Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Risse
Klopfer, Heinz
Seiten: 43-68

Aus dem Inhalt
4 Risse
Die durch Treibwirkung verursachten Risse, z.B. als Folge von Chemikalieneinwirkung, Frost oder S...
Es gibt also eine ganze Reihe von Ursachen, welche Risse in Betonbauwerken erzeugen. Die früher w...
Risse sind eigentlich immer unerwünscht, weil sie fast immer negative und selten positive Folgen ...
4.1 Risse infolge des Tragverhaltens
Infolge des Verbundes von Stahl und Beton beim Stahlbeton sind diese zwei Baustoffe in jedem inta...
Sehr verschieden sind jedoch die Dehnbarkeiten der beiden Werkstoffe: Unter Druckbelastung bricht...
Abb. 4.1: Weißer Kalksinter zeigt den Verlauf von vertikalen Rissen in dem
...
Die Menge an Stahl in einem Stahlbetonquerschnitt gibt man als Flächenverhältnis von Stahlquersch...
Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in ...
FE = AE * σs „Die Korrosionsintensität (des Stahls) im Bereich von Rissen i...
Bauwerksuntersuchungen und Analysen von Schadensfällen zeigen, daß Risse aus Lastbeanspruchung pr...
Bei Spannbetonbauwerken ist die Häufigkeit und Weite von Betonrissen im Vergleich zu Stahlbetonba...
4.2 Risse infolge der Betonerhärtung
Bei der chemischen Erhärtung des ganz jungen Betons kommt es zu einer Wärmeentwicklung, welche et...
Abb. 4.4: Verlauf der Kerntempertur ϑ
Auf Abb. 4.4 ist der in Versuchen [99] festgestellte Temperaturverlauf &...
In der erhärtungsbedingten Erwärmungsphase ist der Beton noch sehr plastisch, so daß sich in dies...
In massigen Betonbauteilen ist die erhärtungsbedingte Erwärmung des jungen Betons von besonders g...
Abb. 4.7: Temperatur- und Spannungsverlauf
in einer erhärtetenden Betonwand...
4.3 Risse aus Schwinden, Kriechen und Schrumpfen
Der Ausgangszustand ist der dehnungsfreie Zustand (1) der Decke in der Schalung. Unmittelbar beim...
Quantitativ schwer zu erfassen sind die Formänderungen der Stahlbetonbauwerke vor allem wegen des...
Beim Schwinden ist das Austrocknungsschwinden des jungen Betons bis auf seine Gleichgewichtsfeuch...
Das Schwinden und das Kriechen von Beton können mit den in DIN 4227 Spannbeton [5], angegeben...
Das Schrumpfen des frischen Betons in der Schalung kann zum Teil kompensiert werden, wenn man ein...
4.4 Risse infolge Klima-Einwirkung
Wegen der relativ wasserundurchlässigen aber gut wärmeleitfähigen Betonstruktur hat die Klimakomp...
Die Berücksichtigung möglicher thermisch-klimatisch bedingter Spannungen im Planungszustand und d...
Wie sehr und wie lange Betonbauteile sich erwärmen und wieder abkühlen usw., ist nur in der Größe...
Das Auftreten von klimatisch bedingten Spannungen in einzelnen Bauteilen der in ganzen Bauwerken ...
In rotationssymmetrischen Bauwerken aus Stahlbeton, wie Kühltürme, Fernsehtürme, Kamine und Freil...
Auf Abb. 4.10 sind die in einem Schornstein festgestellten Vertikalrisse dargestellt. Auch in...
Als weiteres Beispiel für die in rotationssymmetrischen Stahlbeton-Bauwerken auftretenden Längsri...
Hohlkastenquerschnitte von Brücken sind, wie auf Abb. 4.12 die Bildteile a und b zeigen [70]<...
Auf Abb. 4.13 ist im Grundriß und im Vertikalschnitt eine Betonkragplatte gezeigt, die statis...
Ein ähnlich gelagerter Fall ist auf Abb. 4.14 dargestellt, wo in der Brüstungsplatte einer Lo...
Auf Abb. 4.15 ist ein Stahlbetonfaltwerkdach einer Kirche dargestellt, das alle Funktionen de...
Abb. 4.12: Klimabedingte Risse im Querschnitt von
Brückenhohlkästen, erzeug...
Abb. 4.13: Klimabedingte Risse in einer
Balkonkragplatte, hervorgerufen dur...
Abb. 4.15: 20 cm dickes Stahlbeton-Faltwerkdach komplizierter Geometrie, desse...
4.5 Risse an Fugen und Arbeitsfugen
Als Arbeitsfugen bezeichnet man diejenigen Schwachstellen im Betongefüge, die infolge einer Arbei...
Für wasserundurchlässige Bauwerke wird von H. Grube [48] empfohlen, horizontale Arbeitsfugen,...
Das Prinzip, ein Bauwerk sich an nachträglich leicht dichtbaren Sollbruchstellen oder an Fugen an...
Damit an Fugen und später zu schließenden Betonierlücken (mit durchlaufender Bewehrung!) die von ...
Fugen in Stahlbetonbauteilen haben Nachteile konstruktiver, wirtschaftlicher und funktioneller Ar...
Es ist eine zunächst merkwürdig erscheinende Tatsache, daß feine Risse (Rißweite
aus dem Buch

Schadenfreies Bauen, Band 3
Heinz Klopfer
Hrsg.: Günter Zimmermann
1993, 123 S., 77 Abb., 9 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-4142-8
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Sichtbeton ist ein Baustoff, der eine Vielzahl von günstigen Eigenschaften aufweist. Der anfängliche Glaube an die fast unbegrenzte Haltbarkeit dieses Materials war nur von kurzer Dauer. Angesichts der wachsenden Zahl von Sichtbetonschäden wurden zahlreiche Methoden zum Schutz und für die Instandsetzung von schadhaften Oberflächen entwickelt wie die Rissinjektion, die nachträgliche Verstärkung von Stahlbetonquerschnitten und viele mehr. In diesem Buch werden alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Sichtbetonschäden vorgestellt. Der Autor zeigt an typischen Beispielen die Ursachen dieser Schäden auf und erläutert, wie sie zu vermeiden sind oder mit welchen Maßnahmen sie fachgerecht behoben werden können.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Professor Dr.-Ing. habil. Heinz Klopfer ist Professor für Bauphysik an der Universität Dortmund. Er ist der Fachwelt bekannt durch seine wissenschaftliche und gutachterliche Tätigkeit sowie durch zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten Bauphysik, Bautenschutz, Bauinstandsetzung, Bauschäden und Korrosionsschutz.
Sichtbeton, Bauschaden, Schadensfall, Ablagerung, Betonschaden, Schadensbehebung, Bewuchs, Rissschaden, Substanzverlust,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler