Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Dokumentation
Lukowsky, Dirk
Seiten: 109-121

Aus dem Inhalt
5.2 Dokumentation
5.2.1 Fotografie
Fotografien sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Gutachten. Sie dienen der Dokumentation, ers...
Schräge Beleuchtung, das Ausnutzen von Reflektionen, starke Vergrößerung und bestimmte Formen der...
Wenn es der Wahrheitsfindung dient, ist auch jede Art der Bildbearbeitung zulässig. Viele feine S...
Mit einem Haarlineal, einem Lineal mit einer schneidenförmig geschliffenen Messkante, können selb...
Um annähernd unsichtbare Risse zu dokumentieren, können sie mit Farbstoffen, z. B. mit Tus...
Mit Makroobjektiven an Spiegelreflexkameras oder im Makromodus vieler Standardkameras können an g...
5.2.2 Scannen
Gegenüber Fotografieren hat Scannen Vorteile: Die Konturen der Proben bleiben unverzerrt, die Aus...
5.2.3 Abdrücke
In seltenen Fällen können die Proben nicht direkt untersucht werden, z. B. weil Objekte ni...
5.2.4 Frottage
Jeder hat als Kind schon einmal die Oberfläche einer Münze dokumentiert. Man legte ein Papier auf...
5.2.5 Fluoreszenz
Fluoreszierende Substanzen können energiereiche, weitgehend unsichtbare UV-Strahlung aufnehmen un...
5.2.6 Genauigkeit von Messergebnissen
Im Rahmen von holzkundlichen Gutachten werden statistische Methoden nur selten explizit angewende...
Programme zur Vermessung von mikroskopischen Aufnahmen erlauben es z. B. die Dicke von Bes...
»Messwerte sollten mit einer durch die Genauigkeit der Messkette gedeckten Anzahl vo...
5.2.7 Abschätzen von Verteilungen und Mengen
Mit vielen Bildanalyseprogrammen können z. B. Partikelgrößen und Verteilungen berechnet we...
Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie a...
Die Treffermethode kann für beliebige Geometrien verwendet werden. Gerade, wenn die Übergänge zwi...
aus dem Buch
Schadensursachen und Untersuchungsmethoden
Dirk Lukowsky
2013, 240 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8630-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Holz und Holzwerkstoffe sind bewährte Baustoffe. Wenn doch einmal Schäden auftreten, lassen sich die Ursachen meist mit Sachkenntnis vor Ort oder durch einfache Methoden ermitteln. Ein Ziel dieses Buches ist es, solche relativ einfachen Untersuchungsmethoden vorzustellen und zu zeigen, dass z.B. mit Schleifpapier, einem preiswerten Mikroskop, Jodlösung, Beobachtungsgabe und Fachwissen bereits qualifizierte Untersuchungen auch vor Ort möglich sind.
Einige Schadensursachen können jedoch nur mit größerem apparativem Aufwand durch spezialisierte Labore geklärt werden. Hiermit befasst sich der Hauptteil des Buches. Zunächst werden die möglichen Schadensursachen an Holz und Holzwerkstoffen, deren Oberflächen und Beschichtungen durch chemische Einflüsse, Konstruktion oder Gebrauchsbedingungen und deren Ausprägungen beschrieben. Anschließend wird das ganze Spektrum möglicher Analysemethoden von der Holzfeuchtemessung und Mikroskopie über physikalische und chemische Verfahren vorgestellt.
Die Darstellung der Befunde und Schlussfolgerungen muss üblicherweise einerseits für Fachleute (z.B. Gutachter) als auch für mehr oder weniger fachfremde (z.B. Anwälte, Kaufleute) verständlich sein. Daher werden hier bevorzugt auch für Laien verständliche anschauliche Beispiele gewählt und, wo es möglich ist, auf Fachsprache verzichtet.
Autoreninfo
Dr. Dirk Lukowsky, geboren 1961, arbeitete nach einer Tischlerlehre und der Meisterprüfung im Tischlerhandwerk als Geschäftsführer einer Tischlerei in Wiesbaden. Ab 1991 studierte er Holzwirtschaft an der Universität Hamburg mit Abschluss als Diplom-Holzwirt und promovierte 1999 über den Holzschutz mit Melaminharzen. Seit 1999 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) in den Bereichen Schadensanalysen, Beschichtungen und Holzschutz. Mit der Erfahrung von mehr als tausend Schadensanalysen aus allen Bereichen der Holzverarbeitung und Holznutzung ist er im In- und Ausland Partner von Firmen, Sachverständigen und Gerichten.
Rezensionstext
"(...) Hier schöpft der Autor aus seiner beruflichen Praxis, die er bestens bebildert einsetzt. (...)." In: genau (2013), Heft 10, Seite 10
Verfügbare Formate
Holz, Holzwerkstoff, Oberflächenschaden, Beschichtung, Schadensanalyse, Schadensursache, Untersuchungsmethode, Analysemethode, Feuchtemessung, Spektroskopie,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler