Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
Seiten: 51-63

Aus dem Inhalt
4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden
4.1 Beurteilungskriterien
In den nachfolgenden Kapiteln wird die sachgerechte Beurteilung von Schimmelbefall und Tauwasserb...
Für die Abgrenzung zwischen baulich bedingten und nutzerverursachten Schäden sind in der Regel in...
4.2 Wärmedurchgang infolge Transmission
Der Wärmedurchgang durch Fenster infolge Transmission wird in der Regel mithilfe des Wärmedurchga...
4.2.1 Wärmeschutztechnische Entwicklung und Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten
Betrachtet man die wärmeschutztechnische Entwicklung von Fenstern während der vergangenen 150&nbs...
Darüber hinaus setzte – abgesehen von dem insbesondere in Norddeutschland und im ländl...
Die Untergrenze für Wärmedurchgangskoeffizienten liegt bei derartigen konventionellen Verglasungs...
Für die Gesamtfenster wurden je nach Konstruktion und Rahmenwerkstoff üblicherweise Uw...
Bei Veränderungen im Bestand, d. h. beim Einbau oder Austausch von Fenstern in bestehenden ...
Die Einhaltung dieser deutlich höheren Anforderungen war bereits infolge des ungleich höheren Flä...
Über noch deutlich geringere Emissionsgrade und damit noch größere wärmeschutztechnische Wirksamk...
Die wärmeschutztechnische Entwicklung der Rahmen folgte in den vergangenen vier Jahrzehnten grund...
Zum Vergleich: Während die bis heute verbreiteten Holzprofile aus Nadelholz nach DIN 68121 ü...
In Wohngebäuden kommen seit den 1970er-Jahren mit stetig steigendem und mittlerweile überwiegende...
Insgesamt fällt auf, dass insbesondere in den vergangenen 10 bis 15 Jahren die Entwicklung des wä...
4.2.2 Anforderungen zum Oberflächentauwasserschutz
Fenster und Tauwasserausfall dürften in der Erfahrung von Generationen stets zusammengehören. Bei...
Aber auch an den raumseitigen Oberflächen von Kasten- und Verbundfenstern ebenso wie isoliervergl...
Zwar wird seit geraumer Zeit – analog zu Wärmebrücken – für Fensterkonstruk...
4.2.3 Beurteilung des Wärmedurchgangs infolge Transmission
In Bezug auf die in der vorliegenden Darstellung behandelten Schadensbilder kann eine Beurteilung...
Eine Ausnahme hiervon dürften lediglich Einfachverglasungen und einteilige thermisch nicht getren...
4.3 Wärmedurchgang infolge Konvektion
Der zweite wesentliche Aspekt bei der Beurteilung der wärmeschutztechnischen Qualität eines Fenst...
4.3.1 Entwicklung der Luftdichtheit
Ähnlich wie Tauwasserausfall gehörten auch Zuglufterscheinungen im Bereich von Fenstern über Gene...
Zum damaligen Zeitpunkt hatten sich im Lauf der technischen Entwicklung zur Begrenzung des Luftdu...
Zwar verschwanden die letztgenannten Klemmfälze aus produktionsökonomischen Gründen seit den 1930...
Auch bei einer weitgehend einwandfreien Schließbarkeit der Fenster und genauen Passungen der Fälz...
Tatsächlich wurden jedoch spätestens seit Mitte der 1970 er Jahre mit den Verschärfungen der wärm...
4.3.2 Mindestanforderungen an die Dichtheit
Wie oben bereits ausgeführt, sollte bei der Herstellung von Fenstern im Rahmen der technischen Mö...
In der Bundesrepublik wurden erstmals mit der Wärmeschutzverordnung von 1977 [WSchVO, 1977] A...
Auf einen Nachweis der Einhaltung dieser Fugendurchlasskoeffizienten konnte im ersten Fall (Beans...
In DIN 4108-2 (Ausgabe 2013) sowie in den Ausgaben der Energieeinsparverordnung aus den Jahr...
Gegenüber den Wärmeschutzverordnungen wurden die Anforderungen damit insoweit verschärft, als die...
Aktuell ist dieses Mindestanforderungsniveau in DIN 4108-2 (Ausgabe 2013) geregelt, während ...
4.3.3 Beurteilung der Dichtheit
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Darstellung und den dort behandelten Problemen ist R...
Möglichkeiten der Untersuchung vorhandener Dichtungen hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit sind ...
aus dem Buch
Schadenfreies Bauen, Band 49
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0690-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Angesichts der Energiekrise und der Apelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Aus diesem Buch erfahren Sachverständige, Hausverwaltungen, Eigentümer und Mieter, wie sie diesem Problem effektiv begegnen.
Tauwasser an Fenstern ist kaum zu vermeiden. Wenn daraus Schimmelschäden entstehen, vermuten die einen sofort bauliche Mängel, die anderen unzureichendes Lüften. Die wahre Ursache lässt sich mit den richtigen Verfahren in der Regel eindeutig nachweisen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Messmethoden und Berechnungsverfahren konstruktive Schwachstellen und falsches Nutzerverhalten gegeneinander abzugrenzen sind.
Die Autoren beschreiben die Ursachen für Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen sowie innerhalb unterschiedlicher Fensterkonstruktionen und im Fensterfalz. Außerdem diskutieren sie Maßnahmen zur Instandsetzung und zur Verringerung von Tauwasser an Fenstern. Dem Kondensatproblem in Wintergärten ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer, ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen“ (zuständig: IHK Berlin); Partner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Mitarbeiter in verschiedenen Normausschüssen des DIN. Tätigkeitsschwerpunkte sind Raumklima, Wärmeschutz, Bauwerksabdichtungen, Fenster und Glas sowie Denkmalpflege; regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Dipl.-Ing. Nils Oster, Gründungspartner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Seit mehr als 25 Jahren als Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Bauphysiker tätig; ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung“ (zuständig: IHK Berlin); regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Gebäudeschaden, Fenster, Verglasung, Isolierglas, Schimmel, Schimmelschaden, Tauwasserbildung, Feuchtigkeitsschaden, Schimmelbildung, Schadensbeurteilung, Bewertung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler