
4. Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
Vergleichende Perspektiven von Modellen der ModerneSchriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 41
Hrsg.: Hamburgisches Architekturarchiv; Dirk Schubert, Peter Michelis, Hartmut Frank, Ullrich Schwarz
2021, 340 S., Abbildungen. 25.5 cm, Softcover
Dölling & Galitz
ISBN 978-3-86218-139-1
Inhalt
Fritz Schumacher und Gustav Oelsner prägten maßgeblich den Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau zwischen 1918 und 1933, bevor sie durch die Nationalsozialisten zwangspensioniert wurden. Ihr Anliegen war die Reform der Großstadt durch gesunde Lebensbedingungen und bessere, aber bezahlbare Wohnungen. Die von ihnen initiierten Reformen waren eingebettet in einen Kontext von wohn- und lebensreformerischen Modellen, von sozialer Verantwortung, Gemeinschaftsgeist und Solidarität. Um sie umzusetzen, arbeiteten sie mit den herausragenden Architekten ihrer Zeit zusammen, u. a. Karl Schneider, Paul und Hermann Frank, Block und Hochfeld, Elingius und Schramm, Hermann Höger, Hans und Oskar Gerson und Friedrich Ostermeyer. In diesem Buch werden Fragen des Umgangs mit dem baukulturellen Erbe und die Zukunftsfähigkeit des Wohnungsbaus der 1920er Jahre erörtert. Die Beiträge umspannen die Vielfalt der baukulturellen Moderne in Wohnungsbau, Architektur, Freiraumplanung und Schulbau. Mit Beiträgen von: Olaf Bartels, Werner T. Bauer, Olaf Bey, Winfried Brenne, Heino Grunert, Monika Isler Binz, Michael Koch, Claus Kurzweg, Peter Michelis, Roger Popp, C. Julius Reinsberg, Gabriela Rembarz, Joachim Schnitter, Dirk Schubert, Cor Wagenaar und Anna Zülch.In Kooperation mit der Fritz-Schumacher-Gesellschaft e.V. und der Gustav-Oelsner-Gesellschaft e. V.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Die Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Schubert, HafenCity Universität Hamburg, forscht zu Themen der Stadterneuerung, Stadtplanungs- und Wohnungsbaugeschichte und zum Werk von Fritz Schumacher. Prof. Dr. Peter Michelis, ehem. Professor an der HAW und HafenCity Universität Hamburg, forscht zu Stadterneuerung und Städtebau sowie zu Gustav Oelsner und ist Vorsitzender der Gustav- Oelsner-Gesellschaft.
Architektur, Moderne, Großstadt, Reform, Wohnungsbau, Stadtentwicklung, Stadtplaner, Architekt, Wohnungsnot, Geschosswohnungsbau, Sozialwohnung, Freiraumplanung, Gestaltung, Park, Städtebau, Siedlung, Gartenkultur, Schulbau, Fallbeispiel, Welterbe, Auslandsbau, Ländervergleich,
Ingenieurbauführer Berlin
2020, 400 S., 309 Farbabb., 377 SW-Abb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Der Traum von einer schönen Stadt
Leipziger Stadtplanung und Architektur im Kaiserreich
2020, 208 S., 24.5 cm, Hardcover
Faber & Faber, Leipzig
Ein neues Gesicht für Frankfurt
Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert
2020, 528 S., 63 Farbabb. 241 mm, Hardcover
Books on Demand
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Österreich-Studien Szeged, Band 18
Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich
2020, 583 S., 23 cm, Softcover
Praesens Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Kalff, Sabine
Back to the cellar. Underground urban spaces of fear and air warfare in Berlin, 1940-1945.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Høghøj, Mikkel (Herausgeber); Motyli?ska, Monika (Herausgeber)
Spaces of Fear - Angsträume. (Themenschwerpunkt)
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Menzel, Wieland
Dittelsdorf - ein Umgebinde-Guckkasten (kostenlos)
Der Holznagel, 2020
Heister, Hanns-Werner
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, "Gegendenkmale". Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler