Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Vertragsinhalte
Schröder, Wolfgang
Seiten: 47-53

Aus dem Inhalt
4.5 Vertragsinhalte
4.5.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen
Auf die allgemeinen Regelungen der AGB und der Klauselanwendungen soll hier im Einzelnen nicht ei...
4.5.2 Preisanpassungen
Bei langfristig angelegten Inspektions- und Instandsetzungsverträgen hat der Auftragnehmer sicher...
4.5.3 Laufzeitklauseln
Bei Dauerschuldverhältnissen sind gem. § 309 Nr. ...
Auch eine Klausel bezüglich der stillschweigenden Verlängerung von Dauerverträgen ist bei Verträg...
4.5.4 Leistungsumfang der vertraglichen Verpflichtungen
Neben der allgemein vertraglichen Ausgestaltung von Inspektions- und Instandsetzungsverträgen und...
Es ist deshalb zur Vermeidung von Missverständnissen und Nachteilen sinnvoll, bei Vertragsabschlu...
Durch eine vertraglich genaue Fixierung des Leistungsumfanges wird die auszuführende Inspektion u...
4.5.5 Festlegung bezüglich Leistungshäufigkeit
Wartung, Inspektion, Instandsetzung oder technische Betriebsführung unterliegen oftmals unterschi...
4.5.6 Festlegung des Leistungsumfanges
4.5.6.1 Leistungsobjekt oder Gegenstand
Um Verwechslungen oder Unstimmigkeiten vorzubeugen - gerade bei mehreren Teilanlagen auf einem od...
4.5.6.2 Inspektion
Leistungsumfang
Ziel der Inspektion
Form
4.5.6.3 Wartung
Leistungsumfang
Erschließt sich die Wartung bei anderen technischen Anlagen als der Photovoltaik in dem Schmieren...
Ziel der Wartung
4.5.6.4 Instandsetzung
Leistungsumfang
Der Instandsetzung kommt neben der Inspektion bei elektrischen Anlagen eine viel höhere Bedeutung...
In den wenigsten Fällen sind solche Leistungen kostenfrei im Pauschalpreis des Wartungsvertrages ...
Bei der Inspektion und Instandsetzung von Fremdanlagen muss man im Vorfeld prüfen, ob es sich bei...
Abzugrenzen sind Instandsetzungsleistungen auch im geschuldeten Leistungsumfang bei Störungsdiens...
Die Instandsetzungszeiten, d. h. die terminliche Fixierung, bis wann Instandsetzungen ausz...
Ziel der Instandsetzung
Das Ergebnis einer Instandsetzung misst sich an der Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustan...
4.5.7 Störungsdienst
Auf die Leistungsabgrenzung zum Wartungsvertrag und zu Instandsetzungsleistungen wurde bereits hi...
4.5.8 Leistungsausschlüsse
Die hieraus resultierenden Instandsetzungsarbeiten sollten aus reinen Inspektions-, Wartungs- und...
4.5.9 Reparatur
Eine Reparatur hat mit einer Instandsetzung erstmal nichts gemeinsam, da es sich bei der Instands...
Hinweise des Auftragnehmers an den Anlagenbetreiber sind auch bei Reparaturen angebracht, wenn es...
4.5.10 Zusätzliche Leistungen
Es kann vertraglich vereinbart werden, dass zusätzliche Leistungen, welche über eine normale Insp...
aus dem Buch
Analyse, Bewertung und Instandsetzung
Wolfgang Schröder
2015, 256 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9264-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die weitverbreitete Meinung, dass eine Photovoltaik-Anlage über mehrere Jahre hinweg Strom erzeugt und wartungsfrei ist, stellt sich oft als Irrtum heraus. Tatsächlich muss eine regelmäßige Wartung erfolgen damit eine Anlage störungsfrei Strom erzeugen kann und somit Mindererträge vermieden werden. Sowohl an die Wartung als auch an die Planung werden deshalb zukünftig hohe Anforderungen zu stellen sein, um den langfristigen Betrieb an der hohen Anzahl der installierten Anlagen zu sichern.
Das Anliegen dieses Fachbuches ist es deshalb, sowohl dem Prüfungsverantwortlichen als auch dem Anlagenbetreiber Hinweise zur Fehlererkennung, fachgerechten Inspektion, Prüfung und Instandsetzung zu geben. Ergänzt wird das Buch durch die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufträgen, deren Inhalten sowie Hinweise zur praktischen Durchführung.
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist TÜV-zertifizierter Sachverständiger für Photovoltaik (PersCert TÜV Rheinland), BDSF-geprüfter Sachverständiger Photovoltaik sowie Freier Sachverständiger für Baubegleitung, Abnahme nach DIN VDE 0126-23 und Schadensgutachten.
Verfügbare Formate
Fotovoltaik, Photovoltatik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler