Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
Seiten: 31-38

Aus dem Inhalt
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
4.1 Abschätzung der Risiken
Bei Baumaßnahmen unter beengten räumlichen Verhältnissen ist es ratsam, vor Beginn von Baumaßnahm...
4.2 Schadensüberlagerungen
Wesentlich für die Risikobeurteilung ist auch die Größe, Art und Dauer der geplanten Baumaßnahme....
Bei Großbaumaßnahmen (z. B. offene und geschlossene Tunnelbauwerke, unterirdische Stationen und B...
Allgemein hohes Risikopotenzial, einhergehend mit erheblichen Restrisiken, was im Vorfeld durch c...
4.3 Selbstständiges Beweisverfahren nach der Zivilprozessordnung (ZPO)
Zur rechtzeitigen präventiven Beweissicherung kann ein Privatgutachten dienen. Es ist aber auch z...
In der Praxis werden aber in den allermeisten Fällen der vorsorglichen Beweissicherung Privatguta...
4.4 Umfang der Beweissicherungsmaßnahmen
Die derzeitig vorhandenen Informationsquellen aus systematischen wissenschaftlichen Untersuchunge...
4.5 Beeinträchtigungen durch Erschütterungen
4.5.1 Entstehung von Erschütterungen
Gebäudeerschütterungen werden in der Regel beim Einsatz der heute üblichen modernen und sehr leis...
Die Erschütterungsauslösungen können durch Abbrucharbeiten, Erd- und Felsaushub, durch Stampf- un...
Bei Abbrucharbeiten durch Fallenlassen schwerer Abbruchteile können ebenfalls erhebliche Erschütt...
Nicht die Erschütterungen des Baugrundes sind primär maßgebend, wesentlicher sind die Eigenschwin...
So ist bei Wohngebäuden (Zeile 2) bei Schwinggeschwindigkeiten von 5 bis 20 mm/s mit Frequenzen v...
4.5.2 Verminderung der Erschütterungen
Erschütterungen, die durch Vibrationsgeräte, Rammen u. Ä. hervorgerufen werden, können häufig dur...
An den zu schützenden baulichen Anlagen können durch entsprechende Änderungen der Gerätefrequenze...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 31
Georg Philipps, Frank Stollhoff, Jürgen Wieck
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. Aufl.
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8194-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Beim Fortschreiten von Bauarbeiten ist eine Feststellung des ursprünglichen Zustandes eines Bauwerkes oder einer Bauleistung oder auch von Zwischenzuständen in der Regel unmöglich. Eine optimal ausgeführte vorsorgliche Beweissicherung - sowohl in der Projektierung als auch in der Ausführung - ist heute ein zentrales Element des Risikomanagements im Bauwesen.
Die Autoren beleuchten die gesamte Thematik der Beweissicherung von der methodischen Vorgehensweise, den angewandten Verfahren und der erforderlichen technischen Ausstattung bis zu modernen Technologien der Online-Überwachung. Sie schildern den Aufbau von Beweissicherungsgutachten und baubegleitenden Dokumentationen und geben einen Überblick über den rechtlichen Rahmen von Beweissicherungen und übliche Regulierungsmaßnahmen. Erläutert werden auch die Ursachen baulicher Veränderungen, speziell die Problematik der Erschütterungen im Bauwesen.
Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen und veranschaulichen die technischen Ausführungen und machen das Buch zu einer wichtigen Informationsquelle für die praktische Sachverständigenarbeit, aber auch für Planende und Ausführende.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Georg Philipps ist von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau. Gutachtertätigkeit, Veröffentlichungen über Bauschadensfälle, Seminare. / Dr. rer. nat. Jürgen Wieck ist von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Sprengemissionen und Erschütterungen. / Dr. Frank Stollhoff ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner der auf das Bau-, Immobilien- und Vergaberecht spezialisierten Wirtschaftskanzlei TSP Theißen Stollhoff & Partner, Berlin.
Verfügbare Formate
Bauliche Veränderung, Beweissicherung, Vorsorge, Beweissicherungsverfahren, Gutachten, Zustandsanalyse, Rechtsgrundlage, Risikomanagement, Erschütterung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler