Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
Seiten: 50-68

Aus dem Inhalt
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
4.1 Einleitung
Als Unterfangung wird die Verlängerung des Fundamentkörpers eines bestehenden Bauwerks in die Tie...
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei de...
Eine Unterfangung stellt grundsätzlich einen Eingriff in eine bestehende Gründung dar und bedeute...
4.2 Voruntersuchungen und Sicherungsmaßnahmen
Erfassung und Sicherung des zu unterfangenden Gebäudes
Ob und in welchem Maße bei einer Unterfangungsmaßnahme Schäden eintreten, hängt - außer von der Q...
Besondere Bedeutung kommt der Bauwerkserfassung vor allem bei älteren Gebäuden zu. Hier gilt es u...
Selbstverständlich muss auch der Baugrundaufbau im Bereich der Unterfangung bekannt sein. Zu beac...
Im Ergebnis der Gebäudeerfassung ist festzustellen, wie empfindlich das Gebäude ist, mit welchem ...
Beweissicherung
Eine Begehung und Beurteilung des zu unterfangenden Bauwerks ist schon zwecks Einstufung seiner E...
Eine Bauzustandsdokumentation sollte vorhandene Schäden in Lichtbildern dokumentieren, wobei mögl...
Unterfangungsmaßnahmen sollten grundsätzlich durch geodätische Verformungsmessungen an der unterf...
4.3 Verfahren und Schadenspotenziale
Herkömmliche Unterfangung
Bei der herkömmlichen Unterfangung wird der Boden unter dem bestehenden Fundament abschnittsweise...
Eine herkömmliche Unterfangung kommt nur für Gründungen auf Streifenfundamenten oder auf einer Gr...
Bezüglich des Voraushubs neben einem bestehenden Gebäude gilt generell, dass ein Fundament nicht ...
In Abb. 4.3.2 sind die zulässigen Grenzen des Bodenaushubs gemäß DIN 4123 dargestellt. Am Fun...
Bei Einhaltung dieser Anforderungen darf ausreichende Geländebruchsicherheit als gegeben angenomm...
Die Unterfangung erfolgt anschließend durch Herstellung maximal 1,25 m breiter Gräben, die unter ...
Als Endzustand der Unterfangung wird die Situation nach Herstellung des Unterfangungskörpers und ...
Ein Beispiel für einen Schaden infolge nicht ausreichender Standsicherheit im Endzustand ist in A...
Schadenspotenziale bei der herkömmlichen Unterfangung bestehen auf Planungsseite in mangelhaften ...
Auf der Ausführungsseite bestehen Schadenspotenziale natürlich darin, dass die Vorgaben der DIN 4...
Von großer Bedeutung ist auch die Herstellung des Kraftschlusses zwischen Fundament und Unterfang...
Eine falsche Herstellungsreihenfolge der Unterfangungsabschnitte kann ebenfalls unnötige Bauwerks...
Auch bei fachgerechter Planung und Ausführung einer herkömmlichen Unterfangung entstehen immer Se...
Die Größe dieser verfahrensimmanenten Setzungen hängt natürlich wesentlich von der Baugrundsteifi...
Unterfangung durch Baugrundverfestigung mittels Hochdruckinjektion
Bei der Hochdruckinjektion (HDI) tritt eine Zementsuspension aus einer an einem Spezialgestänge a...
Beim Fräsen wird das zunächst durch eine Bohrung bis zur geplanten Endtiefe eingebrachte Gestänge...
Die erzielbaren Durchmesser von HDI-Säulen liegen zwischen rd. 0,6 m bei halbfesten bindigen Böde...
Außer Setzungen können bei der Hochdruckinjektion auch Hebungen der Fundamente entstehen. Beim Fr...
Ausführungsrisiken ergeben sich auch daraus, dass die Kubatur des hergestellten Unterfangungskörp...
Unterfangung durch Baugrundverfestigung mittels Einpressinjektion
Durch eine Einpressinjektion nach DIN 4093 »Baugrund; Einpress...
Für Unterfangungszwecke erfolgt das Einbringen des Verpressmittels mit dem Manschettenrohrverfahr...
Im Unterschied zur Hochdruckinjektion soll bei der Einpressinjektion keine Strukturveränderung de...
Je nach Bodenart sind Injektionsreichweiten zwischen rd. 1 m und 3 m erzielbar. Unter Berücksicht...
Ein Vorteil der Einpressinjektion für Unterfangungen ist, dass die Bodentragfähigkeit auch tempor...
Problematisch für eine Einpressinjektion sind inhomogene Baugrundverhältnisse. Gegebenenfalls mus...
4.4 Schadensanalysen für herkömmliche Unterfangungen
Die Analyse aufgetretener Bauschäden im Hinblick auf Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sowie das Auf...
Im Zuge der Bauschadensanalyse werden zunächst die Ursachen der dokumentierten Bauschäden ermitte...
Eine systematische Auswertung von 82 Schadensfällen bei Unterfangungen stammt von Losansky [7]
Im Rahmen einer Studie für das Institut für Bauschadensforschung e.V. (heute: Institut für Baufor...
Die im Rahmen der Studie untersuchten Gebäudeschäden traten ganz überwiegend bei alten, vor 1920 ...
In Abb. 4.4.1 sind die Hauptursachen der ausgewerteten Bauschäden zusammengestellt. Danach tr...
Ordnet man einem Bauschaden als Schadensquelle jeweils die schwerwiegendste Fehlerquelle zu, dann...
Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Risiko von Bauschäden bei Bauwerksunterfangungen ganz...
Grundsätzlich sollte aber immer bedacht werden, dass Setzungen und damit Bauwerksschäden bei Unte...
4.5 Literaturverzeichnis
Verwendete Literatur
Allgemeine Literaturhinweise
Gesetze/Verordnungen/Regelwerke
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2007, 308 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7292-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
In Band 1 "Tiefbau" beschäftigen sich namhafte Experten mit Schäden und deren Ursachen in den Bereichen des Tief-, Erd- und Grundbaus. Die Bandbreite der Beiträge umfasst sämtliche Themen von der Bauwerksunterfangung und Grundwasserabsenkung über Erschütterungsschäden bei Tiefbauarbeiten bis zu Kabel- und Rohrleitungsschäden. Untersuchungen über neue Verfahren zur Fehlererkennung und Bauschadensprophylaxe sowie zu Haftungs- und Versicherungsfragen runden das Werk ab.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Schadensursache, Erschütterung, Bauwerksunterfangung, Unterfangung, Grundwasserabsenkung, Tiefbauarbeit, Kabelschaden, Rohrleitung, Leitungsschaden, Schadensvermeidung, Prophylaxe, Risikobeurteilung, Qualitätssicherung, Schadensfall, Haftung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler