Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4. Sonderformen des Baugutachtens
Röhrich, Lothar
Seiten: 41-48

Aus dem Inhalt
4. Sonderformen des Baugutachtens
Neben den beiden großen Feldern des Bauschadensgutachtens und der Verkehrswertermittlung existier...
4.1 Versicherungsgutachten
Grundsätzlich gelten auch hier die gleichen Anforderungen an ein Gutachten sowie an den Sachverst...
4.1.1 Wertermittlungen
Bei der Wertermittlung im Versicherungsbereich handelt es sich in der Regel nicht um die Bestimmu...
4.1.2 Schadensgutachten
Die Besonderheit des Schadensgutachtens im Versicherungsbereich besteht u.a. in der Ausgangssitua...
Durch die vorbenannte Auftragsgrundlage ist die Plausibilitätsprüfung &bdqu...
4.1.3 Schadensabwicklung
Häufig beinhaltet der Auftrag einer Versicherung an den Sachverständigen auch die Organisation un...
Wesentlich ist bei der Tätigkeit für eine Versicherung, dass das Vertragsverhältnis, das letztend...
Schon aus dem vorstehenden Abriss wird deutlich, dass sich der Sachverständige im Versicherungsbe...
Eine weitere Besonderheit in der Tätigkeit des Sachverständigen für Versicherungen ist das sogena...
Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffo...
Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann. Einigen sie...
Nach Beendigung ihrer Feststellungen übermitteln beide Parteien zeitgleich ihre Ergebnisse. Sofer...
4.1.4 Weitere Besonderheiten
4.1.4.1 Bearbeitungszeit
4.1.4.2 Honorierung
Die Honorierung von Versicherungswertermittlungen ist nicht preisrechtlich geregelt. Üblicherweis...
4.2 Beleihungswertermittlung
Für den Zeitraum bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens muss sich das Kreditinstitut den Rüc...
Angesichts der eindeutigen Zweckbestimmung, diesen Wert als sichere Wert-Obergrenze für die langf...
4.2.1 Beleihungswert versus Verkehrswert
Aus der Gegenüberstellung der beiden rechtlichen Grundlagen zum Verkehrswert und zum Beleihungswe...
Hier soll ein möglichst langfristig sicherer und „unabhängig v...
Das bedeutet aber nicht, dass zunächst ein Verkehrswert im Sinne des §...
Wird der Beleihungswert aus „Sicherheitsgründen„früher“ (bis z...
Seit der ab 18.8.2009 geltenden Fassung der HOAI sind die Wertermittlungen (früher &ldq...
VerkehrswertermittlerIm umgekehrten Falle werfen die „Beleihungswertermittler
Der Sachverständige tut gut daran, sich nicht auf diesen überflüssigen Streit einzulassen. Beide ...
4.3 „Grüne“ Gutachter
Betrachtet man die „Sonderformen“<...
Sofern Freianlagen oder Einzelbäume von erheblichem Wert im Zusammenhang mit einer Immobilie zu b...
Auch der landwirtschaftliche Sachverständige bewertet regelmäßig Immobilien im Rahmen von Betrieb...
Die Methoden und Herangehensweisen des forstwirtschaftlichen Sachverständigen unterscheiden sich ...
Auch forstwirtschaftliche Sachverständige bewerten Gebäude im Rahmen der Betriebsbewertung. Diese...
aus dem Buch

Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
Lothar Röhrich
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9233-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Autor Lothar Röhrich erläutert praxisnah Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten und die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Er stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dar und beschreibt die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. Für die vierte Auflage wurden alle Kapitel einschließlich der Mustergutachten überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die besonderen Grundlagen zur Begutachtung im Fall eines möglichen Schadensersatzanspruchs werden zusätzlich erläutert. Das Kapitel »Rechtsprechung« wurde um aktuelle Urteile und deren Erläuterungen erweitert und neu systematisiert. Aktuelle Rechtsnormen wurden eingearbeitet.
Als nützliche Zugabe gibt es einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung inklusive Mustergutachten.
Das Buch richtet sich sowohl an freie als auch an zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige.
Autoreninfo
Lothar Röhrich, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Immobilienbewertung.
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Bausachverständiger, Gutachten, Grundlage, Form, Aufbau, Inhalt, Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Bauschaden, Honorar, Wertermittlung, Auftragsabwicklung, Muster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler