Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 R,T Regelwerke
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
Seiten: 31-50

Aus dem Inhalt
4 R,T Regelwerke
4.1 R,T Bedeutung von Regelwerken für den Bauvertrag
Allzu häufig ist in der Praxis zu beobachten, dass die Beurteilung der Mangelfreiheit einer Leist...
Die rechtliche Einordnung von Regelwerken im System des Bauvertragsrechts und der richtige Umgang...
4.1.1 R,T Regelwerke und maßgeblicher Zeitpunkt ihrer Anwendung
Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 14.5.1998 festgestellt, dass die Bauausführung zum Zeit...
Wie vorstehend unter Ziffer 3.3.3.2 aufgezeigt, steht die Schaffung eines verwendungsgeeignet...
Die Forderung nach einer Beachtung von anerkannten Regeln der Technik, die sich aus dem Vertrag u...
4.1.2 R,T Regelwerke und Technische Baubestimmungen
Per Definition ist unter einer Regel eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahr...
Mangels originärer oder staatlich verliehener Rechtsetzungsbefugnis entsprechender Institutionen ...
Technische Regeln können jedoch gesetzesähnliche Bindungswirkung erlangen, wenn sie bauordnungsre...
Die Technischen Baubestimmungen der Länder ersetzen die nach bisherigem Bauordnungsrecht der Länd...
Im Rahmen der Anwendung ist aber stets zu prüfen, ob ein in Technischen Baubestimmungen eingeführ...
4.1.3 R,T DIN-Normen und VOB Teil C
Die Grundlagennorm für die Normungsarbeit des DIN e. V., DIN 82031, legt in ihrem ...
Gleichermaßen aus den Anwendungsempfehlungen des DIN ergibt sich ein entsprechender Empfehlungsch...
Was der BGH in seinem Urteil möglicherweise nicht deutlich genug hervorgehoben hat, ist die vorst...
DIN-Normen genießen den Ruf der Vermutung, anerkannte Regeln der Technik zu beschreiben, weil sie...
DIN-Normen haftet nicht per se eine von Planern, Herstellern und Bauausführenden zu beachtende ve...
Zur Klarstellung sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Überlegunge...
Selbstverständlich gilt auch im Anwendungsbereich der VOB Teil C, dass individuelle vertragliche ...
Die ATV der VOB/C konkretisieren demzufolge die Anforderungen an die gewöhnliche Verwendungseignu...
4.2 T Anwendungsklassen
In diesem Kapitel sollen bereits seit längerem in den Regelwerken verankerte Hinweise zu Flachdac...
4.3 T Kritik
4.3.1 T Gefällegebung in Regelwerken
Die derzeitigen Regelungen sind nicht hinreichend praxisgerecht und deswegen zu kritisieren. DIN ...
Wegen Deckendurchbiegungen, unvermeidbaren Unebenheiten und Höhenversätzen sowie Dickenschwankung...
Die Anforderung an die Gefällegebung stammt wohl noch aus einer Zeit, in der nicht sicher vermied...
Mit der Planungsanforderung an ein Gefälle wird der Wunsch ausgedrückt, dass Dachflächen nicht in...
Die Planungsangabe ist daher als Hilfestellung zu verstehen, damit keine seenartigen Wasseransamm...
Seit langem schlagen Regelwerke vor, Dachflächen, die pfützenfrei sein sollen, 5 % zu neigen. Da ...
Mit diesem Beispiel soll nicht zum Ausdruck gebracht werden, dass Qualitätsklassen nicht grundsät...
Anwender müssen sich mit den konkreten Anforderungen auseinandersetzen. So gibt es bestimmte Abdi...
Zwar sind die Zuverlässigkeitsanforderungen an Abdichtungen unter dicken Belagsschichten wegen de...
4.3.2 T Anforderungen nachfolgender Gewerke
Die Abdichtungsnormen regeln Abdichtungen, aber keine Belagsschichten. Regeln für Abdichtungen kö...
4.3.3 T Fazit zum Umgang mit Gefälleanforderungen
Die Diskussion um die Gefällegebung zeigt, dass eine pauschale Regelung in einem allgemeingültige...
Bewertende Sachverständige, die sich mit einer bereits errichteten Dachfläche befassen, müssen di...
4.4 T Qualitätsklassen?
Bei der Stoffauswahl differenziert die DIN 18531:2017-07 nur noch eingeschränkt zwischen K1 und K...
Die inhaltlichen Kriterien sind zumindest aus Sicht von Bestellern daher weitgehend „abhand...
Das heißt aber nicht, dass grundsätzlich Klassen nicht sinnvoll seien. Nur müssen die aus Anwende...
4.5 T Anwendungsbezogene Mindeststandards anstelle Qualitätsklassen
Regelwerke werden als Hilfestellung, sozusagen als Werkzeuge, für Planung und Ausführung verfasst...
Nicht bauordnungsrechtlich eingeführte technische Regeln haben nicht den gleichen Stellenwert wie...
Qualitätsklassen in Regelwerken, wie sie z.B. für Oberflächenbeschaffenheit von (Innen-)Putzen u....
Die Anwendungsklassen in DIN 1853136 werden ebenfalls als Qualitätsklassen aufgefa...
Die Festlegung einer Qualitätsstufe ist ein Rechtsakt. Sie ist Bestandteil von Bauverträgen, entw...
Technische Regelwerke dürfen nicht in das Werkvertragsrecht eingreifen. Umgekehrt lassen sich aus...
4.6 T Architekten- und Planertätigkeit
Planer sollten ihre Kunden, die Bauherrn, über Unterschiede und Konsequenzen möglicher und sinnvo...
Bei wesentlichen Entscheidungen besteht die Haftungsgefahr, dass ein Planer von vertraglichen Inh...
Eine objektbezogene, zu hohe Qualitätsklasse aber kann wegen regelmäßig höherer Aufwendungen zu e...
4.7 T Beratende Aufgabe an Sachverständige
Aus ihrer Lebenserfahrung neigen Sachverständige dazu, bestimmten Situationen Qualitätsklassen zu...
Juristen aber können nicht (alleine) eine solche Entscheidung treffen, weil die Inhalte von Quali...
Die Qualität von Dachabdichtungen bezieht sich auf die Fragen der Robustheit oder Fehlertoleranz,...
Regelwerke können diese Fälle nicht genau differenzieren, sie können aber anwendungsbezogene Mind...
4.8 T Begrenzte Aussage von Anwendungs- und Qualitätsklassen in Regelwerken
Unterschiedliche Qualitätsklassen beschreiben mindestens zwei Standards. Die unterste soll als Mi...
Wie bereits in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben, ist die scharfe Begrenzung von Qualitätsk...
Die Anwendungsklassen K1 und K2 (Anwendungskategorien nach früherer DIN 18531 ab 2005 und Anwendu...
Zwischen den beiden Klassen wird hauptsächlich nach Stoffeigenschaften und der Planung eines Gefä...
Die Frage des Gefälles beschränkt sich auf die Planungsanforderung. In beiden Qualitätsklassen ka...
Regelwerke, die sich als a.R.d.T. etablieren sollen, aber mehr als für den Werkerfolg notwendige ...
So sind Abdichtungen von Schutzdächern ohne Wände ebenso wie Balkone, Dächer über Wohngebäuden od...
„Upgrades“ sind denkbar, wodurch die jeweilige a.R.d.T. überschritten wird, während ...
Bei der Bewertung helfen Anwendungsklassen, die eine oder andere der Möglichkeiten zu rechtfertig...
In den meisten Fällen aber dient das Gefälle nicht der Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern de...
Diese Beispiele zeigen, dass eine Klassifizierung nach Gefälle und Stoffanforderung in vielen Fäl...
Daher sollten für Dachabdichtungen differenziertere Anforderungen gestellt werden, die die Dauerh...
4.9 T Schlussfolgerungen
Beim Verfassen von Regelwerken sollte nach Qualitätsklassen und Anwendungsklassen differenziert w...
Forderungen nach Upgrades sind juristischer Natur, Unterschreitungen von a.R.d.T. sind technische...
Bei der Bewertung des bereits Gebauten ist die konkrete Leistung nach den Kriterien der Dauerhaft...
Anwendungsklassen können (echte Kriterien vorausgesetzt) eine Hilfe für die Planung und für die A...
aus dem Buch

Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
Thomas Bretz, Matthias Zöller
Hrsg.: Matthias Zöller, Antje Boldt
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9808-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das vierte Heft befasst sich mit den Zuverlässigkeitsaspekten bei Dachabdichtungen. Behandelt werden die am häufigsten vorkommenden Probleme bei Flachdächern und wärmegedämmten Dächern aus Holz. Themenbereiche wie Gefällegebung, Unterläufigkeit, Bewegungsfugen, Randabschlüsse, niveaugleiche Türschwellen, Schutzlagen und feuchtevariable Dampfsperren werden ebenso praxisgerecht erläutert wie die vergleichsweise neue Problematik der zum Teil drastischen Schäden an Dächern mit Wärmedämmung zwischen tragenden Hölzern und beidseitigen, diffusionsdichten Abdeckungen. Sie finden auch Hinweise zu neuen Korrosionsproblemen von Metalldächern aus Zinkblechen und Tipps zu deren Vermeidung.
Die Neuauflage berücksichtigt die wesentlichen Neuerungen der Regelwerke, die Dachabdichtungen beschreiben: DIN 18 531 sowie die Flachdachrichtlinie des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks).
Autoreninfo
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt
Honorarprofessor am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe), von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH
RA Thomas Bretz
Die Schwerpunkte des Fachanwalts für Bau- u. Architektenrecht erstrecken sich auf das gesamte Bauvertrags-, Architekten- und Ingenieurrecht sowohl im Bereich des Hoch- als auch Tiefbaus. Vor diesem Hintergrund ist Herr Bretz gerade auch bei Planung/der Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten zu einem anerkannten Berater von Projektentwicklern, Bauträgern, Bauherren, Bauunternehmen, Architekten, Ingenieuren und Generalplanern geworden.
Verfügbare Formate
Dach, Abdichtung, Dachabdichtung, Baurecht, Bautechnik, Sachverständiger, Praxishinweis, Flachdach, Dach(geneigt), Abdichtungsarbeit, Zuverlässigkeit, Mangel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler