Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1.5 Laboruntersuchungen
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
Seiten: 108-116

Aus dem Inhalt
5.1.5 Laboruntersuchungen
Im Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorh...
Analyse des Feuchteverhaltens
Nach Entnahme der Probestücke wird zunächst das Ausgangsgewicht und nach Trocknung bei +105&thins...
Rohdichten vorhandener (Wand-)Baustoffe und Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
Von den entnommenen, getrockneten und bis auf Ausgleichsfeuchte vorgelagerten Proben der vorhande...
In den beiden folgenden Abbildungen ist die Vorgehensweise anhand einer konkreten Bestimmung darg...
Dieses Vorgehen erfolgt sowohl für die Mauersteine als auch für den verwendeten Mauermörtel. Für ...
Analyse werkstoffzerstörender Salze
Labortechnisch ist an den entnommenen Proben das Vorhandensein bauschädlicher Salze in Bauteilen ...
Untersuchung der Baustoffeigenschaften
Da bei historischen Fachwerkhäusern vielfach eine denkmalgerechte Instandsetzung bzw. eine dem ba...
Schädliche Bestandteile können oft bereits mit dem »unbewaffne...
Vorhandene Ausfachungen oder Putze aus Lehm bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Lehm ist kein ein...
Mikroskopische Untersuchungen
Um weiteren Aufschluss über die Zusammensetzung der vorhandenen Baustoffe, deren Bestandteile und...
Bestimmung des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen
Liegt augenscheinlich ein Befall durch holzzerstörende Pilze vor, ist zunächst festzustellen, ob ...
aus dem Buch
Die richtige Anwendung der EnEV
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 298 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8085-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch Anforderungen an Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen.
Diese 2., überarbeitete Auflage des Leitfadens bietet dem Leser einen Überblick über die verschärften Anforderungswerte der aktuellen EnEV 2009 und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Verordnung auf. Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz und Nutzereinfluss bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme. Neben den Erläuterungen zum Wärmeschutz, feuchtetechnischen Verhalten, zur Schlagregenbeanspruchung sowie zur richtigen Material- und Konstruktionsauswahl geben sie Hinweise zu den Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend bewährte Lösungen aus der Praxis vorgestellt.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Frank Eßmann, Bauphysiker, Beratender Ingenieur, staatlich anerkannter Sachverständiger für Wärme- und Schallschutz, Energieberater für Baudenkmale
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger, Gründungsmitglied WTA-Referat Fachwerk
Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Architekt, Referatsleiter Fachwerk in der WTA, Energieberater für Baudenkmale
Rezensionstext
"(...) Dieses Buch zeigt Wege und Konstruktionen, wie (...) auch schonend modernisiert werden kann. (...)." In: Baubiologie (2012), Heft 40, Seite 12
Verfügbare Formate
Fachwerkhaus, Instandsetzung, Sanierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, EnEV, Energieeinsparverordnung, Nachweisverfahren, Energieeinsparung, Außenwand, Fachwerkwand, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Sanierungsbeispiel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler