Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
Reul, Horst
Seiten: 146-165

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses

4.4.1 Vorbemerkung

Die besondere italienische Putztechnik mit Sgraffitodekoration auf der Fassade dieses

4.4.2 Erste Sanierung: Konservierung und Restaurierung mit Opferputz und Kalkputz

4.4.2.1 Bestandsaufnahme

Eine im Herbst 1982 vom verantwortlichen Landesamt für Denkmalpflege und der Unteren Denkmalschut...

Von Bedeutung war dabei das Ergebnis, dass dieses Patrizierschloss von 1870 bis 1985 als landwirt...

Der östliche EG-Bereich diente als Kuhstall. Diese Nutzungsart führte dazu, dass Feuchtigkeit in ...

Auf der Ostgiebelseite befand sich zudem die Güllegrube. Darüber gelagerter Kuhmist war, je nach ...

Während dieser Nutzungszeit waren größere Partien mit Zementmörtelputzen, oft unfachmännisch, ver...

4.4.2.2 Sanierungskonzept

Nachdem die verputzten Außenwände des Schlösschens reiche, im Verhältnis zu ihrem Alter relativ g...

Im Jahre 1991 wurde vom beauftragten Restaurator ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept er...

Hohlstellen zwischen dem Ziegelmauerwerk und der Putzhaut bzw. »

Für die versalzenen und feucht wirkenden Bereiche wurde kein schlüssiges Konzept vorgelegt, sonde...

Die Untersuchungsergebnisse eines vom Restaurator eingeschalteten bauchemischen Labors, das erheb...

Die Sanierungsmaßnahme wurde in drei Bauabschnitten untergliedert. An der Südfassade, dem ersten ...

Ursprünglich geplante Trockenlegungsmaßnahmen waren nicht erforderlich, da die

Im vorliegenden Fall war die Verteilung der Nitratkonzentration, ausgedrückt als Kaliumnitrat, im...

Vorgefunden wurde eine z.T. intakte Putzfassade, bei der das untere Drittel mit einem Bossenputz,...

Im Unterschied zum Putzaufbau auf der Südfassade und zum Ostgiebel war auf der Nordfassade ca. vi...

Zunächst wurde der Bossenputz vom darunter befindlichen Sanierputz abgelöst. Hierzu bedurfte es k...

Nun war es von Interesse, zu erfahren, ob das Sanierputzsystem seine Funktion erfüllt und Nitrat ...

Die Ergebnisse der Nitratverteilung waren typisch für einen wirksamen Sanierputz. Jedoch war vom ...

In den mit hoher Nitratkonzentration belasteten Mauerwerksabschnitten war der Luftkalkputz bzw. d...

Der auf der Süd- und Ostseite befindliche Salzkompressenputz, eigentlich ein Opferputz, hatte sei...

Das Kaliumnitrat wanderte auch in höher liegende Mauerwerksabschnitte mit der Folge, dass dort zw...

Auf der Nordseite des Objektes zeigte sich, dass die im letzten Bauabschnitt gewählte Vorgehenswe...

Versäumt worden war, zu beachten, dass ein Sanierputzsystem nach der Erhärtung auf der Oberfläche...

4.4.3 Sanierung der Sanierung: Sanierputzsystem nach WTA mit gut haftendem hydraulischen Kalkputz

So wie bereits richtig auf der Nordfassade begonnen worden war, hätte grundsätzlich auch an den a...

Der Sanierputz konnte aufgrund seiner Funktionalität und seiner Noch-nicht-Salzsättigung auf dem ...

Auf die Oberfläche des Sanierputzes war ein Haftvermittler, z. 

Diese vom Gutachter vorgeschlagene Putzsanierung wurde im darauf folgenden Jahr auf der Nordfassa...

Mit der Sanierung der Südfassade wurde im Sommer des Jahres 2004 begonnen, der gesamte bei der er...

In der Folgezeit wurde ein Sanierputzsystem aufgebracht und anschließend, wie auf der Nordseite, ...

Nachdem aus denkmalpflegerischen Gründen das Sanierputzsystem nicht in der notwendigen Schichtdic...

Die Abbildung 4.20 zeigt die aufgeraute Oberfläche des Sanierputzes zur Vorbereitung des noch...

4.4.4 Anmerkungen zu den Regeln der Technik unter Berücksichtigung der Anforderungen der Denkmalpflege

Hier steht nun die amtliche Denkmalpflege vor dem Dilemma der Erfüllung dieser Ansprüche und dem ...

Originalität: Wird eine Natursteinfassade oder eine Skulptur aus Naturstein restauriert, s...

Beim Steinersatz ist man bemüht, den Naturwerkstein aus dem gleichen Fundort, aus dem die Vorfahr...

Überträgt man dies auf eine mit Luftkalkputz beschichtete Fassade, deren Putz geschädigt ist, so ...

Authentizität: Bei einer denkmalpflegerischen Restaurierung muss gewährleistet sein, dass ...

Muss ein Kalkputz, der durch Wechselwirkung mit dem Substrat chemisch, d.h. in seiner Identität v...

Reversibilität: Ist in einer historischen Skulptur der abgebrochene Arm neu anzupassen, so...

Ist ein verputztes Objekt soweit geschädigt, dass Teile des Putzsystems und gegebenenfalls des Su...

Eine Alternative zur Erfüllung des Anspruches der Reversibilität und der schadens- bzw. nahezu ma...

Arbeitskanon: Aus den Pflichten eines Bauvertrages und den Anforderungen der Denkmalpflege...

Verfolgt man das Ziel eines dauerhaft mangelfreien Bauwerks, wie es auch bei der Altbausanierung ...

Im Falle des zuvor beschriebenen Sanierungsbeispiels folgte man diesem Arbeitskanon nicht konsequ...




aus dem Buch
Buch: Die Sanierung der Sanierung
Blick ins Buch

Die Sanierung der Sanierung
Grundlagen und Fallbeispiele
Boden, Mauerwerk, Fassade und Flachdach
Horst Reul
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 208 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7571-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

In der Praxis zeigt sich, dass so manche gut gemeinte, aber nicht professionell vorbereitete Sanierung erfolglos ist und eine noch viel aufwändigere erneute Instandsetzungsmaßnahme, die Sanierung der Sanierung, auslöst.
Der Autor beschäftigt sich mit häufigen Schadensbildern aus den Bereichen Boden, Flachdach, Mauerwerk und Fassade. Er beleuchtet zunächst mögliche Ursachen des jeweiligen Mangels, stellt verschiedene Sanierungsverfahren vor und beschreibt dann an einem konkreten Praxisbeispiel den Werdegang eines typischen Schadensfalls von der ursprünglichen Ausführung, der daran anschließenden fehlerhaften Sanierung bis zur zufrieden stellenden Lösung.
Ergänzt durch ein Kapitel zu den schadensträchtigen Flachdächern und in allen Teilen auf den neuesten Stand gebracht ist auch die Neuauflage des Buches ein nützlicher Ratgeber für alle, die sich mit den Fragen und Problemen der Mängelbeseitigung und der Instandsetzung beschäftigen und eine kostenträchtige Sanierung der Sanierung vermeiden wollen.

Autoreninfo

Dr. phil. Horst Reul, Diplom-Ingenieur, Magister Artium; nach dem Studium der technischen Chemie und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Tätigkeit in leitenden Positionen in der bauchemischen und Farben herstellenden Industrie; seit 1986 freiberufliche Tätigkeit als beratender Ingenieur und vereidigter Sachverständiger für das Gebiet "Chemie der Baustoffe"; Inhaber eines Ingenieurbüros für Bauchemie; Lehrtätigkeit in der beruflichen Fort- und Weiterbildung; Fachbuchautor und Autor zahlreicher Fachartikel.

Rezensionstext

"... Dem Autor ist es gelungen, die vorgestellte Problematik leicht verständlich und einprägend aufzuzeigen. Ein besonders empfehlenswertes Buch für Planer, Verarbeiter, Sachverständige und Baujuristen." (Dipl.-Ing. Dieter Ansorge, September 2005). | "... Als ausgewiesener Fachmann wendet sich der Autor an Bausachverständige, Architekten, qualifizierte Praktiker, Restauratoren in der Bau-Denkmalpflege und all jene, die sich mit der Planung und Ausführung von Instandsetzungsarbeiten beschäftigen. Die nützlichen Fachinformationen tragen dazu bei, eine kostenträchtige Sanierung der Sanierung zu vermeiden..." (Friedrich Grimm in; Baumeister (2006), Nr.6)

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Altbausanierung, Sanierung, Instandsetzung, Schadensfall, Schadensbild, Schadensursache, Praxisbeispiel, Betonboden, Fassadenputz, Mauerwerk, Fassade, Industriebau, Wohnungsbau, Wärmedämmverbundsystem,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler