Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
Seiten: 87-110

Aus dem Inhalt
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
Zwangbeanspruchungen in Bodenplatten
Bodenplatten werden bei kleinen Grundrissabmessungen - wie z. B. für Einfamilienhäuser - nur...
Bei der Erwärmung der Plattenoberfläche entsteht ein Verformungsbild, das es beim Schwinden nicht...
Die Zwangzugkraft in der Platte ist gleich der Reibungskraft. Vermindert man die Reibung durch ko...
Umgekehrt fördern Unebenheiten an der Plattenunterseite, wie Verstärkungen der Platte unter Stütz...
Um die Reibungskräfte von Bodenplatten möglichst zu begrenzen, werden Platten mit ebener Unterflä...
Dass die Praxis manchmal auch anders ist als die Theorie, kann man Bild 5.14 und Bild 5.15
In Bild 5.15 ist ein Bohrkern aus einer Bodenplatte abgebildet. Hier wurde direkt ohne Zwisch...
Bei der Reibungsbehinderung der Plattenverformung infolge Temperaturänderungen oder Schwinden sin...
Reibung bei Rechteckplatten
Als vertikale Last wirkt nur die Eigenlast der Platte, die mit wachsender Entfernung vom Rand zur...
σc = µ
Die horizontale Zugspannung aus Reibungswirkung ist für die Eigenlast der Platte als Auflast von ...
σcmax = 1,5 ·...
Das ist eine Zugspannung weit unterhalb der Betonzugfestigkeit. In diesem Falle ist die Bewehrung...
Gegenüber einer Mindestbewehrung für die Risslast hat die Bemessung der Mindestbewehrung für die ...
Reibung bei kreisrunden Bodenplatten
Häufig sind Bodenplatten kreisrund, wie z. B. bei Becken mit unterschiedlicher Zweckbestimmu...
Dazu wird ein Rundschnitt mit dem variablen Radius r gelegt, in dem die Zwangzugspannungen entste...
Die zentrische Zugspannung berechnet sich aus dieser Last, dividiert durch die Fläche des Ringsch...
Die Zugspannungen in der Platte entlang des Radius verlaufen nicht linear wie bei der rechteckige...
Im Randbereich ergibt sich eine Kreisringfläche, bei der die radialen und tangentialen Zugspannun...
Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehr...
Reibungsvermindernde Maßnahmen lohnen sich besonders dort, wo es auf Rissfreiheit ankommt bzw. mö...
Beispiel Nr. 5.3 Berechnung der Mindestbewehrung für die runde Bodenplatte eines Nachklärbeckens
Situation
Ein Nachklärbecken mit den Hauptabmessungen nach Bild 5.20 besitzt eine Bodenplatte mit 36,90...
Im Beckenboden sind drei Schächte mit äußeren Abmessungen von 1,10 m x 1,10 m angeordne...
Lösung
Der Reibungsbeiwert beträgt für die Lagerung der Bodenplatte auf 2 Lagen PE-Folie und Unterbeton ...
σc = 0,5 · 0,6 ...
Im Mittelpunkt ist σc für r = 0 nicht definiert (Di...
Die rechnerischen Betonzugspannungen in der Platte sind nur in Nähe des Zentrums höher als die Be...
Die beiden anderen Bereiche - in Bild 5.21 mit einer roten Stufengeraden umhüllt - mit der äu...
Für die Bestimmung der Mindestbewehrung in allen drei Bereichen wird das entsprechende Diagramm B...
Die Zugbeanspruchung in der runden Bodenplatte verläuft in gleicher Größe radial und tangential. ...
Unebene Unterflächen
Es gehört zu den anerkannten technischen Regeln, dass die Unterflächen von Bodenplatten eben ausz...
Etwas anders ist das bei kleineren Vertiefungen wie sie z. B. als Pumpensumpf oder Schacht i...
Als Beispiel wird eine runde Beckensohle mit drei Schächten nach Bild 5.20 untersucht. Uneben...
Bei einer horizontalen Verschiebung um den Betrag s in Richtung Plattenmittelpunkt baut sich vor ...
Im Beispiel Nr. 5.3 wurde mit einem Temperaturunterschied von 20 K beim Abkühlen des Bet...
In DIN 4085-10 Baugrund - Berechnung des Erddrucks [5.2] ist im Anhang B die Tabelle BBB.1 e...
Die tatsächliche Verschiebung des Schachtes liegt mit rund 5 mm in der Größenordnung, die fü...
Größere Bodenplatten wie im Beispiel Nr. 5.3 mit einem Durchmesser von 36,90 m und einer...
In der Arbeitsfuge ist die gleiche Mindestbewehrung einzulegen wie in der restlichen Platte bzw. ...
Hallenfußboden mit Scheinfugen
Wenn die zu erwartenden Bewegungen einer Bodenplatte so groß werden, dass man sie konstruktiv nic...
Beispiel Nr. 5.4 Monolithischer Hallenfußboden mit eingeschnittenen Scheinfugen
Situation
Der 150 mm dicke Fußboden mit einem Anteil von 20 Kg/m3 Stahlfasern wurde in...
Das Raster von 6 m in einer Richtung und 5,625 m rechtwinklig dazu ist im Grundriss Bil...
Schwindverformung
Die wirksame Bauteildicke h0 = 2Ac/u beträgt h0 = 2
Aus dem Diagramm der DIN 1045-1 (Bild 5.27) erhält man mit diesen Werten bzw. Annahmen das En...
Das Endschwindmaß wird frühestens nach 10 bis 15 Jahren erreicht und wird zusätzlich etwa die gle...
Risse können in unbewehrten Bodenplatten nur dann vermieden werden, wenn die Flächen durch Fugen ...
Beispiel Nr. 5.5 Zu großer Fugenabstand führt zu Rissen in unbewehrten Betonflächen
Situation
Das Dach über einem Einkaufsmarkt ist als Parkplatz ausgebildet worden. Über der Stahlbetondachko...
Der Vergleich der Risskartierung für die gesamte Fläche nach 1 ½
Rissursache
Die Plattenfelder sind im erhärteten Zustand praktisch unbewehrt, weil die Kunststofffasern nur f...
In den unbewehrten Betonplatten bedeutet jeder Riss ein Durchbrechen der Platte, weil Biegerisse ...
Die Scheinfugen und auch die entstandenen Risse öffnen sich durch die Schwindverkürzung und durch...
Die Hauptursache des Schadens war die nachträgliche Vergrößerung des Fugenabstands von geplant 2,...
Bei dem vergrößerten Fugenabstand von 5 m heben sich die Plattenränder durch die Schwinddiff...
Instandsetzung
Die unbewehrte Betonfläche ist irreparabel beschädigt. Ein früherer Instandsetzungsversuch mit ei...
Die für das Füllen von Rissen entwickelten Techniken sind hier nicht angebracht, weil das Problem...
Bodenplatten werden nur bei Verkehrsflächen durch nennenswerte Vertikallasten beansprucht. In Kel...
Beispiel Nr. 5.6 Risse durch eine erst nachträglich festgestellte Auftriebswirkung
Situation
In einem Kellerraum einer ansonsten nicht unterkellerten Produktionshalle hat sich ein annähernd ...
Rissursache
Die falsche Einschätzung des Bemessungswasserspiegels - hier wäre ein zeitweilig stauender Sicker...
Instandsetzung
Eine Nachbesserung erfordert die Verstärkung der Bewehrung in der Platte oder eine größere Platte...
Beispiel Nr. 5.7 Aus Biegerissen können durch Lasten mit wechselndem Vorzeichen Trennrisse entstehen
Situation
Rissursache
Der Bemessungswasserspiegel wurde ohne Berücksichtigung von zeitweilig stauendem Sickerwasser zu ...
Der zeitweilig wirkende Auftrieb verursacht negative Biegemomente, in den Feldern entstehen an de...
Die Tiefgarage taucht etwa 800 mm in den Stauwasserspiegel ein. Dem zeitweilig wirkenden Auf...
Die Druckzonenhöhe und damit die Risstiefe können für den Rechteckquerschnitt mit elementaren Mit...
σc · b
Das Verhältnis der Randspannungen σc/
aus dem Buch
Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen
Heinz Meichsner, Katrin Rohr-Suchalla
2., überarb., erw. Aufl.
2011, 317 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8239-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Risse in Beton- und Mauerwerksbauten sehen oft harmlos aus, können aber das ganze Bauwerk ruinieren. Damit Risse gar nicht erst entstehen, werden die baustofftechnischen, statischen und konstruktiven Grundlagen, die zu beachten sind, erläutert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Ursachen der Rissentstehung, die unterschiedlichen Schadensbilder, Möglichkeiten der Rissvermeidung sowie die Verfahren der Risssanierung.
Ein eigener Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Problemen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen. Das Buch bietet eine umfassende und anschauliche Darstellung der gesamten Rissproblematik im Massivbau und hilft bei einer schadenfreien Planung und Ausführung und der Versachlichung in Streitfragen.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig. Rechtsanwältin Dr. Katrin Rohr-Suchalla ist Partnerin bei der bundesweit und international tätigen Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit umfasst die ständige baubegleitende Beratung von Großbauvorhaben sowie die Betreuung von Prozessen und Schiedsverfahren. Sie ist von Stuttgart aus bundesweit beratend tätig.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schaden, Massivbau, Mauerwerksbau, Betonbau, Rissschaden, Schadensursache, Vibration, Verkehr, Bautätigkeit, Baugrund, Ursachenforschung, Sanierungsmaßnahme, Rechtsfrage, Haftung, Gewährleistung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler