Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4 Fachwerkinstandsetzung nach WTA
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
Seiten: 88-96

Aus dem Inhalt
4.4 Fachwerkinstandsetzung nach WTA
4.4.1 Anerkannte Regeln der Technik
Es gibt für das Bauen im Bestand keine allgemein gültigen Regeln und Anweisungen, insbesondere ke...
Eine a. R. d. T. ist, wenn diese wissenschaftlich begründet und technisch ri...
Die Anerkennung einer allgemeinen Regel der Technik durch die Fachwelt kann nicht durch die Ansic...
WTA-Merkblätter
Die WTA hat sich seit über 35 Jahren das Ziel gesetzt, die Forschung und deren praktische An...
Aktuell existieren mehr als 50 dieser Merkblätter; eines der ältesten ist das WTA-Merkblatt 2-9 (...
Vorgehensweise bei nachhaltigem Bauen im Bestand
Neben a. R. d. T. müssen auch bei der Fachwerkinstandsetzung wichtige Nachha...
4.4.2 WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung
Spezielle Anforderungen zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Fachwerkaußenbauteilen ga...
Seit seiner Gründung 1992 hat das Referat 8 »Fachwerk
In Zusammenhang mit der EnEV sind insbesondere die Merkblätter 8-1 und 8-10 zu sehen. Das Me...
Das Merkblatt 8-10 setzt sich eingehend mit den verschiedenen Forderungen der EnEV an alle B...
Bei Außenwänden in Sichtfachwerkbauweise, die der Schlagregenbeanspruchungsgruppe I nach DIN...
4.4.3 Ermittlung der Schlagregenbeanspruchung
Eine gebietsweise Einordnung der Schlagregenbelastungen erfolgt zunächst nach DIN 4108-3 (s. Bild...
So kann es durchaus sein, dass Fassaden eines Gebiets der Schlagregenbeanspruchungsgruppe I ...
In einem nächsten Schritt sind Teilflächen einer Fassade besonders zu betrachten (s. Bild 4-26
4.4.4 Allgemeine Hinweise für Planung und Ausführung
Bei der Instandsetzung einer Fachwerkwand ist zunächst darauf zu achten, ob diese Fassade einer e...
Der im norddeutschen Raum als Ausfachungsmaterial häufig verwendete »...
Handelt es sich um eine Schlagregenbelastung der Fassade der Schlagregenbeanspruchungsgruppe I un...
Trifft die Einstufung der Schlagregenbeanspruchungsgruppe I zu und handelt es sich nicht um ...
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Fuge wenigstens wind- und feuchtesperrend auszubilden. Daz...
Der Wärmedurchlasswiderstand einer Innendämmung soll den Wert Δ
Um die oben beschriebenen Feuchteprozesse zu erhalten, sollten kapillaraktive Baustoffe in Ausfac...
aus dem Buch
Die richtige Anwendung der EnEV
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 298 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8085-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch Anforderungen an Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen.
Diese 2., überarbeitete Auflage des Leitfadens bietet dem Leser einen Überblick über die verschärften Anforderungswerte der aktuellen EnEV 2009 und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Verordnung auf. Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz und Nutzereinfluss bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme. Neben den Erläuterungen zum Wärmeschutz, feuchtetechnischen Verhalten, zur Schlagregenbeanspruchung sowie zur richtigen Material- und Konstruktionsauswahl geben sie Hinweise zu den Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend bewährte Lösungen aus der Praxis vorgestellt.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Frank Eßmann, Bauphysiker, Beratender Ingenieur, staatlich anerkannter Sachverständiger für Wärme- und Schallschutz, Energieberater für Baudenkmale
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger, Gründungsmitglied WTA-Referat Fachwerk
Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Architekt, Referatsleiter Fachwerk in der WTA, Energieberater für Baudenkmale
Rezensionstext
"(...) Dieses Buch zeigt Wege und Konstruktionen, wie (...) auch schonend modernisiert werden kann. (...)." In: Baubiologie (2012), Heft 40, Seite 12
Verfügbare Formate
Fachwerkhaus, Instandsetzung, Sanierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, EnEV, Energieeinsparverordnung, Nachweisverfahren, Energieeinsparung, Außenwand, Fachwerkwand, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Sanierungsbeispiel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler