Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4.4.11 Sonstige Injektionen
Frössel, Frank
Seiten: 308-321

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4.4.11 Sonstige Injektionen

4.4.11.1 Einleitung

Wie bereits beschrieben wurde, haben einige Injektionsmittel nicht nur eine abdichtende Funktion,...

unter dem Sammelbegriff „Injektion&ldquo...

Ein Schwerpunkt nachfolgender Ausführungen liegt auf dem Füllen von Rissen und von Hohlräumen. Hi...

abhängig sind. Nach Beurteilung dieser Kriterien sind Aussagen über die Notwendigkeit, die Ziele ...

hervorgerufen werden. Rissbreiten von < 0,2 mm können durch eine ...

Rissbreiten werden auch nach ihrer Umgebung bewertet. In aggressiver Umgebung, im Wasser und bei ...

Der Erfolg einer nachhaltigen Instandsetzung hängt wesentlich davon ab, dass keine schädigenden o...

4.4.11.2 Injektionen bei gerissenen Betonbauteilen

Die Instandsetzung gerissener Bauteile kann entweder durch eine Tränkung (nur oberflächennahe Ris...

zu unterscheiden, wobei sich aber das kraftschlüssige und das dehnfähige Verbinden von Rissflanke...

Zur Abdichtung von gerissenen Bauteilen und bei sich bewegenden Fugenflanken werden dagegen 2-kom...

Somit wurden im Gegensatz zu den nationalen Regelungen die quellfähigen Injektionsstoffe hinzugef...

Für Rissfüllstoffe nach DIN EN 1504-Teil 5 zum kraftschlüssigen Füllen nach der Instandsetzungsri...

Unter den Injektionen für gerissene Betonbauteile kommt der drucklosen Injektion (Tränken) eine g...

Von den zu verschießenden Rissen sind gemäß den Regelwerken und Herstellerangaben vor dem Tränken...

Bei der drucklosen Injektion ist zu beachten, dass nur der oberflächennahe oder obere Bereich des...

Im Gegensatz zur drucklosen Injektion werden für die Druckinjektion ein Injektionsgerät (bzw. die...

Die bereits erläuterten Epoxidharze besitzen ein hohes Haftvermögen auf den verschiedensten Unter...

Eingesetzt werden in der Regel Klebepacker, die aus Kunststoff oder Metall bestehen können. Diese...

Der Abstand zwischen den Packern ist in Abhängigkeit von den Bauteildicken zu wählen. Beim Füllen...

Die Injektion erfolgt entweder im Niederdruckverfahren (Injektionsdruck <...

Die Injektion erfolgt bei einem vertikal verlaufenden Rissverlauf von unten nach oben. Bei einem ...

Der Zeitpunkt der Injektion sollte so gewählt werden, dass mögliche Rissbreitenänderungen während...

Die Injektion mit Epoxidharzen (EP-I) ist nicht für ein dehnfähiges Verbinden geeignet und dient ...

Polyurethanharze werden aus einem Harz und einem Härter zu einem niedrig viskosen Injektio...

Injektionen mit dehnfähigen Polyurethanharzen (PUR-I) sind ausschließlich für die Instandsetzung ...

Polyurethanharze haben den großen Vorteil, dass sie eine hohe Dehnfähigkeit besitzen, die allerdi...

Bei einem horizontalen Verlauf wird die Injektion einseitig durchgeführt. Eine optimale Verteilun...

Die Injektion von Polyurethanen sollte zum Zeitpunkt der größten Rissbreitenänderung durchgeführt...

Nach Abschluss der Injektionen und Aushärtung des Injektionsstoffes werden die Packer (Schraubpac...

Die Injektion mit mineralischen Injektionsstoffen wie Zementleimen (ZL) oder -suspensionen...

Von Nachteil ist dagegen der begrenzte Anwendungsumfang der Zementleime und -suspensionen in Bezu...

Mineralische Füllstoffe können sowohl mit Klebepackern als auch mit Schraub- und Schlagpackern in...

Bei der Injektion ist darauf zu achten, dass sich die Zementleime und -suspensionen < 1 N/...

Der Durchmesser der Packer ist abhängig vom max. Injektionsdruck, dem Mauerwerksquerschnitt, dem ...

Die Konsistenz des Injektionsmörtels ist für den Erfolg der Injektion von entscheidender Bedeutun...

Mauerwerksinjektionen mit klassischen Injektionsmörteln haben bei Mauerwerken mit großen Querschn...

Schaummörtel entstehen durch das Untermischen von Luft in Form eines Luftporenschaums oder durch ...

Die Injektion des Schaummörtels erfolgt in der Regel im Niederdruckverfahren. Für Mauerwerk werde...

Den Verfüllmörteln sehr ähnlich sind Vergussmörtel, die für das drucklose Verfüllen und Verschlie...

Die Vergussmörtel sind niedrigviskos, sehr gut fließfähig und erhärten schrumpffrei. In der Regel...

Gerissene Mauerwerke verhalten sich anders als gerissene Bauteile aus Stahlbeton. Ältere Mauerwer...

Um die Druck-, Biege- oder Haftzugfestigkeit von Mauerwerken zu erhöhen und einen kraftschlüssige...




aus dem Buch
Buch: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7

englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.

Autoreninfo

Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler