Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
Seiten: 7-18

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen

4.1 Regelwerke und Zulassungen

Die ersten Wärmedämmverbundsysteme sind Anfang der 60er Jahre hergestellt worden. Da es sich um e...

In diesen Zulassungen, die für jedes einzelne System eines Herstellers erstellt werden müssen, we...

Bezogen auf die hier untersuchte Verwendung wird in den bauaufsichtlichen Zulassungen z.B. festge...

4.2 Untergrund, Oberfläche, Standfestigkeit, Betonsanierung

Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme au...

Bei planmäßiger Ausführung ist nach [Cziesielski 1996 - 10/94] zumindest bei den Großtafelbau...

Diese Untersuchungen setzen voraus, daß an den zu sanierenden Fassaden keine wesentlichen Korrosi...

Mit der nachträglichen Außenwanddämmung kann in Fällen, in denen die Standsicherheit der Fertigte...

Zur Zeit gibt es allerdings keine verbindliche Richtlinie, welche Betoninstandsetzungsmaßnahmen b...

4.3 Befestigung

Der Untergrund für die Befestigung des Wärmedämmverbundsystems muß ausreichend fest sein und für ...

Die für die Befestigung der Wärmedämmverbundsysteme notwendigen bzw. nachzuweisenden Verbindungen...

Die geklebten Systeme mit Polystyrol - Dämmplatten und Kunstharz- oder Siliconharzoberputz...

Die Verklebung setzt eine ausreichende Haftzugfestigkeit voraus. In [Höher 1996] wird darauf ...

Wärmedämmverbundsysteme aus Polystyrol-Platten mit mineralischen Putzen oder Silikatputzen, deren...

Da jeder einzelne Dübel eine Wärmebrücke im Dämmsystem darstellt, wurden verschiedene Untersuchun...

Im Randbereich von hohen Gebäuden kann der Wärmebrückenverlust durch die Dübel den Wärmeverlust d...

Bei den Schienensystemen erfolgt die statisch wirksame Verbindung zum Untergrund über Alum...

Die Dämmplatten sind flucht- und lotrecht anzusetzen, was insbesondere bei den Fertigteilbauten b...

4.4 Fugenüberbrückung

Liegen in der zu dämmenden Fläche Gebäudedehnungsfugen, so sind die Fugen mit in das System zu üb...

In bezug auf die Rißsanierung mit Wärmedämmverbundsystemen werden in [WTA 1994] mindestens 50...

Die aus thermischen und hygrischen Beanspruchungen verbleibenden Bewegungen bei den Fertigteilfug...

Zur Zeit ist jedoch noch nicht allgemeingültig festgelegt, wie die Fugen zwischen Fertigteilen be...

Der Grund für das Fehlen von eindeutigen Vorgaben liegt in der problematischen Einschätzung der v...

Seit Jahren werden zwar Messungen und Berechnungen zu den Festigkeitseigenschaften der Systeme un...

Grundlage für die Nachweise der Rißüberbrückungseigenschaften der einzelnen Systeme sind Versuche...

In den bauaufsichtlichen Zulassungen der einzelnen WDV-Systeme werden inzwischen entsprechende Hi...

Nach Empfehlungen des Fachverbandes Wärmedämmverbundsysteme in [Michel 1995] dürfen keine Pla...

Wegen des Fehlens abschließender Ergebnisse wurde bei der vorliegenden Untersuchung darauf geacht...

4.5 Hinterströmung der Dämmplatten

Wärmedämmverbundsysteme mit Schienenbefestigungen werden, wie in Kap. 4.3 beschrieben, weder ...

Außerdem stellt das Wärmedämmverbundsystem in diesem Fall keine winddichte Beschichtung dar. Es i...

In [StuckBW 1997] wird gefordert, bei Schienenbefestigungssystemen die oberste und die unters...

4.6 Wärmebrücken

Über die Vermeidung von Wärmebrücken bei der Sanierung von WBS-70 Bauten hat [Gronau 1995] be...

In [AIBau 1996] wird die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmebrücken bei...

4.7 Fußpunktanschlüsse

Balkonanschlüsse

In den Produktunterlagen der Hersteller finden sich Detailzeichnungen, in denen das Wärmedämmverb...

Sockelanschlüsse

In den Produktunterlagen werden für den Sockelbereich im Anschluß an das Gelände verschiedene Vor...

Insgesamt wird also von der Herstellerseite ein vielfältiges Angebot an Konstruktionen und Materi...

Nach [StuckBW 1997] sollte die Sockelausführung der Putzschicht aus einer zweilagigen Armieru...

4.8 Anschlüsse an Fensterrahmen und Fensterbänke

Die Anschlußdetails von Wärmedämmverbundsystemen bei Fenstern sind bei Fertigteilbauten nicht and...

In den bauaufsichtlichen Zulassungen wird nur die allgemeine Forderung aufgestellt: "Die Fen...

Die Produktinformationen der Hersteller beschreiben die konstruktive Lösung von regendichten Ansc...

4.9 Zusammenfassung zu den Konstruktions- und Beurteilungshinweisen

Obwohl Wärmedämmverbundsysteme seit mehr als drei Jahrzehnten mit Erfolg angewendet werden, gibt ...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler