Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4.5 Elektro-physikalische Verfahren
Frössel, Frank
Seiten: 321-333

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4.5 Elektro-physikalische Verfahren

4.5.1 Einleitung

Eine weitere Unterteilung dieser Verfahren ist nach der Praxisreife bzw. nach dem praktischen Erf...

Wie bei kaum einem anderen Thema im Bautenschutz ist bei den elektro-physikalischen Verfahren zur...

In einigen Publikationen [39] wird so gar offen von Schwindel, Betrug und kriminellen Machens...

Die Anbieter dieser Verfahren verstehen es dann oftmals, die Aufmerksamkeit auf andere

Referenzen befinden sich entweder im Ausland oder es stellt sich bei näherem Nachfragen heraus, d...

An unabhängigen Untersuchungen durch Fachverbände und neutrale Institutionen und an anerkannten F...

Ein derartiges Vorgehen wäre bei klassischen Abdichtungsverfahren und traditioneller Bauwerksabdi...

Der wichtigste Aspekt ist allerdings, dass diese Verfahren nicht den Allgemein anerkannten Regeln...

Nicht selten werden so gar Begrifflichkeiten verwendet, die in der Bauphysik und/ oder in der Bau...

Dem ist nichts hinzu zu fügen. Ähnlich äußerten sich in der Vergangenheit namhafte und in der Fac...

Letztendlich gibt es Gründe, weshalb die elektro-physikalischen Verfahren in keinem anerkannten R...

4.5.2 Grundlagen

Die Grundlagen für die elektro-physikalischen Verfahren zur Mauerwerksentfeuchtung schuf der deut...

Was sagt die heutige Wissenschaft zu diesen Verfahren? Auch wenn noch nicht alle physikalischen V...

Sind die Kapillaren eines Baustoffes mit Wasser gefüllt, weisen Festkörper und Flüssigkeit an der...

Bei dem so genannten Zetapotenzial handelt es sich um einen weiteren Effekt, der dadurch entsteht...

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden seit Bekanntwerden der elektrischen Effekte in feuchten...

„Das gegen das Erdreich negative elektrische Potential des Mauerwerkes wird durch el...

4.5.3 Passive Verfahren

Im Gegensatz zu den aktiven Verfahren, für die ein Anschluss an das externe Stromnetz benötigt wi...

Eine entfeuchtende Wirkung der passiven Methoden der Elektroosmose konnte in der überwiegenden Me...

In den nachfolgenden Jahren wurde ein so genanntes Dipolverfahren, eine Variante der passiven Ele...

Dabei kann unter bestimmten Voraussetzungen durchaus die beschriebene Polarität bzw. Fließrichtun...

4.5.4 Aktive Verfahren

Deutlich mehr Substanz versprach man sich von der Entwicklung der aktiven Verfahren der Elektroos...

In den Anfangsjahren wurden ausschließlich Mauerelektroden aus Metall (meistens Kupfer) verwendet...

Erst mit der Entwicklung korrosionsstabiler Elektroden, welche bei Spannungen oberhalb der Elektr...

Diese oben erläuterten elektro-physikalischen Verfahren werden als aktiv bezeichnet, da in oder a...

In der Praxis kann oft beobachtet werden, dass sich am Pluspol Salzionen konzentrieren. Diese füh...

4.5.5 Schwingkreisverfahren

Wie soll man Grundlagen beschreiben, wenn sich alle Experten einig sind, dass es zu den Schwingkr...

In den weiteren Ausführungen wird dann beschrieben, dass sich die Wirbel auflösen und ihre Energi...

Das anerkannte Fraunhofer Institut für Bauphysik kommt auf konkrete Nachfrage zu einem elektro-ma...

In der Funktionsbeschreibung eines Gerätes findet man den Satz, dass „... das Wasser...

Bezeichnend ist, dass sich in all diesen Beschreibungen kein einziger Hinweis auf anerkannte und ...

4.5.6 Bewertung und Zusammenfassung

Grundsätzlich muss zwischen der passiven und aktiven Elektroosmose und den Schwingkreis- oder ele...

Die genaue Funktionsweise von elektrophysikalischen Verfahren ist bis heute ungeklärt. Die Anbiet...

Da der Transport der elektrischen Ladung bei zunehmender Salzkonzentration immer stärker vom Elek...

Weitere Einflussfaktoren, die dafür verantwortlich sind, dass elektro-physikalische Verfahren in ...

In der Zusammenfassung aller Fakten sind elektro-physikalische Verfahren zur Mauerwerksentfeuchtu...

Des Weiteren sind die Anbieter derartiger Verfahren bis heute den Beweis schuldig geblieben, dass...




aus dem Buch
Buch: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7

englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.

Autoreninfo

Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler