Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Urheberrecht des Planers
Seiten: 56-68

Aus dem Inhalt
4 Urheberrecht des Planers
Ein professioneller Umgang mit dem Urheberrecht des Architekten ist bei der Modernisierung, dem U...
Will der Architekt einen Anspruch aus seinem Urheberrecht geltend machen, so setzt dies voraus, d...
4.1 Schutzfähigkeit des Architektenwerks
Das Werk des Architekten kann nach § 2 Abs. 1 Nr.&n...
Allerdings unterfällt nicht jedes Bauwerk dem Schutz des Urheberrechts. Geschützt sind vielmehr l...
»eine eigenpersönliche, geistige Schöpfung [...], die mit Darlegungsmitteln der Kuns...
Voraussetzung dafür ist, dass das Bauwerk eine originelle, eigenschöpferische Darstellung ...
Maßgeblich sind damit immer die konkreten Umstände des Einzelfalls. In der Rechtsprechung hat sic...
Entscheidend ist, dass es sich bei der fraglichen Architektenleistung um kein § 15 Abs. 1 UrhG bestimmt, dass der Urheber das aus...
Eine wichtige Einschränkung erfährt dieses Nachbaurecht des Architekten jedoch dadurch, dass in A...
4.2.2 Änderungsrecht
Bei der baulichen Veränderung bereits errichteter Gebäude wirft die Frage nach der Änderungsbefug...
»(1) Der Inhaber eines Nutzungsrechts darf das Werk, dessen Titel oder Urheberbezeic...
Damit steht das Recht, Änderungen an einem urheberrechtlich geschützten Werk vorzunehmen, ...
Begriff der Änderung
Eine Änderung des Architektenwerks liegt regelmäßig vor, wenn in die körperliche Substanz des Bau...
Vereinbarte Änderungsbefugnis
Nicht jede Änderung eines urheberrechtlich geschützten Architektenwerks ist schon an sich verbote...
Ist ein Änderungsrecht des Auftraggebers nicht ausdrücklich vereinbart worden, so kann der Archit...
Änderungsbefugnis nach Treu und Glauben
§ 39 Abs. 2 UrhG bestimmt, dass solche Änderungen d...
In der Praxis ist diese Regelung von erheblicher Bedeutung, da Architektenverträge häufig keine a...
Grundsätzlich gilt, dass es für das Bestehen und den Umfang einer aus Treu und Glauben abgeleitet...
Modernisierungen:
Beschränkt sich der Eigentümer nicht auf eine bloße Erhaltung der Bau...
Grundsätzlich gilt, dass solche Änderungen, zu denen der Eigentümer aufgrund anderweitiger Rechts...
Nachbau und Wiederaufbau:
Unterschiedlich sind Nachbau und Wiederaufbau eines Gebäudes ...
4.2.3 Entstellungsverbot
Das grundsätzlich dem Urheber zustehende Änderungsrecht wird ergänzt durch ein für jedermann gelt...
»Der Urheber hat das Recht, eine Entstellung oder eine andere Beeinträchtigung seine...
Über das Entstellungsverbot kann der Urheber im Vorhinein nicht disponieren, so dass sich eine Ve...
Eine Entstellung des Architektenwerks liegt dann vor, wenn seine Wesenszüge verzerrt oder ...
Durchaus umstritten war die Frage, ob auch der Abriss eines Bauwerks eine Entstellung bede...
4.3 Folgen einer Urheberrechtsverletzung
Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, so stehen dem ...
4.3.1 Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch
Nach § 97 Abs. 1 Satz 1 und 2 UrhG kann der Urheber...
Ist die Verletzung des Urheberrechts dagegen bereits eingetreten, steht dem Architekten nach
4.3.2 Schadensersatzanspruch
Ferner steht dem in seinem Urheberrecht verletzten Architekten nach §<...
4.4 Übersicht: Urheberrecht des Architekten
aus dem Buch
Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Sanierung - Modernisierung - Umbau
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: TSP Theißen Stollhoff & Partner
2012, 236 S., Tabellen, Musterverträge, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8718-1
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Für ein erfolgreiches Bauen im Bestand sind zahlreiche rechtliche Besonderheiten zu beachten. Neben honorar- und urheberrechtlichen Aspekten stehen das Leistungssoll des Planers sowie das Vergabe- und das Bauvertragsrecht im Mittelpunkt. Von großer Bedeutung ist auch das Bauordnungsrecht: die Genehmigungsbedürftigkeit von Nutzungsänderungen, Bestandsschutz, Brandschutz und letztlich auch denkmalschutzrechtliche Belange können den Erfolg von Bestandsbaumaßnahmen beeinflussen. Im Rahmen der Gebäudesanierung müssen letztlich Energieeinsparmaßnahmen und mietrechtliche Aspekte beachtet werden.
Der Rechtsleitfaden "Bauen im Bestand" behandelt die einzelnen Themen ausführlich und gibt den Beteiligten Sicherheit in rechtlichen Fragen. Praxisorientiert werden die relevanten Besonderheiten dargestellt und mit zahlreichen Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern erläutert.
Bauen im Bestand, Sanierungsmaßnahme, Modernisierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, Umbau, Bauwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Rechtssicherheit, Baugenehmigung, Denkmalschutz, Brandschutz, Vergabe, Vertragsgestaltung, Bauausführung, Mietrecht, Leitfaden,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler