Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Vereinbarungswidrige Funktion der Beschichtung
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
Seiten: 169-177

Aus dem Inhalt
4.3 Vereinbarungswidrige Funktion der Beschichtung
Um Bauteile dauerhaft gegen äußere Einflüsse zu schützen, müssen die auf die Oberflächen aufzutra...
Wenn ein beschichtetes Bauteil einer bestimmten Zeit der planmäßigen Beanspruchung, z. B. ...
Wenn an der beschichteten Oberfläche Risse erkennbar sind (siehe auch Kapitel 3.5), die nur i...
Tabelle 13 gibt einen Überblick über die Anforderungen, die man, abhängig von der vorgesehene...
Wenn es gelingt, am Bauobjekt entsprechende Verbundkörper (z. B. Bohrkerne, herausgetrennt...
Wenn an einer beschichteten Betonoberfläche Schäden auftreten [58], obwohl eine Polymerbeschi...
Dazu bedarf es eines Verbundkörpers aus Beton plus Beschichtung sowie eines Probekörpers ohne Bes...
Eine Beschichtung kann als Carbonatisierungsbremse bezeichnet werden, wenn ihre diffusionsäquival...
Analog zu dem Beispiel der carbonatisierungsbremsenden Wirkung, die auf die diffusionsbremsende W...
Von Interesse ist die Wirkung der Polymerbeschichtungen als Feuchteregulativ im Zusammenhang mit ...
Für den weitverbreiteten Baustoff Beton sind die Diffusionswiderstände für Wasserdampf [111] ...
In einigen Ausnahmefällen kann es sich als günstig erweisen, Betonbauteile nur mit solchen Beschi...
Bild 136 zeigt die Kegelschale eines Stahlbeton-Trinkwasserturms. Aus trinkwasserhygienischen...
Rechnerische Simulationen ermöglichen darüber hinaus noch weitergehende Aussagen zur Wassergehalt...
Bild 137 zeigt in schematischer Darstellung ausschnittsweise die Stahlbetonschale eines Natur...
In den Regelwerken für die Betoninstandsetzung [3], [26] ist der zulässige obere Grenzwer...
Im Regelwerk [3] wird im Teil 1 das Instandsetzungsprinzip W als Maßnahme zum Korrosionsschut...
In der Annahme, dass in der gerade beschriebenen Kühlturmschale durch Simulation des Wasserhausha...
Wie groß der auf der Schaleninnenseite anzuwendende Wasserdampfdiffusionswiderstand sein sollte, ...
Diese für Beton angesprochenen Beispiele zeigen, dass bei den porösen Baustoffen im Zuge der Beur...
In diesem Zusammenhang sei noch auf Untersuchungen verwiesen [81], die an Polymerbeschichtung...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 26
Robert Engelfried, Helena Eisenkrein
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 200 S., 148 z.T. farb. Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8672-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Mit den heutigen Erfordernissen, Bauwerke gegen Witterungseinflüsse und Nutzungsbeanspruchungen zu schützen, sind die Anforderungen an Anstriche und Beschichtungen bei Planung, Werkstoffherstellung und Anwendung deutlich größer geworden. Dieses Buch, jetzt in vollständig aktualisierter und erweiterter 2. Auflage, gibt einen Überblick über die wichtigsten Beschichtungsstoffe, ihre Zusammensetzung und Eigenschaften, die wichtigsten Anwendungsregeln sowie ihre Verhaltensweisen unter praktischen Beanspruchungsbedingungen. Anhand von Schadensbeispielen werden Ursachen und Mechanismen des Versagens von Anstrichen und Beschichtungen erläutert und daraus diejenigen Planungs- und Verarbeitungsfehler abgeleitet, die es zu vermeiden gilt. Einen besonderen Raum nehmen visuell nicht erkennbare Mängel ein, die nur auf analytischem bzw. technologischem Weg feststellbar sind.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Robert Engelfried, ö.b.u.v. Sachverständiger für Beschichtungen im Bauwesen und für die Betoninstandsetzung. Langjährig tätig in der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung der Bauwerksuntersuchung sowie der Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung von Instandsetzungs-, Bautenschutz- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Untersuchung und Analyse von Fehlleistungen, Sachmängeln und daraus entstehenden Schäden. Mitarbeit bei der Erstellung von Richtlinien. Vorträge im In- und Ausland. Zahlreiche Fachpublikationen.
Dipl.-Ing. Helena Eisenkrein, geschäftsführende Gesellschafterin der IBOS GmbH, Institut für Betontechnologie und Oberflächenschutzsysteme, Tochter der ZERNA Baumanagement GmbH in Bochum. Mehrjährige Tätigkeit als Leiterin der Arbeitsgruppe Bauinstandsetzung mit einer Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Bauprodukte des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund. Tätigkeit als Sachverständige für Bautenschutz mit Schwerpunkt Betoninstandsetzung und Beschichtungen. Vorträge und Veröffentlichungen im In- und Ausland sowie Gremientätigkeit bei der Erstellung von Regelwerken.
Rezensionstext
»...Das Buch ist hervorragend. Es profitiert von der 35jährigen Praxis... in dem beschriebenen Sachgebiet von Robert Engelfried...« (Univ. - Prof. Dr. - Ing. habil. Achim Hettler, Fachgebiet Baugrund-Grundbau der Universität Dortmund)
Verfügbare Formate
Polymer, Beschichtungssystem, Bauschaden, Baumangel, Schadensfall, Schadensursache, Beschichtungsstoff, Anstrich, Rissbildung, Zersetzung, Hohlraumbildung, Schadensbehebung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler