Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4 Beschichten
Lukowsky, Dirk
Seiten: 77-82

Aus dem Inhalt
4.4 Beschichten
Beschichtungen sind mechanischen, chemischen und witterungsbedingten Beanspruchungen ausgesetzt. ...
Obwohl viele technische Anforderungen an Beschichtungen in Normen oder Merkblättern beschrieben s...
4.4.1 Schichtdicke
Sowohl zu geringe als auch zu hohe Schichtdicken können zu Schäden führen. In einigen Richtlinien...
Tatsächlich zu dünn sind Beschichtungen, wenn sie aufgrund ihrer Schichtdicke die geforderte Schu...
Einen direkten Einfluss hat die Schichtdicke auf die UV-Durchlässigkeit, die Wasseraufnahme und d...
In sehr dicken Lackschichten können vermehrt Störungen wie Runzeln oder Risse vorkommen. In Einze...
4.4.2 Mikroschaum
Durch unsachgemäße Dosierung von Entschäumern, fehlerhaften Spritzparametern oder ungeeignete Tro...
4.4.3 Untergrundvorbereitung
Der Untergrund einer Beschichtung muss tragfähig sein. Vorschädigungen durch Stauchungen/Quetschu...
Hydrohobeln, Hobeln, feines Schleifen, Finieren und Sägen (Bild 4.29) sind gleichermaßen als ...
4.4.4 Elastizität/Duktilität
Die Elastizität als Maß der reversiblen Verformung bei Krafteinwirkung und die Duktilität, als Be...
Da Anforderungen meist fehlen, kann die Elastizität/Duktilität von Beschichtungen üblicherweise n...
Sehr spröde Beschichtungen zeigen bei mechanischer Belastung sogenannten Weißbruch (Bild 4.30)
aus dem Buch
Schadensursachen und Untersuchungsmethoden
Dirk Lukowsky
2013, 240 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8630-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Holz und Holzwerkstoffe sind bewährte Baustoffe. Wenn doch einmal Schäden auftreten, lassen sich die Ursachen meist mit Sachkenntnis vor Ort oder durch einfache Methoden ermitteln. Ein Ziel dieses Buches ist es, solche relativ einfachen Untersuchungsmethoden vorzustellen und zu zeigen, dass z.B. mit Schleifpapier, einem preiswerten Mikroskop, Jodlösung, Beobachtungsgabe und Fachwissen bereits qualifizierte Untersuchungen auch vor Ort möglich sind.
Einige Schadensursachen können jedoch nur mit größerem apparativem Aufwand durch spezialisierte Labore geklärt werden. Hiermit befasst sich der Hauptteil des Buches. Zunächst werden die möglichen Schadensursachen an Holz und Holzwerkstoffen, deren Oberflächen und Beschichtungen durch chemische Einflüsse, Konstruktion oder Gebrauchsbedingungen und deren Ausprägungen beschrieben. Anschließend wird das ganze Spektrum möglicher Analysemethoden von der Holzfeuchtemessung und Mikroskopie über physikalische und chemische Verfahren vorgestellt.
Die Darstellung der Befunde und Schlussfolgerungen muss üblicherweise einerseits für Fachleute (z.B. Gutachter) als auch für mehr oder weniger fachfremde (z.B. Anwälte, Kaufleute) verständlich sein. Daher werden hier bevorzugt auch für Laien verständliche anschauliche Beispiele gewählt und, wo es möglich ist, auf Fachsprache verzichtet.
Autoreninfo
Dr. Dirk Lukowsky, geboren 1961, arbeitete nach einer Tischlerlehre und der Meisterprüfung im Tischlerhandwerk als Geschäftsführer einer Tischlerei in Wiesbaden. Ab 1991 studierte er Holzwirtschaft an der Universität Hamburg mit Abschluss als Diplom-Holzwirt und promovierte 1999 über den Holzschutz mit Melaminharzen. Seit 1999 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) in den Bereichen Schadensanalysen, Beschichtungen und Holzschutz. Mit der Erfahrung von mehr als tausend Schadensanalysen aus allen Bereichen der Holzverarbeitung und Holznutzung ist er im In- und Ausland Partner von Firmen, Sachverständigen und Gerichten.
Rezensionstext
"(...) Hier schöpft der Autor aus seiner beruflichen Praxis, die er bestens bebildert einsetzt. (...)." In: genau (2013), Heft 10, Seite 10
Verfügbare Formate
Holz, Holzwerkstoff, Oberflächenschaden, Beschichtung, Schadensanalyse, Schadensursache, Untersuchungsmethode, Analysemethode, Feuchtemessung, Spektroskopie,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler