Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.9 Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
Seiten: 67-75

Aus dem Inhalt
4.9 Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung
Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) werden seit Jahrzehnten nicht nur für Kel...
4.9.1 Mischen
PMBC sind als einkomponentige kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen direkt aus dem Li...
Empfehlenswert ist es, den Mischvorgang umlaufend am oberen Gebinderand mit schräg gestelltem Rüh...
4.9.2 Materialaufträge
Für die Verarbeitung der PMBC sind die produktspezifischen Verarbeitungsrichtlinien und Herstelle...
Spachtelauftrag
PMBC werden im Spachtelauftrag mit Glätter/Glättkelle, oder regional auch als Traufel bezeichnet,...
Vorgefertigte Auftragskellen mit 2 mm und 3 mm runden Distanzhaltern ermöglichen den Ma...
Spritzaufträge
Geeignete PMBC lassen sich neben dem Spachtelauftrag mit Glätter/Glättkelle maschinell appliziere...
Vorteile sind neben der Gleichmäßigkeit und der Mehrlagigkeit der Aufträge die vergleichsweise sc...
Schneckenpumpen
Bei einer Schneckenpumpe dreht eine Stahlschnecke in einem Gummimantel und quetscht das Material ...
Peristaltikpumpen
Diese Peristaltikförderpumpen arbeiten nach dem Prinzip der Schlauchpumpe, bei dem der Schlauch g...
Bitumenspritzen mit Luftzerstäubung
Für Schneckenpumpen wie auch für Peristaltikpumpen gilt, dass die Betriebsspannung in den überwie...
Vor der Inbetriebnahme von Fördertechniken wird mit klarem Leitungswasser gespült. Herstellerabhä...
Der Auftrag erfolgt mit ca. 30 cm Abstand zum Untergrund mit kreisenden Bewegungen der Sprit...
Alle Maschinentypen werden grundsätzlich zunächst mit Wasser gesäubert. Vergleichbar der Reinigun...
Airless-Spritzen
Beim Airless-Verfahren werden niedrig viskose Bitumendickbeschichtungen elektrisch oder mit Benzi...
Vorteile des Airless-Verfahrens sind hohe Flächenleistungen und eine gute Oberflächenqualität, di...
aus dem Buch
Bauen im Bestand
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0134-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Feuchte in Gebäuden schadet nicht nur den Nutzern, sondern auch der Bausubstanz. Die Bauwerksabdichtung ist ein wesentlicher und zugleich viel diskutierter Bereich, insbesondere beim Bauen im Bestand. Mangelhafte oder sogar lückenhaft ausgeführte Abdichtungen führen immer wieder zu maroden Materialien und ausufernden Schäden.
Neben den Grundlagen der Bauwerksabdichtung sind für den am Bau Beteiligten noch viele andere Fragen wichtig: Wie geht man bei konkreten Schadensfällen vor? Welche Schutzschichten gibt es und wie sind diese anzubringen? Wo liegen die Grenzen der Anwendung? Welche Feinheiten sind beim Gebäudesockel zu beachten und welches Geheimnis steckt hinter den flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen? Dieser Band der Reihe »Bauen im Bestand« beschäftigt sich genau mit diesen Fragen vor dem Hintergrund der Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535.
Die Fachbuchreihe entsteht in Kooperation mit dem Beuth Verlag. Nach und nach wird sie um weitere Bände ergänzt, die sich mit den essenziellen Problemen, Knackpunkten und immer wiederkehrenden Fehlerquellen beim Bauen im Bestand befassen.
Rezensionstext
„(…) Namhafte Autoren haben hier mit großer Sachkenntnis übersichtlich und umfassend alle Maßnahmen erläutert und zusammengefasst (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2019), Heft 2, Seite 76
Verfügbare Formate
Bauwerksabdichtung, Außenabdichtung, Abdichtungstechnik, Abdichtungsstoff, Altbau, Bestand, Instandsetzung, Schaden, Schadensbild, Mauertrockenlegung, Sockel, Planung, Ausführung, Regelwerk, Bauteil(erdberührt), Injektionstechnik, Untergrund, Grundierung, Abdichtung(nachträglich), Horizontalabdichtung, Merkblatt, Richtlinie, Qualitätssicherung, Checkliste,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler