sicherungssysteme. Damit wird das erforderliche Wissen für eine im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Schadensfreiheit optimale Planung und Ausführung von Baugrubensicherungen in relativ komprimierter Form dargestellt.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Rezensionstext

"(...) Ein insgesamt empfehlenswertes Buch für alle, die sich der Thematik Baugrube ohne intensives Vorstudium widmen wollen oder müssen. (...)." Dr.-Ing. Peter Jens Wagner in: DS (2012), Heft 10, Seite 316

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 54.60 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Baugrubensicherung, Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Baugrubenwand, Statik, Verpressanker, Sohlenabdichtung, Verformungsverhalten, Schadensursache, Schadensvermeidung, Tiefbauarbeit,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler