Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
Seiten: 202-215

Aus dem Inhalt
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
4.8.1 Natürliche Farbveränderungen des Holzes durch Licht
Holz verändert im Laufe der Zeit durch Lichteinwirkung allmählich seine Farbe, dunkelt nach oder ...
4.8.2 Lichtechtheit von Thermo-Holzarten
Schadensbild
Ein halbes Jahr nach der Verlegung eines Fertigparketts mit Deckschicht aus Thermo-Buche war das ...
Ursachen, Vermeidung und Sanierung
Die werkseitige Oberflächenbehandlung des Thermo-Buchen-Fertigparketts war wegen starker Beschädi...
Einige Parketthersteller bringen deshalb eine dunkle Pigmentbeize vor der Versiegelung von TMT au...
Aufgrund der Problematik der Sichtbarkeit von Ansätzen bei der Verarbeitung von dunklen Beizen wi...
4.8.3 Unregelmäßige Färbung bei neuen Räuchereicheböden
Schadensbild
Ein neu verlegter Parkettboden aus Räuchereiche wurde durch das Schleifen zunehmend heller (Bild&...
Grundlagen der Räucherung
Das Räuchern ist zu unterscheiden vom Dämpfen, bei dem das Holz mit Wasserdampf beaufschlagt wird...
Salmiakgeist ist eine wässrige Lösung von Ammoniak. Wird Eichenholz in eine gut abgedichte...
Der Einsatz von Salmiakgeist beschränkt sich heutzutage auf die Räucherung des bereits verlegten ...
1913 wurde Ammoniak NH3 erstmals in technischem Maßstab aus Wasserstoff und Stickstoff...
Die außerordentlich leichte Löslichkeit von Ammoniak in Wasser spricht für das Räuchern von unget...
Wenn bereits ausgehobelte Parkettelemente geräuchert werden, quellen diese auf und es ist ein nac...
Um die Räucherzeit zu verkürzen oder eine besonders tiefe Räucherung zu erzielen, wird das Eindri...
Räuchereiche ist nicht ein einheitlich schwarzer, dunkler Boden, sondern erfreut den Holzliebhabe...
Die Reaktion zwischen Ammoniak und dem Gerbstoff des Holzes führt zu einer Dunkelfärbung. Die Far...
Die großvolumigen Frühholzporen der Eiche verhindern aus geometrischen Gründen, dass das Frühholz...
Ursachen und Sanierung
Handelt es sich nur um wenige Lamellen, ist ein Auswechseln oder Nachbeizen möglich. Ist die gesa...
Hinweis
Nahezu sämtliche Streitfälle bezüglich des Erscheinungsbildes lassen sich vermeiden, wenn dem Auf...
Alte Räuchereicheböden sind häufig unter Verwendung von Salmiakgeist in Kammern oder nach der Ver...
4.8.4 Randverfärbung bei Musterböden aus Räuchereiche
Schadensbild
Einige Tage nach der Fertigstellung eines neuen Kassettenbodens mit Eichenwürfeln und Räuchereich...
Ursachen und Vermeidung
Wird ein Musterboden aus Räuchereiche und heller Eiche verlegt, so sind oft an den Hirnenden der ...
4.8.5 Optische Inselbildung oder Plakatbildung
Schadensbild
Bei einem Lamparkettboden aus Olivenholz waren einige hellere und einige dunklere Bereiche erkenn...
Grundlagen und Ursachen
Die vorliegende Parkettart (Lamparkett) bildet zusammen mit Mosaik- und Hochkantlamellenparkett d...
Anders als bei Würfelmustern, Kassettenböden und hochwertigen Tafelparkettböden ist es bei den ei...
Das von manchen Parkettherstellern empfohlene Mischen und das gleichzeitige Verlegen aus mehreren...
4.8.6 Eingestreute andere Holzart
Schadensbild
Grundlagen und Ursachen
Der Boden erfüllte alle Kriterien der Sortierung ›Natur
Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestell...
Eingestreute andere Holzarten sind weder nach der alten DIN 280 noch nach den entsprechenden...
Vermeidung
Besonders für das Verhältnis von Parkettleger und Parketthersteller ist es rechtlich relevant, ob...
Sanierung
Zur Herstellung eines vollständig mangelfreien Werkes wären die falschen Holzarten zu entfernen u...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 29
Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
Hrsg.: Ralf Ruhnau
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0429-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Holzfußböden haben für das Bauen nach wie vor eine große Bedeutung. Viele Bauherren besitzen eine Vorliebe für natürliche Baustoffe und schätzen die technischen Eigenschaften von Holzfußböden ebenso wie deren Ästhetik. Nicht selten aber kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an den Böden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wird und spezifische Eigenschaften des Holzes nicht beachtet werden. In diesem Buch zeigen die Autoren das ganze Spektrum möglicher Fehlerquellen auf.
Die dritte Auflage des bewährten Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren analysieren typische Schadensbilder. Sie beschreiben, mit welchen Methoden Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können und wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen. Ihr Buch ist für Sachverständige, Parkettleger und Hersteller ebenso nützlich wie für Bauherren, Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Andreas O. Rapp (Jahrgang 1962), Lehre im Parkettlegerhandwerk, Abschluss 1984 als 1. Bundessieger, 1989 Meisterprüfung. 1988 Dipl.-Holz-Ing. FH-Rosenheim. 1993 Diplom-Holzwirt Universität Hamburg. 1993-2007 Wissenschaftler an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und Dozent an der Universität Hamburg. Seit 1994 ö.b.u.v. Sachverständiger für Parkett. Seit 2007 Professor für Holztechnik und Didaktik an der Leibniz Universität Hannover und Leiter des Instituts für Berufswissenschaften im Bauwesen. 2013 Begründung der optischen Bau-Forensik als Forschungsdisziplin und Methode zur Aufklärung von Bauschäden.
Dr.-Ing. Bernhard Sudhoff (Jahrgang 1953), Parkettlegermeister, Restaurator im Parkettlegerhandwerk und ö.b.u.v. Sachverständiger. 1976 bis 1982 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Dortmund, 1982 bis 1985 Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen. Von 1985 bis 2019 Geschäftsführer einer Parkettfabrik und eines Handwerksbetriebes für die Verlegung von Holzfußböden.
Verfügbare Formate
Holzfußboden, Bodenbelag, Bauschaden, Schadensfall, Schadensbehebung, Schadensursache, Fuge, Aufschüsselung, Wölbung, Oberflächenbeschaffenheit, Glätte, Wertminderung, Technische Regel, Ausführungsfehler,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler